Liebherr CBNes 3857 kühlt nicht mehr

Hallo lieber Experte… :smile:

mein Kühlschrank funktioniert leider nicht mehr
ordnungsgemäß. Daher möchte ich Dich um Hilfestellung
bitten. Was kann ich machen um die ordnungsgemäße
Funktion wiederherzustellen? Kannst Du mir sagen welches
Teil defekt sein könnte und getauscht werden muss? Was
könnte ich prüfen?

Fehlerbeschreibung:

Donnerstag: Kühlschrank wird auffällig durch ein
ungewöhnliches Surren. Dieses Surren kommt von hinten-
unten aus dem Bereich des Kompressors. Nach Aus- und
Wiedereinschalten scheint der Kühlschrank sich wieder
normal zu verhalten.

Freitag: Der Kühlschrank surrt wieder. Aus- und
Wiedereinschalten bringt keine Abhilfe mehr. Das Surren
bleibt. Die Temperatur des Gefrierteils steigt stetig.
Morgens noch von der Solltemperatur -16°C bis Mitternacht
auf -6°C. Kühlteil ist laut LCD noch auf Solltemperatur
+8°C. Kondensator an der Rückseite ist sehr warm.

Samstag: Gefrierteil hat bereits -1°C, Kühlteil ist noch
auf Solltemperatur +8°C. Laut LCD. Aus- und
Wiedereinschalten mit Trennung vom Netz hilft nicht mehr.
Das surren ist allerdings weg. Leistungsverbrauch von
konstant ca. 3W mit sehr kurzzeitigen (ca. 1-2 Sekunden)
periodisch wiederkehrenden Schwankungen auf 40, 50, 60 70
W. Cos Phi 0,44 / ca. 8VA. Leistungsmesser zwischen
Kühlschrank und Netz. Die Lüfter laufen nicht.
Kondensator an der Rückseite ist sehr warm. Kühlschrank
vorgezogen, Kompressor ist sehr sehr heiß.

Sonntag: LCD zeigt +8°C für den Kühlschrank und – für
den Gefrierschrank. Der Kühlschrank scheint jedoch nicht
mehr zu kühlen. Stelle den Sollwert für den Kühlschrank
auf +4°C. Kühlschrank kühlt laut LCD innerhalb weniger
Stunden auf +4°C ab. Lege zwei unabhängige zusätzliche
Thermometer in den Kühlschrank. Diese zeigen +10°C. Der
angezeigte Wert auf dem LCD des Kühlschranks ist
offensichtlich nicht korrekt. Keine Kühlfunktion mehr.
Kühlschrank-LCD zeigt falschen Wert. Lüfter des
Kühlschranks laufen die ganze Zeit. Leistungsverbrauch
von konstant ca. 4,2W. Keine Schwankungen gesehen.
Kondensator und Kompressor kalt, läuft anscheinend nicht.

Montag: Keine Änderung. Keine Kühlfunktion mehr. LCD
zeigt falschen Wert. Lüfter des Kühlschranks laufen die
ganze Zeit. Kontinuierlicher Leistungsverbrauch von ca.
4,2W. Periodische Leistungsschwankungen seltener aber
vorhanden.

Ich bin mir nicht sicher was mein Gerät hat, könnte mir
aber folgendes vorstellen… Wobei das nun wirklich der
Untergang für mein armes Gerät wäre… Würde also in der
Entsorgung enden…

Der anfängliche Leistungsverlust könnte durch eine
Undichtigkeit am Verdampfer hervorgerufen sein.
Vielleicht war also erst der Verdampfer defekt und
brachte nicht mehr ausreichend Kühlleistung, dadurch ist
der Kompressor die ganze Zeit unter Vollast gelaufen. Das
würde erklären warum der zwischenzeitlich so extrem heiß
geworden ist. Irgendwann war es dann einfach zu viel für
den kleinen Kompressor und der ist mittlerweile
vielleicht auch kaputt gegangen. Daher geht jetzt gar
nichts mehr. Die Leistungsschwankungen kommen vielleicht
vom Anlaufrelais das ab und zu noch versucht den
Kompressor zu starten aber der ist jetzt vielleicht auch
defekt. Den Kompressor könnte ich zwar problemlos
tauschen… die Frage ist nur ob der Verdampfer noch
dicht ist…? Wie kann man denn prüfen ob der Verdampfer
dicht ist, ob der Kühlmittelkreislauf noch intakt ist und
noch genügend Kühlmittel vorhanden ist??? Wie prüfe ich
den Kompressor am Besten? Was könnte ich noch machen?

