Lieblingsweihnachtsgebäck gesucht

Hallo, liebe Bäcker,

nachdem ich vor Kurzem ganz wunderbare Kuchenrezepte von Euch erhalten habe, dachte ich, ich probiere eine ähnliche Anfrage passend zur Jahreszeit.

Also: wer verrät sein Lieblingsrezept für Weihnachtsgebäck, Plätzchen, Guatsle?

Wie beim letzten Mal lege ich Wert auf erprobte Rezepte und nicht auf Verweise zu Rezeptdatenbanken.

Ich bin schon sehr gespannt und danke wie immer im Voraus für Eure Antworten,
der Schwabe

Hi,

Lieblingsrezept für Weihnachtsgebäck,
Plätzchen, Guatsle?

Hier mein jedes Jahr wieder und deshalb lange erprobtes Rezept:

Haselnussmakronen

250 g Zucker
250 g Haselnüsse
2 Eier
Zitronenschale

Die Eier schaumig schlagen, den Zucker unter ständigem Schlagen teelöffelweise untermischen, danach die geriebenen Haselnüsse und zum Schluss etwas Zitronenschale untermischen.

Kleine Häufchen (so knapp 3 cm hoch) auf Oblaten setzen, eine Haselnuss zur Krönung auf die Spitze der Masse und 25 Minuten bei ca. 180° (ausprobieren!) im Backofen schön gelb backen.

Supereinfach, superlecker. Sind immer ganz schnell wech.

Gutes Gelingen!

Anja

Hallo Anja,

Schon ausprobiert:
Super einfach, super lecker!!! Ein Stern und ein herzliches Dankeschön Dir!

Einziges Manko: die Makronen sind etwas platt geworden. Hast Du eine Idee woran das liegen könnte? Ev. doch zu heiß?

Egal, sind auf jeden Fall aufgenommen!

Grüße aus Schwaben

Hallo Schwabe,
bei mir seit langem von allen begehrt, da einfach lecker:

Mandelkonfekt:
50 g Butter, 200 g Zucker, 2 Päck. Vanillezucker, 1 Becher Sahne 0,2,
400 g Mandeln, ggf. Schokoglasur

-Butter, Zucker unter rühren solange erhitzen, bis der Zucker zerlaufen und leicht braun ist. Lauwarme Sahne dazugeben, erhitzen, bis der Zucker vollkommen gelöst ist, dann die Mandeln dazugeben. Ergibt eine gebundene Masse (warm halten, solange man die Masse noch aufs Backblech gibt), die nun mit zwei Teelöffeln auf Backpapier gesetzt werden. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 10 Minuten backen.
Im Backofen verläuft das Konfekt immer (Profis haben natürlich kleine Förmchen), darum schiebe ich sie auf dem Backblech nach dem Herausnehmen mit einem Messer immer etwas zusammen bzw.in Form - solange sie warm sind kein Problem und geht ganz schnell. Dann auf dem Blech noch erkalten lassen, werden dann mit zunehmender Erkaltung fest. Wenn gewünscht, kann man jetzt noch einige davon mit Schokoglasur weiß und/oder dunkel versehen.

Sind superschnell gemacht und mmmh … fein!

Gruss, Eva

Hallo lieber Schwabe,

mein seit Jahren bewährtes Rezept zur Weihnachtszeit (und alles ganz ohne Backofen!):

Zutaten:

100 g Butter
100 g gesiebten Puderzucker
1 Vanillinzucker
300 g geriebene Blockschokolade
3 Essl. Rum (54%)
125 g in Rum eingelegte Rosinen

100 - 150 g Schokoladenstreusel

Die Butter zimmerwarm mit dem Puderzucker, Vanillinzucker, der geriebenen Schokolade, dem Rum und den Rum-Rosinen verkneten, kleine Kugeln daraus formen und in den Schokostreuseln wälzen.
Danach kühl aufbewahren - und gut verstecken (*g*).
Die sind bei uns immer zuerst gegessen!

Eine schöne Advents- und Weihnachtszeit wünscht
Birgitt

Hallo Anja,

klingt gut - wäre es eine Idee, das Eiweiß solo zu schlagen und später unter den gemischten Rest zu heben um die Masse steifer zu machen, oder macht das keinen Sinn?

Gruß, Anne

Hallo Birgitt,

befinde mich gerade im „schwangeren“ Zustand, so dass ein Rumrezept leider nicht in Frage kommt. Aber das Wasser ist mir so schon im Munde zusammengelaufen. Ohne Rum aber vermutlich nur halb so gut. Wird daher gespeichert und im nächsten Jahr ausprobiert.

