Lichtschrankenblitzer - kein Empfänger gegenüber?

Hallo,

ich hoffe, dass meine Frage ins Brett halbwegs passt. Irgendwie ist die Zuordnung in diesem Fall knifflig.

Heute wurde hier im Ort mittels Lichtschrankenmessgerät geblitzt. Ich habe die Anordnung mal aus der Nähe angesehn und mich doch ziemlich gewundert: Gegenüber des Messgeräts, aus dem die Laserstrahlen kommen, war nichts. Irgenwo müsste doch aber ein Reflektor oder ein Empfänger stehen oder?
Die Anlage war auf jeden Fall in Betrieb. Es hat bei mehreren geblitzt.

Gibt es so ein System auch ohne ein Gerät auf der Gegenüberseite? Wenn ja, wie funktioniert das?

MfG Marius

Hallo,
wenn es denn so war, dann stellt das Fahrzeug wohl den Reflektor dar.
In „klein“, also für den Modellbau und im Türsensorbereich gibt es soetwas ja auch.
Möglich wäre auch die Messung mit anderen „Trägern“ als Licht (Laser):
zum Beispiel Radar oder Ultraschall.
Was da als Geschwindigkeitsüberwachunggerät alledings so alles eingesetzt wird, weiß ich nicht.

Gruß von Jörg

Hallo,

mach folgenden Versuch:
Leuchte mit einem Laserpointer oder einer gut gebündelten Taschenlampe waagrecht in die Ferne (im Freien).
Lass eine Person quer vorbei laufen.
Was siehst Du? Den Lichtpumkt auf der Person.
Genau so macht es auch das Gerät.

Das Prinzip heißt Reflexlichtschranke.

Für die Geschwindigkeitsmessung müssten zwei parallele Laserstrahlen aus dem Gerät kommen.

Viele Grüße,
Jürgen

Hallo,

mach folgenden Versuch:
Leuchte mit einem Laserpointer oder einer gut gebündelten
Taschenlampe waagrecht in die Ferne (im Freien).
Lass eine Person quer vorbei laufen.
Was siehst Du? Den Lichtpumkt auf der Person.
Genau so macht es auch das Gerät.

Nö.
Derartige Geräte arbeiten heutzutage komplett passiv. Schau mal: http://radarfalle.de/technik/ueberwachungstechnik/in…
und achte besonders auf die Gruppe ‚Lichtschranken‘.

Mit Laser arbeiten auch Geschwindigkeitsmessgeräte, aber das läuft dann nicht über eine Lichtschranke, sondern über Laufzeitmessung zweier Laserimpulse in kurzem zeitlichen Abstand und Auswertung der jeweiligen Entfernung - Differenz und Zeit zwischen den Impulsen ergibt die Geschwindigkeit.
Gruß
loderunner

Guter Hinweis. Wieder was gelernt.
Danke.
Jürgen.