Liebstöckel

Hi, Wissende.

Wie kam die Kräuterpflanze Liebstöckel zu ihrem Namen?

Markuss

Hi, Wissende.

Wie kam die Kräuterpflanze Liebstöckel zu ihrem Namen?

Markuss

Hallo Markuss,

über den Ursprung des deutschen Namen gibt es verschiedene Ansichten.
Die einen sagen es handele sich um eine Verballhornung des lateinischen Namen Livisticum/Ligusticum, andere meinen, der Name leite sich ab von der, dem Liebstöckel zugesprochenen aphrodisierenden, Wirkung.

Gruß, Rollifern

Hallo Rollifern,

andere meinen, der
Name leite sich ab von der, dem Liebstöckel zugesprochenen
aphrodisierenden, Wirkung.

Mehr Macht dem Maggi!

SCNR

Gruesse, Elke

Hi Elke.

Wie meinst du das?

Markuss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi RolliFern.

über den Ursprung des deutschen Namen gibt es verschiedene
Ansichten.
Die einen sagen es handele sich um eine Verballhornung des
lateinischen Namen Livisticum/Ligusticum, andere meinen…

Was bedeutet denn „Livisticum/Ligusticum“ wörtlich??

Sorry, habe zwar Gr.Latinum, aber dafür reicht es dann doch nicht.

Markuss

Hallo Markus,

Mehr Macht dem Maggi!

Wie meinst du das?

Liebstöckel schmeckt intensiv nach Maggi und wird daher auch Maggi-Kraut genannt.

Gruß Kubi

Hallo Kubi.

Liebstöckel schmeckt intensiv nach Maggi und wird daher auch
Maggi-Kraut genannt.

Ja, das weiß ich doch.
Aber warum meint ‚eklastic‘:

Mehr Macht dem Maggi!

?

Mag sie Maggi?
Mag sie Liebstöckel?
Viagra-Ersatz?

Markuss

HAllo Markuss,

schon richtig vermutet: den nachgesagten aphrodisischen
Eigenschaften … und ‚mehr Macht Maggi‘ klingt halt
besser als ‚oefter mal an der Maggiflasche nippen‘ weil’s
ein Stabreim ist :wink:

Gruesse

Elke

Hi Markuss,

laut DUDEN bedeutet Levisticum/Ligusticum wörtlich: aus Ligurien (Nordwest-Italien) stammende bzw. in Ligurien wachsende Pflanze. Eine andere Seite nennt aufgrund der Vorform Libysticum Libyen als wahrscheinliches Herkunftsland. Hier habe ich noch eine recht interessante Seite dazu gefunden: http://www.kraeuter.ch/_liebstoeckel-welscher/_liebs….

Gruß
Christopher

Hi Elke.

Okay, ich kauf mir gleich ne Literflasche…

Markuss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Un, bester Kubi,

Liebstöckel schmeckt intensiv nach Maggi und wird daher auch Maggi-Kraut genannt.

Maggi schmeckt nicht nur nach Liebstöckel, Maggis Würzbrühe wird zu größten Teilen aus der Liebstöckel-Pflanze gewonnen.
Geh’ mal nach Singen am Hohentwil und warte den richtigen Lufthochdruck plus passenden Wind ab! Ich habe schon Leute - nicht Pferde - tun sehen, was sie nicht lassen konnten, bei diesen intensiven Geruchswolken.
Ähnlich: Frank & Kathreiner in Ludwigsburg oder Apfelbreikochereien: z. B. in Neuenbürg, oder ganz ekelhaft: Degussa in Konstanz, oder Gerbereien in na, da fällt dir vielleicht Asterix, Der Seher ein. :wink:

Gruß Fritz

schon wieder off topic :frowning:

Geh’ mal nach Singen am Hohentwil und warte den richtigen
Lufthochdruck plus passenden Wind ab! Ich habe schon Leute -
nicht Pferde - tun sehen, was sie nicht lassen konnten, bei
diesen intensiven Geruchswolken.
Ähnlich: Frank & Kathreiner in Ludwigsburg oder
Apfelbreikochereien: z. B. in Neuenbürg, oder ganz ekelhaft:
Degussa in Konstanz, oder Gerbereien in na, da fällt dir
vielleicht Asterix, Der Seher ein. :wink:

Aber Alpirsbach im Schwarzwald dann wieder … mhmmmmmmm

Liebe Gruesse

Elke

Re: Liebstöckel—> Grimm :wink:

Hallo Markuss,
ich rate dir, in derartigen Angelegenheiten stets zu allererst den Grimm (http://germa83.uni-trier.de/DWB/welcome.htm ) zu befragen:

LIEBSTÖCKEL, m. pflanzenname, umdeutschung von ursprünglichem ligusticum (nach dem abstammungslande Ligurien so geheiszen), was schon mlat. in levisticum, libisticum, lubisticum u. ähnl. entstellt erscheint, an welche formen die deutschen in groszer manigfaltigkeit sich anschlieszen: ahd. lubistechal, lupistechil, lubestecil, lubistichel, lubistikel, lubestecco GRAFF 2, 81; mhd. lübestecke, lübstock, lustok, lusteche, lubestechil u. ähnl. LEXER 1, 1974; lubesteche, lobistek, lübstuck, lebestock, leberstock u. s. w. DIEF. 327a; ags. lufestice ebenda; niederd. lübstock, leverstock, lubbestock, lübbestöckel, lippstock, levesticken, lübbesticke, lêwerstock SCHILLER zum mecklenb. thier- u. kräuterb. 1, 24b fg.; die beziehung des wortes auf lieb ist jünger, aber im 15. jahrh. in den formen liebstück, liebstuckel, liebestuckil, liebstockel, liebstöckel (DIEF. a. a. o.) weit verbreitet; liebstickel ligusticum MAALER 272d; der wild liebstock wächszt in den gräben. BOCK kräuterb. 335; liebstöckel ist ein wolriechent badkraut, jhrer wurzel tugendt ist treffenlich nutz für allerhand vergift, daher ohn zweifel die Ligurier jhr tugendt wol erfaren, das sie solche wurzel in der kost für pfefferwurz brauchen. 336; das er den ganzen wald, alle bäum, stock und stauden, … vom nidersten liebstöckel an bisz zum cederbaum hinauf, und uberall den forst niderschlug. Garg. 147a; ein rosenstrauch und viel liebstöckel. MUSÄUS 3, 26. vgl. labestock und liebesstöckel.

„Liebstöckel“ wurden bei uns früher auch kleine Wachstöcke genannt, die dem verehrten Mädchen von ihrem Verehrer geschenkt wurden (Wohl, damit ihr endlich ein Licht aufgehen sollte… :smile: )

:wink: Helene