Dir ein Sternchen und besten Dank,
der Schwabe

Hi Anne,

klingt gut - wäre es eine Idee, das Eiweiß solo zu schlagen
und später unter den gemischten Rest zu heben um die Masse
steifer zu machen, oder macht das keinen Sinn?

Hab’ ich mir gestern Abend auch überlegt, nachdem der Schwabe von dem Zusammenfallen berichtet hat. Bei mir ist das nie passiert. Ich habe die Rezepte von meiner Mutter übernommen, kann dazu nix sagen. Sie ist tot und überwacht vielleicht von ihrer Wolke aus meine Keks-Backerei - vielleicht gelingen sie mir deshalb immer…

LG,
Anja

Hallo Eva,

Rezept ist aufgenommen und wird in der „akuten“ Pralinenphase ganz kurz vor Heiligabend ausprobiert.

Dank und Stern
vom Schwaben

Hallo Schwabe,

nein, ohne Rum geht hierbei gar nichts. Schade, dass du sie nicht gleich probieren kannst. Von mir aber ganz herzlichen Glückwunsch und alles Gute für dich und dein Kind. Hoffentlich gehts euch gut in dieser Zeit.

Vielen Dank für das Sternchen. Ich hab mich darüber gefreut.

Liebe Grüße
Birgitt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Heidesand
Hallo Schwabe,

ich mag gern Heidesand-Plätzchen:

250 g weiche Butter
80 g Zucker
50 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
125 g geschälte, gemahlene Mandeln
400 g Mehl

1 Vanilleschote
3 Esslöffel Zucker

Butter mit Zucker, Puderzucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Mandeln und Mehl vermischen und unter die Masse kneten (das ist leider etwas mühsam). Teig zu daumendicken Rollen formen. In Folie eingewickelt ca. 1 Stunde kühlen.

Backofen auf 150° Grad vorheizen. Teigrollen in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Auf ein Backblech mit Backpapier setzen, 20 Minuten backen. Zucker mit Vanillemark mischen und die heißen Plätzchen hineindrücken.

Fröhliches Backen
Isabelle

Hi

Eins meiner Lieblingsrezepte hab ich schon unten bei den Pfeffernüssen gepostet, ein anderes sind die Mandelkekse von meiner Oma, aber da muss ich erst mal das Rezept suchen :smile:

Gruß
diemaus

Hallo!

Hier meine heißgeliebten Klassiker, ohne die für mich nicht Weihnachten ist:

Falsche Butterbrote mit Schnittlauch
Zutaten: 160 g Butter
2 Eier
280 g Zucker
240 g geriebene Schokolade
240 g gem. Mandeln/Nüsse
300 g Mehl (evtl. etwas mehr)

für die „falsche Butter“ und den „Schnittlauch“:
4 Eigelb
10 - 12 Eßlöffel Puderzucker
15-20 gehackte Pistazien

Zubereitung:
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren, die übrigen Zutaten dazugeben, zu Rollen mit ca. 3-4 cm Durchmesser formen und kalt stellen. Dann mit einem scharfen Messer dünne Scheiben (ca. 3mm stark) abschneiden, evtl. etwas nachformen und auf ein ungefettetes Backblech setzen. Bei Mittelhitze im vorgeheizten Ofen backen (175 °C, 15 Minuten). Nach dem Backen die 4 Eigelb mit dem Puderzucker schaumig rühren, die Unterseiten der „Brote“ damit bestreichen und mit gehackten Pistazien bestreuen.

Lübecker Kokosmakrönchen

Zutaten: 250 g Kokosflocken
5 Eiweiß
250 g Puderzucker
400 g Marzipan
Zitronenaroma
2 Eßlöffel Rum
100 g Kuvertüre
evtl. 100 g Raspelschokolade

Zubereitung:
Eiweiß steifschlagen, Puderzucker zugeben und weiterschlagen, mit dem Marzipan, Kokos, Zitronenaroma, Raspelschokolade und Rum vermischen. Mit nassen Händen walnußgroße Kugeln formen, auf ein gefettetes Blech setzen und im vorgeheizten Ofen bei 160 °C auf mittlerer Schiene 15-20 Minuten backen. Die Makrönchen sollen außen eine Kruste haben, innen aber noch weich sein. Nach dem Abkühlen die Makrönchen zu 1/3 in flüssige Kuvertüre tauchen.

