Hallo,
kann mir jemand den Calvin-Zyklus bzw. die Lichtunabhängige Reaktion bei der Zweigeteilten Fotosynthese erklären?(das hängt doch zusammen oder?)
wenns geht nicht zu kompliziert(wie bei Wikipedia)
danke schon mal
gruß SpeedySR
Hallo,
kann mir jemand den Calvin-Zyklus bzw. die Lichtunabhängige Reaktion bei der Zweigeteilten Fotosynthese erklären?(das hängt doch zusammen oder?)
wenns geht nicht zu kompliziert(wie bei Wikipedia)
danke schon mal
gruß SpeedySR
Hallo, Schneller,
Aalso, ganz angslam:
Bei der Lichtreaktion wird ja mithilfe der Lichtenergie ATP und NADPH + H+ produziert.
(Da das nat. nicht im dunkeln geht, heißt das ‚lichtabhängig‘. Das bedeutet aber nicht, dass die Dunkelreaktion nur im dunkeln ablaufen kann! Im Gegentum, sie hört dann auch irgendwann auf, weil sie ja die Produkte der Lichtreaktion braucht. „Lichtunabhängig“ heißt einfach nur, dass sie nicht direkt die Lichtenergie benötigt.)
Diese Produkte werden jetzt im Calvin-Zyklus mit CO2 zu Zucker gemacht.
Tscha, und auf der Suche nach einem schönen Bild bin ich auf das hier gestoßen: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/MathNat/Biologie/D…
Finde, hier ist das sehr schön erklärt.
Für den Überblick zusammengefasst:
Wichtig ist zuerst mal nur, wieviele Kohlenstoffatome die jeweiligen Moleküle haben, dadurch wird es weniger kompliziert als auf Wikipedia; und außerdem, wieviele Phosphatgruppen daranhängen. [Die Phosphatgruppen bewirken, dass das Molekül mehr Energie hat; ist dir klar warum?]
„Oben“ in der Darstellung des Calvinzyklus wird zuerst der Kohlenstoff gebunden. Ein Enzym namens Rubisco lässt dafür mit jedem der sechs Kohlenstoffdioxidmoleküle ein C5-Molekül mit zwei Phosphatgruppen reagieren; es entstehen die 12 C3-Moleküle mit je einer Phosphatgruppe.
Diese werden in den nächsten Schritten zu Zucker (bzw. einer Glucose-Vorstufe)umgesetzt, dazu werden sie erstmal mit dem ATP aktiviert und dann mit NADPH + H+ reduziert; danach hat man 12 andere C3-Körper mit je einem Phosphat (die sich vom Ausgangs-C3 in der Oxidationsstufe unterscheiden, wie man auf Wiki sehen kann); davon verlassen zwei den Kreislauf und werden in weiteren Schritten zu einem Molekül Glucose umgesetzt. Die restlichen 10 werden (wieder unter Energieverbrauch, d.h. ATP-Einsatz zum ursprünglichen C5 (mit 2 Phosphatgruppen) reagiert, sodass dieses wieder zur Bindung von neuem CO2 zur Verfügung steht (hier liegt der Vorteil des Kreislaufs: dieses C5 muss so nicht ständig von Grund auf neu synthetisiert werden).
War jetzt nur der Grobriss, wenn du genauere Fragen haben solltest, dann frag (-;
Liebe Grüße, moin, Giogio