Lichtsteuerung zur Treppenbeleuchtung

Hallo Zusammen. Ich hab da mal ne Frage. Ich möchte den Handlauf an meiner Treppe ins Obergeschoss mit einer Beleuchtung versehen (LED-Stripes). So weit so gut. Jetzt möchte ich das Ganze über Lichtschranken schalten. Unten Treppe betreten, Licht an. Oben Treppe verlassen, Licht aus. Und umgekehrt natürlich. Jetzt meine Frage: Kann man diese Lichtschranken wie Wechselschalter installieren? Würde mich freuen von Euch zu hören.
 Gruß Ralf

hi,

und wenn eine zweite Person die Treppe betritt?
und wenn die Beine/ Arme die Lichtschranke 2 mal auslösen?
oder sich die Lichtschranke samt Schaltung sich mal verschluckt, dann geht es aus und oben wieder an.

Im Prinzip ist das kein Problem, ein simpler Stromstoßschalter würde reichen, angesteuert durch beide Lichtschrankenausgänge.
Aber es wird im Alltag nicht dauerhaft so funktionieren, wie erhofft.

Einen Bewegungsmelder halte ich für besser.
oder, wenn sie als Zusatzbeleuchtung herhalten soll und Wert darauf gelegt wird, dass die beim genau betreten aktiv wird. die Lichtschranken mit einem Timer versehen. Ob es 5 Sekunden später aus geht, bemerkt man eh nicht.

grüße
lipi

Hallo,
ja , mit Lichtschranken wirst du hier auf Dauer nicht froh.
Es gibt einfach zuviele Fehlerquellen…(die keine Fehler sind, sondern von der Schlatung einfach nicht abgedeckt werden).
Mir fallen da noch ein…es gehen mehr als 2 Personen die Treppe hoch , es kehrt jemand auf der Treppe um.
Eine solche Schaltung ist grundlegend nicht „prozesssicher“ .

Gruß Jörg

Hallo,

Eine solche Schaltung ist grundlegend nicht „prozesssicher“ .

Kommt alles drauf an, welchen Aufwand man treiben will! Wenn man jeweils zwei Lichtschranken dicht hintereinander positioniert, kann man schon erst einmal ziemlich sicher die Bewegungsrichtung erkennen. Bewegung von der Treppe weg würde ein AUS-Signal bewirken und zur Treppe hin ein EIN-Signal. Das Problem mit mehreren Personen bleibt natürlich bestehen. Die erste die Treppe verlassende Person würde den AUS-Befehl bewirken.
Wenn man das nicht hinnehmen will, muss man nichts weiter als einen primitiven Zähler einbauen, der bei jedem Zutritt einen Schritt hoch- und mit jedem "Aus"tritt einen Schritt runterzählt. Immer wenn Zähler = 0, dann Licht AUS.

Kann man mit Mikrocontrollern oder - etwas überdimensioniert - einer Kleinsteuerung wie „LOGO!“ lösen.

Feinheiten, wie die Unterdrückung von Doppelt-Zählen durch Arm/Bein kann man mit einer kleinen Zeitverzögerung zwischen zwei Zählschritten auch bewerkstelligen.

MfG,
Marius

Hallo,

ja , mit Lichtschranken wirst du hier auf Dauer nicht froh.

kann ich nicht einsehen.
Ich habe solche an der Treppe für eine solche Beleuchtung.
http://uwiatwerweisswas.schmusekaters.net/Uwi/ELEKTR…
Auf einer Seite ist es allerdings keine Lichtschranke, sondern ein Bewegungsmelder.
Ist aber egal, wer das Ereignis „Licht AN“ auslöst.

Es gibt einfach zuviele Fehlerquellen…(die keine Fehler
sind, sondern von der Schlatung einfach nicht abgedeckt werden).

Die Lichtschranke alleine macht es ja auch nicht.
Man startet damit nur einen Timer, der dann das Licht für eine Zeit lang an läßt.

Mir fallen da noch ein…es gehen mehr als 2 Personen die
Treppe hoch , es kehrt jemand auf der Treppe um.

Ist doch egal!. Es wird maximal der Timer neu gestartet und die Zeit verlängert sich
-> retriggerbares Monoflop oder eben Timer im uC von vorn ablaufen lassen .

Eine solche Schaltung ist grundlegend nicht „prozesssicher“ .