Spitzbuben (Terrassenbrötle)

Zutaten: 400 g Mehl
150 g Zucker
200 g Butter
1 Eigelb
1 Ei
1 Vanillezucker
Marmelade
Puderzucker

Aus Mehl, Zucker, Vanillezucker, Butter, Eigelb und Ei einen Mürbteig herstellen und kühl ruhen lassen; dünn auswellen und Plätzchen in drei Größen ausstechen, von jeder Größe gleich viele. Auf ein gefettetes Backblech setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180-190 °C ca. 15 Minuten lang backen; abkühlen lassen. Mit der Marmelade drei Plätzchen, von jeder Größe eines, aufeinander kleben und mit Puderzucker bestäuben.

Wespennester

Zutaten: 3 Eiweiß
150 g Zucker
250 g gestiftelte Mandeln
125 g geriebene Schokolade

Zubereitung:
Eiweiß steifschlagen, Zucker einrieseln lassen, Mandeln und Schokolade unterheben. Häufchen auf Oblaten setzen, bei 130-150 °C 30 Minuten backen.

Bärentatzen (Schokolademuscheln)

Zutaten: 2 Eiweiß
80 g Zucker
80 g Schokolade
je 1 Messerspitze Zimt und Nelken
100-120 g gemahlene Mandeln

Zubereitung: Schokolade im Wasserbad schmelzen, dabei nicht zu heiß werden lassen!! Eiweiß steifschlagen, Zucker gut unterrühren, restliche Zutaten zugeben. Wenn der Teig zu klebrig ist, kaltstellen und/oder noch etwas Puderzucker zugeben. Kleine Kugeln formen, diese in mit Zucker ausgestreute Bärentatzenmodel drücken, auf ein Blech legen, bei schwacher Hitze backen. Nicht zu lange backen, sonst werden sie hart. Am besten immer wieder mal ein Versucherle aus dem Ofen nehmen, auch wenn das Verkosten „sehr schwer“ fällt.

Haselnußbrötle (Haselnußmakronen)

Zutaten: 5 Eiweiß
500 g Puderzucker
500 g gem. Haselnüsse
ca. 40-45 ganze Nüsse
1 Vanillezucker

Zubereitung:
Die Eiweiß steifschlagen, Puderzucker zugeben, weiterschlagen. Eine Tasse voll Eischnee wegnehmen, zum Rest Vanillezucker und die geriebenen Nüsse geben. Mit nassen Händen kleine Kugeln formen, auf Oblaten setzen, etwas flachdrücken (man kann auch mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf die Oblaten setzen, beim Backen bekommen sie automatisch eine glatte Oberfläche), einen Klacks Eischnee obendrauf setzen und eine ganze Haselnuß hineindrücken. Bei 180 °C im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen (der Eischnee soll zart-braun sein).

Rote Nestchen

Zutaten: 150 g Mehl
125 g Kölln Instant Flocken (normale Haferflocken sind auch lecker)
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eigelb
2 Tropfen Bittermandelöl
175 g Butter

Belag: 300 g Marzipan-Rohmasse
3 Eiweiß
etwas rote Marmelade

Zubereitung:
Aus oben genannten Zutaten einen Mürbteig zubereiten. Einen Teil des Teiges nicht zu dünn auswellen, runde Plätzchen (Durchmesser ca. 4 cm) ausstechen, mit Eigelb oder Dosenmilch bestreichen und auf ein Backblech legen. Für den Belag kleingeschnittenes Marzipan und Eiweiß gut verrühren, so daß eine geschmeidige Masse entsteht (evtl. 1-2 Eßlöffel Wasser hinzufügen). Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und als Kranz (nicht zu groß) auf die Teigplätzchen spritzen. Die Mitte mit Marmelade füllen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C 10-12 Minuten backen.
Johannisbeergelee ist nicht geeignet, da es beim Backen ausbleicht, Holundergelee zerfließt zu sehr.

Vanille-Kipferl

Zutaten: 500 g Mehl
150 g Puderzucker
450 g Butter
200 g geriebene Mandeln
1 Prise Salz
Vanille

Zubereitung:
Butter und Zucker vermischen. Mehl, Salz, Vanille und geriebene Mandeln mischen und mit der Buttermischung einen Mürbteig zubereiten. Teig zu einer dünnen Rolle ausrollen, mit dem Teigschaber in 5 cm große Stücke schneiden, leicht biegen und im vorgeheizten Ofen bei 190 °C backen.

