Liedermacher

Ich bin neu hier und hab mal 2 Fragen:

  1. Ist das hier das richtige Brett für Foren zum Thema Liedermacher? (Also ich dachte zu Rock und Pop passt es schon gar nicht)

  2. Gibt es hier noch weitere Interresierte zum Thema?

Ich höre nun schon seit einiger Hannes Wader und Konstantin Wecker. Weiß noch jemand Vorschläge für ähnliche Interpreten (Natürlich links).

Hallo Sven,

vermutlich hättest du auch bei Musik Antworten bekommen.

Versuchs mal mit Ringsgwandl und Biermösl Blosn. Ist dialektal gefärbt, aber fein.

Gruß Fritz
PS Sind eine Anrede am Anfang und ein Gruß am Ende zu umständlich für dich?:wink:

Hallo Sven,

meine Liedermacher-Hörzeit ist zwar (zumindest was die Deutschsprachigen betrifft) so ziemlich vorbei, aber es wäre natürlich hilfreich zu wissen, was Du an Wecker und Wader gut findest. Wenn es die Texte sind, magst Du vielleicht Klaus Hoffmann (NICHT Peter…) interessant finden, vornehmlich dessen ältere Aufnahmen wie „Ich will Gesang, will Spiel und Tanz“. Beim ‚Dialektischen‘ kann ich nur auf die Tips von Fritz verweisen, da habe ich immer Spontanakne gekriegt.

Wenn es Dir um das Musikalische geht, so empfehle ich, zu den musikalischen Idolen der deutschen Schreiber zu gehen - Jacques Brel z.B., Pete Seeger, Bert Jansch, John Renbourn oder Dick Gaughan (einem der genialsten Schreiber seiner Zunft) oder oder oder - im englisch- & französischsprachigen Raum existiert eine Unzahl textlich und musikalisch gelungener, hörenswerter Aufnahmen im Bereich „songwriting“.

Gruß vom Pengoblin
(auch an Fritz!)

Hallo Schw(eineh?)amster,

Ich bin neu hier und hab mal 2 Fragen:

  1. Ist das hier das richtige Brett für Foren zum Thema
    Liedermacher? (Also ich dachte zu Rock und Pop passt es schon
    gar nicht)

Eher zu Musik, politisch paßt das Wort „klassisch“ aber schon.

  1. Gibt es hier noch weitere Interessierte zum Thema?

Da findest du im Musik-Brett doch wahrscheinlich mehr.

Ich höre nun schon seit einiger Hannes Wader und Konstantin
Wecker. Weiß noch jemand Vorschläge für ähnliche Interpreten
(Natürlich links).

Meiner wäre ja Gerhard Schöne. Aber der ist nicht links. Nur menschlich.
Laura

Hallo Sven,

ich hab in den 80’ern viel Wecker gehört… Da gab’s auch richtige Liedermacher-Konzerte, wo z. B. Georg Danzer und Ludwig Hirsch noch auftraten. Weitere fallen mir jetzt gerad nicht ein -schon zu lange her…

Gut, sind beides Österreicher, Geschmackssache.

Gruß,
Christiane

Ach ja, bei den Frauen fallen mir Joan Baez und Bettina Wegner auf Anhieb ein.

Hallo,

ist ja interessant, dass nach so vielen guten Antwortpostings 3 immer noch nicht genannt sind:

  • Reinhard Mey
  • Georg Kreisler (Österreicher; ziemlich satirisch, aber klasse!)

Die sind beide vom Stil her tatsächlich eher „klassisch“ (nicht ganz so „rockig“ wie Konstantin Wecker). Von den „rockigen“ wäre noch Marius Müller-Westernhagen zu nennen.

Grüße

Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Schwamster

Ich höre nun schon seit einiger Hannes Wader und Konstantin
Wecker. Weiß noch jemand Vorschläge für ähnliche Interpreten
(Natürlich links).

So ganz spontan fallen mir noch F.J. Degenhardt und Wolf Biermann ein.

Gruss
Marion

Hi Alex,

  • Reinhard Mey
  • Georg Kreisler (Österreicher; ziemlich satirisch, aber
    klasse!)
    „rockigen“ wäre noch Marius Müller-Westernhagen zu nennen.

doch, ich dachte bei Liedermacher sofort an Reinhard Mey, nur auch wenn er nicht gerade „rechts“ eingestellt ist, weder seine noch Marius Lieder sind „linke Lieder“, oder irr ich mich?

Über Kreisler weiß ich es einfach nicht.

Liebe Grüße,
Christiane

Hallo Fritz,

tut mir leid :frowning: Scherz beiseite ich bin neu hier und wusste nich genau wie das läuft. Danke für den Tip.

Gruß Sven

Hallo,

danke an alle die mir weitere interessante Interpreten nennen konnten.

Gruß Sven

Hi Christiane,

Reinhard Mey zählt eigentlich zu den linken Liedermachern. Er ist fast so was wie der „Ziehvater“ von Hannes Wader. Er ist auch schon mit Hannes Wader und Konstantin Wecker aufgetreten.

Liebe Grüsse,
Sven

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sven,

(spät gelesen, späte Antwort:wink:

Reinhard Mey zählt eigentlich zu den linken Liedermachern. Er
ist fast so was wie der „Ziehvater“ von Hannes Wader. Er ist
auch schon mit Hannes Wader und Konstantin Wecker aufgetreten.

