Liebherr CBNes 3857 kühlt nicht mehr

Hallo Klaus,

Sie haben geschrieben „Liebherr hatte damals einen
typischen Defekt(Undichtigkeit) am Alu-Rücklaufrohr.
Und zwar da, wo hinten am Gerät das Rohr herauskommt
und zum Kompressor führt.“

An 4 verschiedenen Stellen haben sich an den
Kupferrohren so bröckelige weiße Substanzen gebildet.
Sieht irgendwie auch porös aus, ich denke man könnte es
kleine Punkte wie Nadelstiche nennen. Bitte schauen Sie
sich mal die Bilder an. Ist das normale Korrosion oder
ist da Kühlmittel ausgetreten?

Rückseite (Anschlußkasten, Kompressor, Magnetventil)
http://www.pic-upload.de/view-4911528/DSC03140.jpg.html

mit Markierungen:
http://www.pic-upload.de/view-4912406/DSC03141.jpg.html

Außerdem habe ich mein Ohr mal an den Kompressor
gehalten und den Stecker in die Steckdose gesteckt…
Man muss wirklich ganz dicht mit dem Ohr rangehen dann
hört man sehr sehr leise etwas. Ich stecke den Stecker
rein:

Fiiiieeeeeeeeeep…klack

So eine Art ansteigendes Summen oder Fiepen für
vielleicht 1,5 Sekunden mit einem abschließenden Klack.
Das wiederholt sich ein paar Mal dann ist Schluss.
Dieses Geräusch kommt synchron mit den
Leistungsschwankungen die ich vormals bereits
beschrieben hatte. Da tut sich also irgendetwas im
Kompressor das Strom verbraucht und Geräusche
verursacht. Die Frage ist nur… ist das ein gutes oder
schlechtes Zeichen… Können Sie mir erklären was das
zu bedeuten hat?

Vielen Dank!

ok das klacken heißt das der motor kaputt ist bist du kältetechniker und kannst das selber? wie alt ist das gerät? liebherr hat ne neue kulanzregelung nänlich was so was anbelangt.

Da sind wohl die Links zu lang gewesen…
http://www.pic-upload.de/view-4912406/DSC03141.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-4911528/DSC03140.jpg.html

Ich habe das Gerät am 27.04.2005 gekauft. Eigentlich
bin ich davon ausgegangen, wenn ich Liebherr kaufe lebt
das Gerät länger als ich… das war dann ja wohl nix…
bin ganz schön enttäuscht…

Mich würde dennoch interessieren wie der Ablauf wohl
gewesen sein mag… Glaubst Du es ist erst Kühlmittel
ausgetreten und dann der Motor kaputt gegangen? Oder
ist einfach nur der Motor kaputt? Was genau am Motor
ist eigentlich defekt? Kann man das sagen?
Was haben diese weißen Bröckchen an den Kupferrohren zu
bedeuten?

Ich bin leider kein Kältetechniker… Daher wird das
wohl nix mit selber machen… Eine Reparatur lohnt dann
wahrscheinlich auch nicht mehr, oder? Wie ist das mit
dieser Kulanzregelung? Das könnte interessant sein?
Immerhin ist das Gerät gerademal 4 Jahre und 10 Monate
jung… Ist für Liebherr ja eigentlich kein Alter…

Hallo Bernd,

die Bilder kann ich nicht ansehen, weil ich im Browser
bestimmte Dinge abgeschaltet habe.
Das Klack ist wahrscheinlich der Klixon.
Der schaltet den Strom ab, wenn mit dem Kompressor
etwas nicht stimmt.
D.h., das Gerät ist nicht nur undicht, sondern
hat nun auch einen Kompressorschaden.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

ich würde ein angebot von dem werkskundendienst einholen. wo wohnst du?

Hat dieses Modell überhaupt ein Klixon? Ich hätte gedacht
der ist elektronisch geregelt und hat ein elektronisches
Startrelais…? Da ist doch gar kein mechanischer Sensor
mehr drin, oder? Das *klack* müsste doch dann irgendwie
vom Startrelais kommen?

Hat dieses Modell überhaupt ein Klixon? Ich hätte gedacht
der ist elektronisch geregelt und hat ein elektronisches
Startrelais…? Da ist doch gar kein mechanischer Sensor
mehr drin, oder? Das *klack* müsste doch dann irgendwie
vom Startrelais kommen?

ich wiederhole das noch einmal.
Die Elektronik ersetzt im Prinzip nur
den Thermostat. Mehr nicht.
Motor:
Es gibt sogenannte elektronische Anlaufrelais.
Die ‚Elektronik‘ ist eine einfache runde Scheibe.
Die ist leitfähig.
Oft verschmort das Teil.
Es gibt ‚elektronische‘ Anlaufrelais mit und
ohne Klixon.
Der Klixon ist nur eine Art Sicherung.
Gute Geräte haben diesen eingebaut.

Finden Sie sich damit ab.
Das Gerät ist ein Entsorgungsfall.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de