S-le (Butter-S)
Großtantes Original-Rezept

Zutaten: 250 g Butter
6 Eigelb
125 g Zucker
Schale von ½ Zitrone
375 g Mehl

Dekor: 1 Eigelb
Hagelzucker

Zubereitung:
Rühre ½ Pfund Butter licht und rühre nach und nach 6 Eidotter, stark ¼ Pfund Zucker, die abgeriebene Schale einer halben Zitrone und zuletzt3/4 Pfund Mehl dazu. Nimm den Teig auf ein Backbrett, verarbeite ihn gut und lasse ihn eine Weile an kaltem Ort ruhen. Nun werden Stücke davon abgeschnitten, zu nicht ganz fingerdicken Streifen gerollt, in 10-12 cm lange Stücke zerschnitten und „S“ daraus geformt, die man auf ein mit Schmalz bestrichenes Blech setzt und abtrocknen läßt. Sie werden mit Ei bestrichen, gewiegten Mandeln und Hagelzucker bestreut und gebacken (180-200 °C, 10-15 Minuten).
Anmerkung:
Bei meiner Familie ist es üblich, die „S“ nicht zu formen, sondern den Teig stark messerrückendick auszuwellen und mit einer speziellen Form die „S“ auszustechen.

Nochmal „Hallo“!

Sorry, hab meinen Artikel versehentlich zu schnell abgeschickt; wollte Dir noch meine Lieblings-Lebkuchen nicht vorenthalten:

Lebkuchen mit Zuckerguß

Zutaten:
Teig: 500 g Honig
250 g Zucker
750 g Mehl
1 Prise Salz
1 Beutel Lebkuchengewürz
½ Teelöffel gem. Nelken
Schale und Saft von ½ Zitrone
3 Eier
1 Eigelb
8 bittere Mandeln
250 g grob gem. Haselnüsse
je 75 g Zitronat und Orangeat
15 g Pottasche
oder
1 ½ Päckchen Backpulver
1 Eßlöffel Rum

Guß: 1 Eiweiß
150 g Puderzucker
1-2 Eßlöffel Rum
je 25 g Zitronat und Orangeat

Zubereitung:
Honig und Zucker erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat; abkühlen lassen. Mehl, Gewürze, Salz, Backpulver und Zitronensaft in einer Rührschüssel vermengen, die Honigmasse gut unterrühren, dann die Eier und das Eigelb nacheinander zugeben; die Bittermandeln fein mahlen und mit den Haselnüssen zusammen unterrühren, dann Orangeat und Zitronat. Wird Pottasche statt Backpulver verwendet, diese im Rum lösen und zum Teig zugeben. Den Teig in die gefettete Fettpfanne des Backofens streichen; 3 Tage kühl ruhen lassen. Wird Backpulver benutzt, kann der Teig sofort abgebacken werden. Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C 40 Minuten lang backen. Nach dem Abkühlen mit einem Guß aus steifgeschlagenem Eiweiß, Puderzucker und Rum bestreichen, mit Orangeat und Zitronat bestreuen und in nicht zu große Stücke schneiden.

Ferner wollte ich Dir noch gutes Gelingen und guten Appetit wünschen.

Grüßle
Regina

P.S. wegen des Rums in den Rezepten mach Dir mal keine Sorgen; der geht 1. beim Backen größtenteils raus, 2. denke ich, ist in einem großen Glas Orangensaft mehr Alk enthalten wie in einem Gutsle. Und falls Du doch noch Zweifel hast, kannst Du ja auch auf Rumaroma ausweichen.

Hallo Regina,

viiiiiiiielen Dank für die ausführliche Antwort!!! Da steht einem backaktiven Wochenende ja nix mehr im Weg.

Ein Sternchen für Dich

und wegen des Rums: da mach ich mir keine Sorgen, es ging nur um die Pralinen, die ja nicht gebacken werden und zusätzlich zum Rum im Rezept auch noch reichlich in Rum getränkte Rosinen enthalten.

Viele Grüße aus Schwaben

Oh ja, Heidesand,die hatte ich schon fast vergessen! Dank Dir für das Rezept.

Hallo!
Da will ich dir doch schnell mal meine Favoriten vorstellen:

Nussknusperchen

125g Butter
125g Zucker
1 Eigelb
schaumig rühren

100g gemahlene Haselnüsse
1 Pkg Vanillezucker
150g Mehl

darunterkneten, den Teig ca. 1 Stunde kalt stellen
Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ca. 2mm dünn ausrollen. (Tip: geht super gut zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie, dann klebt nichts an!)
Bei 190-200°C 10-15 Minuten backen, sollte schön goldbraun sein, nicht zu hell!
In der Zwischenzeit

1 Packung Kuvertüre, Vollmich oder Zartbitter nach Geschmack

schmelzen.
Die heiße Teigplatte sofort nach dem Backen mit der Kuvertüre bestreichen und

100g gehackte Nüsse

darauf streuen. Etwas abkühlen lassen, und noch warm in kleine Rauten oder Rechteckchen schneiden. Dann ganz auskühlen lassen und vom Blech nehmen.