???
Das funktioniert schon.
Gruß Uwi

Hallo,

und wenn eine zweite Person die Treppe betritt?
und wenn die Beine/ Arme die Lichtschranke 2 mal auslösen?
oder sich die Lichtschranke samt Schaltung sich mal
verschluckt, dann geht es aus und oben wieder an.

wieso wird die Funktion einer Lichtschranke von Laien automatisch mit einem Flip-Flop verknüpft?
Siehe auch meine Antwort oben an Jörg Paulsen.

Eine Lichtschranke löst duch nur ein Ereignis aus.
Was man damit macht, ist eine andere Sache.

Im Prinzip ist das kein Problem, ein simpler Stromstoßschalter
würde reichen, angesteuert durch beide Lichtschrankenausgänge.

??? Das ist doch Unsinn.

Die einfachste Lösung ist es, einen Timer zu starten.
Bei Treppelichtschaltungen mit EIN-Taster wird das seit Jahrzehnten so gemacht.

Aber es wird im Alltag nicht dauerhaft so funktionieren, wie erhofft.
Einen Bewegungsmelder halte ich für besser.

Und wo ist jetzt der Unterschied zwischen dem Auslöse-Ereignis einer Lichtschranke und eines Bewegungsmelders?

Bewegungsmelder sind zwar oft mit einem Timer und einer Dimmschaltung kombiniert, aber das ist nicht zwingend und hat nix mit der Funktion des Bewegungsmelders an sich zu tun.

die Lichtschranken mit einem Timer versehen. Ob es 5 Sekunden
später aus geht, bemerkt man eh nicht.

Eben!
Nur macht man den (retriggerbaren) Timer dann zumindest so lange an, das man die Treppe auch sehr langsam passieren kann (also z.B. mind. ca. 30s bis 1…2 Minuten.
Gruß Uwi

hi,

wieso wird die Funktion einer Lichtschranke von Laien automatisch mit einem Flip-Flop verknüpft?

mal die Ursprungsfrage, damit das nicht so aus dem Zusammenhang gerissen Klingt.

Jetzt meine Frage : Kann man diese Lichtschranken wie Wechselschalter installieren?

Wie würdest du die Wirkung eines Wechselschalters auf eine Lampe beschreiben ohne dass es nach Flip-Flop klingt?

Im Prinzip ist das kein Problem, ein simpler Stromstoßschalter
würde reichen, angesteuert durch beide Lichtschrankenausgänge.

??? Das ist doch Unsinn.

im Prinzip ist das genau, was der Fragende wollte. Beim Durchgang der Lichtschranke ein umschalten.
Dass diese Methode bei einer Treppe Unsinn ist, habe ich doch ausreichend erklärt.

Nur macht man den (retriggerbaren) Timer dann zumindest so
lange an, das man die Treppe auch sehr langsam passieren kann
(also z.B. mind. ca. 30s bis 1…2 Minuten.

Das bedeutet aber immer noch, dass man überwachen muss, ob jemand auf der Treppe ist. Gefragt war nach einer Lichtschranke am Ein- und einer am Ausgang.
Warum es nahezu unmöglich ist, zu bestimmen ob Personen ein- oder austreten sollte klar sein. Spätestens bei (gern auch sich begegnenden) Personengruppen funktioniert das nicht mehr.

Bewegungsmelder sind zwar oft mit einem Timer und einer Dimmschaltung kombiniert, aber das ist nicht zwingend und hat nix mit der Funktion des Bewegungsmelders an sich zu tun.

Die Lichtschranke als einzelnes ist auch ungeeignet. Ich meinte rein die Funktionsweise einen Bewegungsmelder. Genauer, den größeren Erfassungsbereich, um langsamere Personen auf der Treppe zu erfassen.
Das man einen Timer nachschaltet, wenn man einen einzelnen Bewegungsmelder verwendet sollte logisch sein - man benötigt auch Schrauben oder ein anderes Befestigungsmittel, wenn er an Wand oder Decke angebracht werden soll…

Du beachtest die Frage nicht und deine Antworten reißen die Texte aus dem Zusammenhang.
Bei Jörg schreibst du, du siehst nicht ein, warum er mit einer Lichtschranke nicht glücklich werden kann. Im gleichem Atemzug begründest du es damit, dass es bei dir und einem Bewegungsmelder geht (wohlgemerkt nicht die geforderte Funktion, sondern Licht an und irgendwann wieder aus).
Was ist das denn für eine Argumentation?

