guten tag
ich beginne gerade mich für lichtechnik und dmx zu interessieren und hab mir auch schon einige sachen angesehn
nun meine frage in einem video habe ich gesehn das am ende einer dmx kette glaube nach 4 LED scheinwerfern der typ meinte man brauche in der letzten dmx out buchse ne art wiederstand wenn man nicht zurück zum steuerpult geht
stimmt das oder nicht???
ich mache Veranstaltungstechnik an meiner Schule.
Habe noch nie davon gehört, dass man überhaupt in einem DMX-Kreis nochmal zum Pult zurückgeht… Welchen Sinn soll das haben?
Und einen Widerstand am Ende haben wir auch noch nie benutzt… Hab ich ebenfalls auch noch nie gehört. Kann mir auch nicht denken, wozu man das gebrauchen könnte…
was heist zur not
und wie merke ich das das ich so ein ding brauche weil wie gesagt ich fange gerade erst an
und unter nem bus kenn ich was anderes:wink:
Man muss am Ende einer Dmx Leitung in der Regel keinen Abschlusswiderstand anbringen. Schaden tut es dem Signal aber nicht. Einen Endwiderstand brauchst du auf jeden Fall dann wenn deine Lampen nicht das machen was sie sollen und wild rumflackern oder ähnlich. Am besten arbeitet man mit DMX Splittern/Boostern, dann geht in der Regel nix schief…
Das man nach 4 Lampen einen Endwiderstand braucht ist also Schmarrn… Genauso sie die Dmx Leitung am Ende der Kette aufhört und nicht zum Pult zurückgelegt wird…
Hallo
Das stimmt, aber wenn du nur eine kleine Lichtanlage hast, brauchst du das nicht, erst wenn du ca 256 Kanäle belegst, dann ist das sinnvoll aber auch kein muss…
Hast du eine kleine Anlage zuhause ? muß das nicht umbedingt sein, sollte deine anlage nicht einwandfrei laufen ? ist es warscheinlich besser einen einzusetzen.
Nicht das letzte Gerät wieder mit dem Controller verbinden, sondern am letzten Gerät keinen oder einen Abschlusswiderstand von 120 Ohm einstecken !
Einem sogenannten Terminator, um die Kette (Linie) damit „abzuschließen“. Du kannst ihn fast überall bestellen, Google mal.
Oder selberbauen ? du kannst einen Widerstand in einen freien XLR-Stecker einlöten, und ihn einfach auf das letzte, angeschlossene Gerät stecken. Der 120 Ohm Widerstand muß zwischen den Pins 2 und 3 eingelötet werden. Fertig !
Hallo,
dies ist soweit korrekt, dass man theoretisch am Ende einer DMX-Kette einen Abschlusswiderstand anstecken sollte. Dies ist ein „normaler“ DMX-Stecker ohne Kabel mit einem 110 Ohm Widerstand zwischen Pol 2 und 3.
Ich persönlich habe allerdings noch nie Probleme gehabt, d.h. ich arbeite immer ohne Abschlusswiderstand. Auch bei großen DMX-Ketten. (Soll nicht heißen, dass die Stecker ohne Sinn sind.)
man brauche in der letzten dmx out buchse ne art wiederstand
wenn man nicht zurück zum steuerpult geht
Wie du das meinst, weiß ich nicht. Normalerweise hat eine DMX-Kette ein offenes Ende, also es geht kein Kabel zurück zum Stuerpult. Ausnahmen gibt es da, allerdings werden die auf dich die nächsten Jahre nicht zutreffen.
was heist zur not
und wie merke ich das das ich so ein ding brauche weil wie
gesagt ich fange gerade erst an
und unter nem bus kenn ich was anderes:wink:
Sollten die Scheinwerfer flackern/unregelmässig laufe, d.h. die DMX-Werte nicht richtig ankommen…
stimmt Also das ist nichts weiter als ein 120 Ohm Widerstand, auch Abschlusswiderstand genannt. Können Sie sich auch einfach selbst bauen. Dazu wird in einem XLR-Stecker einfach Pin 2 und 3 mit einem 120 Ohm Widerstand verbunden. Die Komponenten gibts für unter 5€ bei Reichelt oder Conrad. Dabei ist es egal ob das 3 oder 5 Pol DMX ist…
Zwingend erforderlich ist dieser nicht. Arbeite nun schon seit 5 Jahren als Aushilfe auf diversen Bühnen und co. und wir verbauen nur seltenst diese Abschlusswiederstände am Ende einer DMX-Kette.
Aber der Widerstand kann teils ware Wunder bewirken, spinnt das DMX-Singal, dann hilft oft schon dieser Widerstand.
Alternativ bieten auch einige Lampen einen eingebauten Abschlusswiderstand an (siehe Bedienungsanleitung).
Für die Signalstärke/Qualität hängt vor allem von der Kabellänge ab. Daher ist bei langen Leitungen und vielen DMX-Geräten zu einem Booster zu raten…
Aber bei 4 Lampen ist dies überflüssig. Notfalls halt einfach einen bauen
Servus, zum Pult zurück musst du nicht und auch der Endwiderstand ist nur dann nötig bzw hilfreich, wenn die Leitungslänge recht groß ist oder du durch Einstreuungen Fehlfunktionen hast. Das kommt eher selten vor. Ich hab in den letzten 10 Jahren vielleicht zwei Mal so einen Endwiderstand benutzt…er stört aber nicht. Also einsetzen kannst du ihn immer. Einige Geräte haben diesen Widerstand sogar eingebaut. Falls Fehlfunktionen auftreten sind meist die Kabel schuld, wenn diese einen Wackelkontakt oder einen Masseschluss haben. Gruss, Mo (www.pixs.at)
Ich betreibe schon seit Jahren viele DMX Geräte per DMX in Reihe geschaltet und habe nie einen Wiederstand benutzt. Es mag sein, dass das ab einer Bestimmten kabellänge notwendig ist aber in meinem bisherigen Gebrauch (bis zu 20 Geräte an einem Strang mit über 100m Kabel) habe ich auch ohne keine Probleme gehabt.
Es kann auch sein, dass manche Geräte diesen Abschlusswiederstand schon eingebaut haben aber ich denke das sollte bei kleineren Aufbauten kein problem sein.
Mein Rat: Wenn Du Dich wirklich für DMX interessierst, lies Dir doch einfach mal ein wenig Wissen über den Aufbau des Busses an, und sei es nur auf Wikipedia.