Liebe Grüße
elviretta

Soo, hab das Rezept gefunden:

250g Butter, 120g Puderzucker, 1 Eigelb schaumig schlagen.
Mit 100g gemahlenen Mandeln und 350g Mehl verkneten. 2 Std kaltstellen, ausrollen, Plätzchen ausstechen. Mit 1 Eigelb bestreichen und mit Mandelhälften belegen (ca. 80 St.)

8-10 Minuten nicht zu dunkel backen.

Soo nun stellt sich nur noch die Preisfrage nach der Temperatur, meine Oma macht das immer nach Gefühl und hats mir nicht mit aufgeschrieben. Ich würde glaub ich mit 180° anfangen und es mal ausprobieren, evtl. muß man sie kürzer oder länger backen.

Andere Meinungen sind immer willkommen :wink:

Gruß
diemaus

Hallo, liebe Bäcker,

Hallo…

… und noch’n Rezept :smile:

Dieses schlichte und einfache Rezept stammt noch von meiner Oma und liebe diese Weihnachtsplätzchen, auch weil schöne Erinnerungen an das Backen mit meiner Mutter daran hängen. Und ich backe diese Kekse wirklich jedes Jahr!

Schwarz-weisse Weihnachtskekse:

250 g Butter (oder Margarine)
250 g Zucker
500 g Mehl
2 Eier
1/2 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
2 - 3 Esslöffel Kakao

Aus den Zutaten wird ein Mürbeteig hergestellt, halbiert, und die eine Hälfte wird mit dem Kakao gemischt. Anschließend kommt der Teig für ca. 1 1/2 bis 2 Stunden in den Kühlschrank. Danach werden beide Teigkugeln in jeweils 3 bis 4 Stücke geteilt und zu Fladen ausgerollt. Auf jeden weißen Fladen wird ein dunkler Fladen gelegt und das Ganze wird anschließend aufgerollt. Danach kommen die Rollen wieder für 1 1/2 bis 2 Stunden in den Kühlschrank. Anschließend nimmt man sie heraus und schneidet von den Rollen dünne Scheiben ab. Und siehe da! Man hat dann Kekse mit einem „Schneckenmuster“. Diese werden bei ca. 210 bis 225 Grad im vorgeheizten Ofen gebacken.

Viel Spaß beim Backen
und noch eine schöne Adventszeit
wünscht

Stoff-Ede

nachdem ich vor Kurzem ganz wunderbare Kuchenrezepte von Euch
erhalten habe, dachte ich, ich probiere eine ähnliche Anfrage
passend zur Jahreszeit.

Also: wer verrät sein Lieblingsrezept für Weihnachtsgebäck,
Plätzchen, Guatsle?

Wie beim letzten Mal lege ich Wert auf erprobte Rezepte und
nicht auf Verweise zu Rezeptdatenbanken.

Ich bin schon sehr gespannt und danke wie immer im Voraus für
Eure Antworten,
der Schwabe

Fürstliches Hausgebäck
Etwas spät, aber hoffentlich besser als nie:

200g geriebene Schokolade
200g Zucker
200g Rosinen
200g Mehl
150g geriebene Haselnüsse
150g geschnittene Haselnüsse
100g Orangat
100g Zitronat
1 Messerspitze Backpulver
4 Eier

Rühren / Kneten: Meine Küchenmaschine hat es grade noch so gepackt, ist ein grauenhafter „Baaz“. Den Teig auf ein gefettetes Blech streichen, dabei nicht den Mut verlieren, der Teig ist so fest und klebrig, dass das ein wenig Mühe macht (Tipp: ein starres, großes Messer in Wasser tauchen). Dicke: ca. 1cm. Ach ja: Wenn es geht, kein Alublech, wegen der Schneiderei hinterher.
170° mittlere Schiene, 20min.

Nicht zu lange backen, sonst wird’s ein steinharter Keks. Abkühlen lassen. Meine Mutter hat immer Zuckerguß draufgetan, mir ist das zu süß, ich nehme zartbittere Kuvertüre. Gebäck in kleine Keks-Stücke schneiden (auch das ist harte Arbeit), in eine Dose packen, dann wird es wieder gleichmäßig feucht und nicht mehr so hart.

Falls meine Warnhinweise zu abschreckend waren: Es lohnt sich!

kernig