kannst du bitte mal deinen eigenen Namen,also Stefan, in Hebräische übersetzten ?
Grüße, Anna
kannst du bitte mal deinen eigenen Namen,also Stefan, in Hebräische übersetzten ?
Grüße, Anna
kannst du bitte mal deinen eigenen Namen,also Stefan, in
Hebräische übersetzten?
Grüße, Anna
שטפן oder שטפאן
שטפן oder שטפאן
Vielen vielen Dank.Hätte da dann noch zwei Fragen :
1.Warum gibt es da zwei Möglichkeiten?So wie ich das als Laie erkennen kann ist bei der zweiten Schreibweise ein A als vorletzter Buchstabe und bei der ersten nicht?Richtig?Was ist „korrekter“?
2.Also: Mein Freund ist großer Verehrer der jüdischen Kultur.Bekommt von mit jetzt ein „Kunstwerk“ zum 30. …Es gibt für die hebräische Sprache doch sicher auch verschiedene Schriftarten…Könntest du mir den Namem vielleicht in einer künstlerisch wertvollen Schriftart schicken?
LG
Hallo Anna,
ich gehe jetzt einfach mal vom Guten im Menschen aus und nehme deshalb an, dass Du den Namen nicht für ein Tattoo brauchst. Wenn doch, lies Dir bitte die zig Threads zu diesem Thema im Archiv durch.
Ansonsten schreibt man meinen Namen auf Hebräisch so: שטפן.
Gruß,
Stefan
Hallo,
kann man Sie telefonisch erreichen?
Gruß
M.Argaman
Vielen Dank!Habs schon und auch schon gemalt.Danke fürs Vertrauen.
P.S:Bin Tattoofrei!))
Liebe Grüße
kannst du bitte mal deinen eigenen Namen,also Stefan, in
Hebräische übersetzten?
Grüße, Anna
Hallo,
Stefan auf Hebräisch סטפן
G. Alexander
Hallo Anna,
Stefan heiße ich zwar nicht, aber trotzdem: was genau möchtest Du haben? Transliteration („Stefan“ in hebräischen Buchstaben) oder Übersetzung des griechischen Namens Stephanos („der Bekränzte [Sieger]“) ins Hebräische?
VG
Mathias
kannst du bitte mal deinen eigenen Namen,also Stefan, in
Hebräische übersetzten?
Grüße, Anna
Hallo Anna,
bin zufällig auf das Thema gestoßen. Falls du dich wunderst, warum du hier verschiedenen Schreibweisen angeboten bekommst:
Es gibt verschiedene Buchstaben im Hebräischen, die sich für uns gleich anhören oder auch im Neuhebräischen inzwischen gleich sind. In diesem Fall relevant sind ש/ס (s/sch) und ט/ת (t). Des weiteren ist Hebräisch eine Konsonantensprache, das heißt, Vokale werden nicht (immer) ausgeschrieben.
Für hebräische Worte ist die Schreibweise eindeutig, wenn man allerdings einen nicht-original hebräischen Namen umschreibt, dann gibt es eben manchmal mehrere Möglichkeiten.
Oft bildet sich dann eine einheitliche Schreibweise heraus, das kann, muss aber nicht sein.
In Wikipedia steht z.B. die Schreibweise סטפן
Sprechen würde man (wenn man den Namen nicht kennt) ihn meiner Meinung nach eher S-tefan oder auch S-tefen (und nicht „Schtefan“).
Viele Grüße
heureka