Wobei das natürlich alles erstmal nur Vermutung ist…
also wie kann man das prüfen…?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Viele Grüße.

Bernd

Sorry aber dafür bin ich der falsche Experte da gehts um 230 Volt hehehe ich bin nur im Thema Auto/LKW/Elektroautos 12/24 und 48 Volt.

Aber denke entweder gibt der kompressor der geist auf oder du hast da ist vestimmt ebenfalls ein Klimagas drin ist das nun entwichen…

eine Reparatur? hmm wird sich wohl nieee Lohnen kauf dir lieber einen neuen.

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Kann man das irgendwie überprüfen, ob das Kühlmittel raus
ist…?

mach mal die rückwand des gefrierfaches auf ich vermute das da dahinter eis ist wenn es so ist mnach ein foto und schick es mir anhand der eisbildung kann ich dir dann sagen an was es liegen könnte. WICHTIG BILD!!

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Die Rückwand vom Innenraum des Gefrierschranks? Also
von innen aufmachen, oder wo? Werde ich wenn ich heute
Abend wieder zu Hause bin versuchen. Danke für den
Hinweis.

Wobei ich sagen muss das Gerät funktionierte am Montag
ja nicht mehr, daher habe ich es ausgeschaltet. Sollte
doch dann mittlerweile abgetaut sein…? Außerdem war
ich vom 16.12.2009 bis zum 17.01.2010 im Urlaub und das
Gerät war die ganze Zeit aus. Ist jetzt also noch nicht
einmal 2 Monate durchgelaufen…

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Kann man das irgendwie überprüfen, ob das Kühlmittel raus
ist…?

also in einem Auto nicht direkt. wenn solltest du es noch zischenhören aber denke es ist alles raus wennschon.
Beim Auto musst dann wieder einfüllen und dann siehst du es wo er verliert.

Ist euch den kein Geruch aufgefallen wenn er seine kühlleistung verloren hat?

Eigentlich ist mir kein Geruch aufgefallen… Wobei es
natürlich auch sein könnte dass das Zeug entwichen ist
während ich den ganzen Tag auf der Arbeit war. Aber dann
hätte ich es doch abends im Raum riechen müssen, oder
nicht? Kann ja schließlich nirgendwohin solange ich nicht
lüfte…? Was genau ist denn da drin? Ist das leichter als
Luft? Entweicht also nach oben oder nach unten? Danke!

wenn ich mich irre soll er sich bitte melden aber ist schwerer als Luft.

kommt auch je nach dem drauf an was für ein Gas der Hersteller verwendet. Wie besagt kenne die Kühlschränke nicht so gut nur das sysem ist das gleiche wie eine Klimaanlage.

aber eben vielleicht hat es noch kühlmittel drin aber der kompressor ist hinüberaber ein Kompressoraustausch wird niemals randieren.

Hm… immerhin hat der Kühlschrank mal ein Vermögen
gekostet… ein neuer Kompressor für dieses Modell kostet
glaube ich so 300 bis 400 Euro… wenn ich das Ding selbst
einbauen kann… sollte sich also eigentlich lohnen
solange sonst nichts kaputt wäre und vor allem der
Kühlkreislauf noch in Ordnung ist. Ich denke es lohnt sich
alles zu tauschen und das Gerät zu reparieren solange der
Verdampfer und der Kühlmittelkreislauf nicht betroffen
sind… oder?

selber verbauen? kannst kknicken. Wie bringst du denn das Kühlmittel (Gas) wieder rein? wenn du den kompressor demontierst verlierst das Gas und das musst wieder auffüllen. und eine Autofüllung Gas kostet über 100 sFr.