Der Rest in jener Antwort, beweist nur weiterhin, dass du die Frage nicht gelesen hast.
Er wollte keinen Timer, er wollte ein Flip-Flop mit 2 Lichtschranken - und das ist (wie du auch erkannt hast) für diese Anwendung nicht zu empfehlen - aber prinzipiell möglich.

Warum er möchte, dass beim verlassen der Treppe das Licht aus geht, kann hier egal sein. Für einen show Effekt wäre es unheimlich wichtig, dass es exakt mit dem Verlassen erlischt, und nicht nachdem der Timer abgelaufen ist.

Er kann, nach den vorgebrachten Argumenten, seine Frage durchaus anpassen. Je nach dem, was er genau vor hat und welche Funktionsweise und welchen Aufwand er für die bessere Variante hält.

grüße
lipi

1 Like

Hallo Ihr zwei,

Ja klar …Machen kann man alles. Ich komme aus der Industrietechnik und da wird viel gemacht :wink:.

ABER : DER Aufwand , den ihr hier beschreibt, ist sicherlich nicht das, was sich der Fragesteller so vorgestellt hat.
Da war von einer simplen Wechselschaltung die Rede, und das funktioniert nunmal nicht.

Vielleicht hätte ich meine Antwort etwas präsisieren sollen , sorry.

Gruß Jörg

moin Uwi

ja , mit Lichtschranken wirst du hier auf Dauer nicht froh.

kann ich nicht einsehen.

manchmal versteigt man sich gedanklich einfach - passiert mir auch schonmal

Ich hab die Frage genauso gelesen wie lipi und Jörg,
und dachte mir „was für ein irrer sinnloser Aufwand“
und fand, daß die Frage perfekt beantwortet war

Die Frage drehte sich explizit um die Möglichkeit, das Licht ein- und wieder
AUSZUSCHALTEN beim Verlassen der Treppe
…mittels Lichtschranken

daß man das Licht mittels Timer (zB Treppenlicht-Zeitschalter) ganz einfach ansteuern kann, egal wie der Timer realisiert wird (Lichtschranke, sonstige Melder…) glaube ich war gar nicht die Frage

lassen wir es einfach dabei

viele Grüße

Hallo,

Wie würdest du die Wirkung eines Wechselschalters auf eine
Lampe beschreiben ohne dass es nach Flip-Flop klingt?

aus Sicht eines Laien vor allem so, dass man von beiden Seiten aus das Licht einschalten kann. Ich meine, das ist aus Anwendersicht hier die relevante Funktion.

Dass ein Wechselschalter im Prinzip ein Flip-Flop ist, das dann die genannten Nachteile hat, wird dem Fragesteller vermutlich überhaupt nicht bewußt geworden sein.

Im Prinzip ist das kein Problem, ein simpler Stromstoßschalter
würde reichen, angesteuert durch beide Lichtschrankenausgänge.

??? Das ist doch Unsinn.

im Prinzip ist das genau, was der Fragende wollte.

Ich glaube nicht, das er das wollte.
Da interpretierst du als viel zu viel in die Fragestellung.

Beim Durchgang der Lichtschranke ein umschalten.
Dass diese Methode bei einer Treppe Unsinn ist, habe ich doch
ausreichend erklärt.

Ja, aber nicht die Lösung des Problems genannt, sondern nur, das es so mit Lichtschranke nicht geht. Das ist doch für einen Laien nicht hilfreich, oder?

Und dazu kommt der Unsinn, das der Bewegungsmelder das Problem löst.
das dieser auch einen Timer braucht, darauf habe ich hingewiesen.
Und dann kommt noch der Hinweis auf den Stromstoßschalter. Was der soll, weiß der Himmel.

Das bedeutet aber immer noch, dass man überwachen muss, ob
jemand auf der Treppe ist.

Wozu? Wer auf der Treppe sitzen bleibt, bis das Licht aus geht, wird das wohl dann auch so haben wollen. Im Normalfall geht man eine Treppe hoch oder runter und das dauert nicht ewig.

Gefragt war nach einer Lichtschranke am Ein- und einer am Ausgang.

