Hallo alle zusammen,
Ich benutze seit kurzem ein 400´er Teleobjektiv von Sigma an einer EOS 350D.(Sigma 135-400mm F4.5-5.6 APO DG, Filtergröße 78mm)
Bei gutem + normalem Licht ist das Objektiv gegenüber einem 200mm F4.5-5.6 ein echter Brennweitengewinn.
Fällt jedoch das Umgebungslicht in den Bereich „verregneter Tag“ werden die Schwächen des Objektives sehr schnell erkennbar. Die Belichtungszeiten fallen bei 400mm sehr schnell unter 1/100 s.
Gut, es gibt auch Objektive mit bspw. F2.8 bei 400mm.
Was mich letzendlich interessiert:
Warum sind diese lichtstarken Objektive so teuer?
Ich mein, Linsenglas ist doch Linsenglas(vom Material her), oder?
Arbeitet man bei lichtschwächeren Objektiven schlampiger?[kann ich mir nicht vorstellen)
Ist die Konstruktion eines F2.8´er Objektives so viel komplizierter?
Ein Preisvergleich eines 2.8´er gegen ein 4.5´er der selben Brennweite lässt die Kosten um das 10-fache steigen.
Warum eigentlich?
Servus
Masei1202