Hallo Bernd,

Ihre Diagnose scheint schon richtig:
Undichtigkeit.
So eine Undichtigkeit kann überall auftreten,
nicht nur am Verdampfer.
Da die Verdampfer (Kühlschrank) meist eingeschäumt
sind, wird oft minderwertiges Material eingesetzt.
Z.B. verzinkte Rohrleitungen (Bosch, Siemens).
Da ich nichts mehr mit Kühlgeräte mache, kann ich nur
Erfahrungen der früheren Jahre preisgeben.

Liebherr hatte damals einen typischen Defekt
(Undichtigkeit) am Alu-Rücklaufrohr.
Und zwar da, wo hinten am Gerät das Rohr herauskommt
und zum Kompressor führt.
Diese Stelle ist mit Weichgummi ummantelt.
Wenn das Garät anspringt, kann es vorkommen, dass
diese Stelle unter dem Gummi kurzzeitig etwas vereist.
Diese Stelle wird mit der Zeit porös.
Es entstehen winzig kleine Punkte, wie Nadelstiche.

Ich hatte damals diverse Lecksuchgeräte eingesetzt.
Ein elektronisches, um zuerst die ungefähre Stelle
zu lokalisieren.
Die Feinheiten kann man am Ende dann nur mit
Lecksuchspray ausfindig machen.
Ich hatte damals (und habe noch ein paar Reste)
Spezialkleber. Den musste man auftragen und mit
der Lötflamme vorsichtig aushärten.

Doch wie wollen Sie die Undichtigkeit lokalisieren?
Wenn kein Kühlmittel mehr im System ist, nutzt auch
kein Lecksuchspray.
Es muss etwas Druck aufgebaut werden, damit man
die Undichtigkeit finden kann.
Und wenn Sie diese gefunden haben, wie wollen Sie das
abdichten?
Mit Spezialkleber geht das, aber dann darf kein Druck
mehr im System sein, sonst entstehen am Kleber Blasen.
Selbst wenn alles dicht ist, ist Luft in’s System
gelangt.
Das Gerät muss dann mittels Vakuumpumpe evakuiert
werden.
Danach muss es neu befüllt werden.
Woher nehmen Sie das Kältemittel?
Wenn man es genau nimmt, müsste vorher auch noch die
Trocknerpatrone ausgetauscht werden.
Und dann bleibt immer noch ein Risiko:
Das Öl könnte kapputt sein.
Dann funktioniert das ganze System nicht mehr.
Ist alles also eine sehr aufwendige Sache.
Motor:
Wenn ein Klixon (Bi-Metall) am Motor angebracht ist,
könnte sich dieses überhitzt haben und schaltet nicht
mehr zurück.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Habe die Rückwand abgeschraubt… Eis konnte ich nicht
entdecken, ist schließlich auch warm…

http://www.pic-upload.de/view-4899975/DSC03126.jpg.html

http://www.pic-upload.de/view-4900049/DSC03125.jpg.html

Danke!

D.h. wenn am Kühlmittelkreislauf irgendetwas defekt
sein sollte kann ich das Gerät eigentlich nur noch
entsorgen… oder? Dann würde sich eine Reparatur
wahrscheinlich nicht mehr lohnen…?

Wie erkenne ich den Bi-Metall am Motor? Wie kann ich
seine Funktion prüfen?

Was könnte ich denn noch prüfen um andere
Fehlerursachen auszuschließen? Vielleicht ist ja auch
die elektronische Ansteuerung defekt? Oder das
Anlaufrelais ist defekt? Oder irgendetwas anderes…?

Vielen Dank!

hm, brummt der motor ab und zu mal kurz und dann kommt ein kliken?
läuft der motor?
die dichtigkeits prüfung ist einfach einfach stickstoff an den füllstutzen anschließen. und dann ne stunde dranlassen.

hallo,
also um den verdampfer zu prüfen muss man eine druckdichtigkeitsprüfung machen. dann kann man feststellen ob der verdampfer defekt ist.
wie alt ist das gerät?