Ja natürlich! Nix anders habe ich angenpommen.
Ob man aber zum Auslösen 2 Lichtschranken, 2Bewegungsmelder oder 2 Druckmatten benutzt werden oder unten und oben unterscheidliche Detektoren ist doch völlig egal.

Warum es nahezu unmöglich ist, zu bestimmen ob Personen ein-
oder austreten sollte klar sein. Spätestens bei (gern auch
sich begegnenden) Personengruppen funktioniert das nicht mehr.

Und deshalb ist die Lösung mit einem Flip-Flop eben unsinnig.
Das hast du richtig erkannt.

Die Lichtschranke als einzelnes ist auch ungeeignet.

Es ging immer um 2 Lichtschranken und dass diese mit einem Timer kombiniert werden sollte, so wie man das seit fast 100J. mit Treppenlichtautomaten macht, darauf habe ich ausreichend hingewiesen.

Das man einen Timer nachschaltet, wenn man einen einzelnen
Bewegungsmelder verwendet sollte logisch sein

Und wieso quaselst du jetzt immernoch von einem einzigen Bewegungsmelder?
Das ist sowieso ein fragliches Konzept.
Wenn die Treppe wie bei mir um die Ecke geht, wird man mit einem einzigen Bewegungsmelder nie zufriedenstellende Ergebnisse bekommen.

Wenn man aber an der Treppe oben und unten je einen Detektor hat, der beim Durchgehen den Timer auslöst, ist das Problem ausreichend und zuverlässig genug gelöst.

Du beachtest die Frage nicht und deine Antworten reißen die
Texte aus dem Zusammenhang.

An welcher Stelle bitte?
Und soll deine Antwort war hilfreich gewesen sein?

Ich sage es nochmal. Du hast zwar teilweise richtig Antwort gegeben, aber die war dafür ohne Nutzen.

Bei Jörg schreibst du, du siehst nicht ein, warum er mit einer
Lichtschranke nicht glücklich werden kann.

Lese bitte korrekt ! Es ging um „Lichtschranken“ - also mind. 2.
Und ich habe auch begründet, wie es geht.
Das wirst du aber natürlich in deinem Starrsinn kaum einsehen können.

Im gleichem Atemzug begründest du es damit, dass es bei dir und einem
Bewegungsmelder geht (wohlgemerkt nicht die geforderte
Funktion, sondern Licht an und irgendwann wieder aus).

Ja, lerne lesen und vor allem begreifen.

Dem Fragesteller ging es wohl in aller erster Linie darum, das er Licht auf der Treppe bekommt und das automatisch, also ohne die übliche Wechselschaltung.

Was ist das denn für eine Argumentation?
Der Rest in jener Antwort, beweist nur weiterhin, dass du die
Frage nicht gelesen hast.

Ah ja , logisch.
Nur wollte der Fragesteller womöglich gar keine Antwort eines Halbwissenden,
eh den Wald vor Bäumen nicht sieht.

Er wollte keinen Timer, er wollte ein Flip-Flop mit 2 Lichtschranken

Das ist eine reine Behautpung, die man als Fehlinterpretation abhacken kann.

Warum er möchte, dass beim verlassen der Treppe das Licht aus
geht, kann hier egal sein. Für einen show Effekt wäre es
unheimlich wichtig, dass es exakt mit dem Verlassen erlischt,
und nicht nachdem der Timer abgelaufen ist.

Jetzt wissen wir es. Es geht um eine Show.
Dass Menschen vor allem aus Sicherheitsgründen Licht auf der Treppe haben wollen,
ist hier bestimmt zweitrangig.

Er kann, nach den vorgebrachten Argumenten, seine Frage
durchaus anpassen. Je nach dem, was er genau vor hat und
welche Funktionsweise und welchen Aufwand er für die bessere Variante hält.

Ja, kann er jetzt, nach dem auch klar gestellt ist, dass deine Antwort komplett ignoriert werden kann.
Gruß Uwi

hi,

das ist wie im Kindergarten…
keinerlei Fähigkeit Texte im Kontext zu sehen.

Bewegungsmelder wurden genannt, Timer wurden genannt.
Im Grunde wird auf eine Reaktion von wing94 gewartet, damit man sich etwas ausführlicher damit beschäftigen kann, was der genaue Zweck sein soll und mit welcher abweichenden Funktion er sich anfreunden könnte.

