Lichtschranke als Trigger für E-Motor

Ich möchte etwas Bauen, weiß aber nicht wie ich es umsetzten kann.

Ich versuch es mal so leicht wie möglich zu erklären und hoffe dass mir dann jemand genau sagen kann was ich brauch und wo man es bekommt… und am besten so einfach und günstig wie es nur geht.

Von Punkt A wird ein Lichtstrahl über 10-20cm nach Punkt B geschickt. (Eine Lichtschranke halt)

An dieser Lichtschranke soll ein kleiner E-Motor angeschlossen sein der sich immer nur dann bewegt wenn die Lichtschranke durchbrochen wird.

Nehmen wir mal an diese Konstruktion ist fertig und steht nun vor mir.

Wenn ich jetzt also mit einem Gegenstand oder mit meiner Hand die Lichtschranke durchbreche, soll sich der E-Motor so lange rechtsum drehen bis ich meine Hand wieder aus der Lichtschranke genommen habe. Dann jedoch sollte der E-Motor sich wieder linksrum in die Ausgangsposition bewegen.

Ich möchte da etwas für meine Katze bauen und bräuchte für diesen Abschnitt eure Hilfe. Es sollte von den Bauteilen so einfach wie möglich und gleichzeitig doch recht günstig sein.

Ich sage an dieser Stelle dann schon mal danke für die ersten Antworten und hoffe dass mir da jemand weiterhelfen kann.

Gruß Tim.

Ich denke das daß in den Elektronik-Bereich geht,da bin ich leider nicht so firm drin.Trotzdem viel Glück.
Gruß,Bernado

Moin,

bitte meine verspätete Antwort zu entschuldigen.

Zu:

An dieser Lichtschranke soll ein kleiner E-Motor angeschlossen
sein

Was verstehst du unter „kleiner E-Motor“? Technische Daten?

Normalerweise würde ich dir den Einsatz eines Mikrokontrollers wie z.B. dem Arduino:

http://macherzin.net/arduino

empfehlen.

Der Mikrocontroller wertet die Änderungen der Lichtschranke aus und steuert den E-Motor über eine sogenannte H-Brücke.

Die Programmierung ist simpel, der Rest hängt im wesentlichen von den Eigenschaften des E-Motors und der Lichtschranke ab.

Für die Beantwortung weiterer Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Grüße

godam

An dieser Lichtschranke soll ein kleiner E-Motor angeschlossen
sein

Was verstehst du unter „kleiner E-Motor“? Technische Daten?

Dabei habe ich an so was hier gedacht (Bis max. 12V)

http://www.conrad.de/ce/de/product/383736/E-MOTOR-NA…

An der Achse des Motors sollte man ein kleines Zahnrad befestigen können, über das man eine Zahnstange von links nach rechts und wieder zurück bewegen kann.

Ich habe auch schon mal bei Conrad geguckt. Wobei ich sagen muss, Conrad ist nicht gerade günstig. Und wenn man nicht genau weiß, nach was man sucht, bzw. wie man diese Teile nennt die man braucht, findet man bei Conrad auch nichts.
Eigtl ist es ja nichts anderes als das System, das in einem normalen CD Laufwerk steckt. Man müsste dieses nur mit einer Lichtschranke ansteuern können. Ich habe hier bei mir noch ca. 10 Schrittmotoren rumliegen.
Die waren für normale CD Laufwerke gedacht. Wobei ich wiederum nicht weiß, was man bräuchte, um diese Schrittmotoren anzusteuern. Und günstig sollte das ganze natürlich auch sein.

Bei den Schrittmotoren handelt es sich um so was hier;

http://www.mikrocontroller.net/attachment/52589/mini…

Es sind zwar nicht die gleichen, aber solche in etwa sind es.

Und bevor ich an irgendwelchen Skizzen arbeite, muss ich erst mal Wissen was ich brauch und wie teuer es ist. Dann kann man gucken wie man alles ambesten anordnet und wie man es einsetzt.

Gruß Tim.

Hallo Tim,

du benötigst z.B. einen Mikrokontroller, der die Signale Lichtschranke auswertet und über eine sogenannte H-Bridge den Schrittmotor steuert.

Mikrokontroller gibt es wie Sand am Meer, ist auch z.T. Geschmackssache. Für irgendetwas zwischen 12 € (nicht unbedingt ein Anfänger-Modell) bis zum ausgewachsenen Arduino Uno (~25 €) bekommst durchaus leistungs- und ausbaufähige Modelle. Die H-Bridge L293er-Familie) liegt unter einem Euro. dort mußt du nur den Stromverbrauch des Motors berücksichtigen. Dazu ggf. eine Freilaufdiode und die Stromversorgung(en).

Ob deine vorhandenen Schrittmotoren die notwendige Power haben, mußt du beurteilen. Alternativ kannst du ja so etwas

http://www.watterott.com/de/Robotik/Motoren/Schrittm…

einsetzen. Der Schaltungsaufbau ist simpel, die Programmierung auch.

Sieht dann ungefähr so aus:

http://www.arduino-tutorial.de/wp-content/uploads/20…

Grüße

godam