MFG

Schauen Sie sich diese Seite einmal an.
http://www.secondware.de/technik/fehlersuche_tips/ku…

Sie haben doch geschrieben:
Vorher lief und lief der Motor und wurde ziemlich heiss.
Stellen Sie sich eine Haus-Heizungsanlage vor.
Wenn der Brenner nicht abschaltet, werden die Heizkörper
immer heisser.
Das Raumthermostat (nicht die am Heizkörper)
schaltet den Brenner mit Pumpe aus und an.
Wenn ein Kühlschrankmotor durchläuft und schaltet nicht
aus, wird es immer kälter und kälter, bis die
Leistungsgrenze erreicht ist.
Die Elektronik schaltet also auch nur den Kompressor.
Mehr ist da nicht.
Z.B. Superfrostschalter:
Viele Leute meinen, das Gerät hat dann mehr Power,
bringt mehr Leistung.
Mitnichten. Der Kompressor läuft nur länger.
Dadurch wird es zwangsläufig kälter.

Das Bi-Metall (Klixon) ist auf der Motorelektrik
aufgesteckt.
Man muss die Schutzkappe entfernen.
Dann erkennt man Anlaufrelais und Klixon.
Es gibt aber auch ‚elektronische‘ Anlaufrelais,
wo kein Klixon mehr vorhanden ist.
Ein Klixon ist ein einfacher Ein- Ausschalter.
Könnte man sogar als Wärmefühler einsetzen.
Wenn man ein Feuerzeug drunter hält, verbiegt sich
das Metallplätchen und sperrt den Durchgang.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Ich habe das Gerät am 27.04.2005 gekauft. Eigentlich noch
nagelneu für einen Liebherr Kühlschrank… Sollte man
meinen… Ich dachte mal das wären die besten Kühlschränke
die man bekommen kann… Jetzt bin ich doch ganz schön
enttäuscht…

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Hey, genau das… :smile: Ich habe mein Ohr mal an den
Kompressor gehalten und den Stecker in die Steckdose
gesteckt… Man muss wirklich ganz dicht mit dem Ohr
rangehen dann hört man sehr sehr leise etwas. Ich
stecke den Stecker rein:

Fiiiieeeeeeeeeep…klack

So eine Art ansteigendes Summen, Fiepen oder schwaches
Brummen für vielleicht 1,5 Sekunden mit einem
abschließenden Klack. Das wiederholt sich ein paar Mal
dann ist Schluss. Dieses Geräusch kommt synchron mit
den Leistungsschwankungen die ich vormals bereits
beschrieben hatte. Da tut sich also irgendetwas im
Kompressor das Strom verbraucht und Geräusche
verursacht. Die Frage ist nur… ist das ein gutes oder
schlechtes Zeichen… Kannst Du mir erklären was das zu
bedeuten hat?

An 4 verschiedenen Stellen haben sich an den
Kupferrohren so bröckelige weiße Substanzen gebildet.
Bitte schau Dir mal die Bilder an. Ist das normale
Korrosion oder ist da Kühlmittel ausgetreten?
Wahrscheinlich Korrosion, oder? Hat also nichts zu
bedeuten, oder doch?

Rückseite (Anschlußkasten, Kompressor, Magnetventil)
http://www.pic-upload.de/view-4911528

mit Markierungen:
http://www.pic-upload.de/view-4911591

Vielen Dank!

Ooops… Hier der funktionierende Link… Sorry!

Rückseite (Anschlußkasten, Kompressor, Magnetventil)
http://www.pic-upload.de/view-4911528/DSC03140.jpg.html

mit Markierungen:
http://www.pic-upload.de/view-4911591/DSC03140-
Marker.jpg.html

Da sind wohl die Links zu lang gewesen…
http://www.pic-upload.de/view-4912406/DSC03141.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-4911528/DSC03140.jpg.html