Ihm ist erklärt, dass unten ein, oben aus (und andersrum) nicht so ideal ist.
Ihm ist Vorgeschlagen einen Timer zu benutzen. Bewegungsmelder wurden ins Spiel gebracht.

Soweit alles in der ersten Antwort.
Sieht das für dich irgendwie so aus, als wäre man damit fertig - oder doch eher, als hätte man Richtungen aufgezeigt und wartet nun auf Antwort?

Und ich komme zu dem Punkt: Was genau willst du, Uwi?
Auf Lichtschranke und Lichtschranke n herumreiten?

Wobei ich glaube, du hast deine Bewegungsmelder so ungeschickt angeordnet, dass man dafür tatsächlich Lichtschranken verwenden könnte und daher diese Fixierung auf 2 Stück entsteht.
Mir ging es dabei um die Erfassung der kompletten Treppe und einen relativ kurzen Timer, um das Licht möglichst zeitig nach verlassen der Treppe abzuschalten.
Mir ging es nicht nur um das erfassen einer Person beim betreten oder verlassen, denn dann startet der Timer beim verlassen der Treppe nochmal neu, was der Frage nach dem ausschalten beim verlassen widerspricht.
Aber das ist so meine Interpretation von:

Oben Treppe verlassen, Licht aus.

grüße
lipi

Hallo Zusammen, UUUppps. Da habe ich aber eine heftige Diskussion angeregt. Bitte nicht streiten!!! Erst mal Danke an Alle die sich hier den Kopf zerbrechen. Ich wollte doch eigentlich nur wissen ob es möglich ist mit den Lichtschranken eine Wechselschaltung aufzubauen. In meinem Haushalt leben nicht wirklich viele Personen. Also Personengruppen werden eher selten meine Treppe nutzen. Sollte es wirklich vorkommen das von zwei Seiten die Treppe gleichzeitig genutzt wird, kann ich hervorragend damit leben noch mal durch die Lichtschranke zu „wedeln“. Aber bei Fachbegriffen wie „Flip-Flop“ (sorry, ich kenn nur die, die man an den Füssen trägt) oder „retriggerbarer Timer“ muss ich leider passen. Klingt aber interessant. Werd mal im Net nach diesen Begriffen suchen.

Grüße
Wing94

Ich wollte doch eigentlich nur wissen ob es möglich ist mit den Lichtschranken
eine Wechselschaltung aufzubauen. In meinem Haushalt leben
nicht wirklich viele Personen. Also Personengruppen werden
eher selten meine Treppe nutzen. Sollte es wirklich vorkommen
das von zwei Seiten die Treppe gleichzeitig genutzt wird, kann
ich hervorragend damit leben noch mal durch die Lichtschranke
zu „wedeln“.

Es ist möglich, vorausgesetzt, die Lichtschranken haben jeweils einen potenzialfreien Relaisausgang mit Wechslerkontakt, so wie die hier: http://www.ebay.de/itm/Lichtschranke-der-Fa-TELEMECA….

Zusätzliche Voraussetzung wäre aber, dass mit jedem Ansprechen der Wechslerkontakt bleibend bis zum nächsten Ansprechen umgeschaltet wird und nicht nur einen kurzen Impuls macht. Inwiefern das zutrifft, weiß ich nicht. Ansonsten müsste man die beiden Schließerkontakte erst noch parallel auf einen Stromstoßschalter klemmen. Dann wäre man auf den Wechsler nicht angewiesen und bräuchte nur die einfachen Schließer.

Die Lichtschranken sollten dann aber sinnvollerweise etwa in Schulterhöhe angebracht sein, um die Gefahr des Doppel-Ansprechens durch Arme oder Beine zu minimieren.

MfG,
Marius

hi

ich glaube immer noch nicht, daß der Nutzer wing die Begriffe Lichtschranke und Wechselschaltung sinngemäss wörtlich gemeint hat

er benutzt halt nur die Begriffe die er grad geläufig hat

ich bin jetzt schon sicher, daß sich jetzt wieder eine unsinnige Diskussion um Feinheiten anbahnt, die gar nichts hilft

Der Nutzer will ganz offensichtlich nicht eine Bastelschaltung in einem Labor entwickeln,
sondern sucht anscheinend eine Lösung zur Ansteuerung einer REALEN Lichtschiene
in einem REALEN Treppenhaus

nur meine Meinung
viele Grüße