Oh, das wußte ich nicht! Mein Vater hörte ihn in den 70ern, da hatte ich jetzt erstmal die Schlacht am kalten Buffet im Kopf (was man als Kind eben davon behält), na ja, und über den Wolken und so. Mir sind jedenfalls nie Lieder mit „linkem Inhalt“ aufgefallen, aber ich hab ihn auch ewig nicht gehört. Daß er mit Wader und Wecker aufgetreten ist, macht ihn sympathisch:wink:

Liebe Grüße,
Christiane

weitere -noch nicht genannte- Namen
in 70ern/80ern gab’s noch einen gewissen
Lerryn (der is’ heute Manager bei der PDS und heißt Dieter Dehm)
und Robert Long, Holländer -wie die Gruppe ‚Bots‘
(von Letzteren ist das berühmte „was wollen wir trinken sieben tage lang“ …damals so marsch-musik-soundtrack zu demos der marke ‚gemeinsam sind wir stark‘)
das sind so die kritischen-bösen.
als rarität -die mehr so in den rock-underground-bereich geht- empfehle ich dir die erste lp von einem gewissen Kiev Stingl,
„Teuflisch“. Ganz was Besonderes, der Typ war auch Schriftsteller, daher außergewöhnliche Texte.

Ähnlich böse -wer’s mag-: noch’n Österreicher, Franz Morak. Auch (wie Ludwig Hirsch) Burgschauspieler. Covers waren vom Künstler Helnwein gestaltet.

André Heller hatte mal als Liedermacher angefangen. Arik Brauer gibt’s noch und Knut Kiesewetter. Über letztere beiden weiß ich wenig.
Deutschsprachige Psychedelik (!), teilweise mit akustischen Instrumenten: Witthüser und Westrupp (gut kiffer-mäßig).

An Frauen (gab’s überhaupt welche?..) könnte man Ulla Meinecke ('ne Art weiblicher Lindenberg, anfangs) nennen.

Und das Duo Inga + Wolf, so 'ne Art sozialkritischer(!) Schlager(!) -in der Hinsicht gibt’s auch bei Juliane Werding in der Frühzeit was zu entdecken (sie hat u.a. Degenhardt’s ‚Rumpelstilzchen‘ gecovert)

wenn’s was Humoriges sein darf: Ulrich Roski -SuperTyp!!!
galt als ‚Blödel-Barde‘, war aber sehr hintersinnig- überhaupt nicht platt. 70er-Zeitgeist.
etwas platter, z.T., aus der Richtung, so Spaß-Liedermacher-Gammler: Insterburg + Co. und Schobert und Black.

Irgendwann in frühen 80ern gab’s mal ‚nen rechten Liedermacher, hab‘ den Namen vergessen… :wink:

Achim Reichel hat u.a. auf ‚Regenballade‘ deutsche Klassiker von Goethe u.a. vertont. Ausgezeichnet, das Ding.

So, das reicht vielleicht. Frühen Wecker und Wader find’ ich selbst ganz gut.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo.

Reinhard Mey zählt eigentlich zu den linken Liedermachern. Er
ist fast so was wie der „Ziehvater“ von Hannes Wader. Er ist
auch schon mit Hannes Wader und Konstantin Wecker aufgetreten.

Am Anfang seiner Karriere war er auch mit Franz- Josef Degenhardt (hattet ihr den schon?) recht dick befreundet. Sie haben sich dann schon um einiges auseinanderentwickelt …

Und über seine gemeinsame Zeit mit Hannes Wader et. al. in Berlin hat er sehr hübsche Liedels gemacht, z.B. „Trilogie auf Frau Emma Pohl“.

Oh, das wußte ich nicht! Mein Vater hörte ihn in den 70ern, da
hatte ich jetzt erstmal die Schlacht am kalten Buffet im Kopf
(was man als Kind eben davon behält), na ja, und über den
Wolken und so. Mir sind jedenfalls nie Lieder mit „linkem
Inhalt“ aufgefallen,

Das dürfte daran liegen, dass unsere Massenmedien, als der Erfolg von Reinhard Mey sie dazu zwang, ihn zu akzeptieren, recht selektiv mit dem umging, was sie aus seinem Werk unter die Leute brachten. Merke : Eine Zensur findet nicht statt; deswegen ist es auch verboten, zu schreiben, eine Zensur findet doch statt.

Pfalz die Diskographie interessiert : http://www.heribert-rau.de/Reinhard_Mey/Mey_Discogra…

Gruß kw
*klampf*

Hi Schmwanster,

beachtliche Texte für die Zeit schrieb in den 80ern Robert Long http://www.robertlong.nl/indexd.shtml

Außerdem kannst Du ja mal bei Amazon reinschauen. Ich habe mir mal eine Doppel-CD „Liedermacher“ gekauft.

Edith Piaf, Hannes Wader, Georg Danzer, Ludwig Hirsch, Wolfgang Ambross, Reinhard Fendrich, Hermann van Veen, Ton Steine Scherben…

http://www.janko.at/Musik/

Ciao,
Romana

Hi,

habe zwei CD’s rausgezogen. Desweiteren empfehle ich Dir bei http://www.amazon.de einfach mal „Liedermacher“ einzugeben. Links? Schau doch bei http://www.google.de rein. Es soll ja keine Vollversorgung sein. :smile:

Ciao,

Romana

Ansonsten:

Hermann van Veen
Hans Hartz
Peter Corneliums
Georges Moustaki
Peter Horton
Konstantin Wecker
Georg Danzer
Franz Josef Degenhardt
Kaczmarek
Knut Kiesewetter
Rainhard Fendrich
Volker Lechtenbrink
Ludwig Hirsch
Fiede Kay
Michael Heltau
Hannes Wader
André Heller
Robert
Hans Scheibner
Udo Lindenberg
Siegfried Schwab
Wolf Maahn

Ciao,
Romana

Hi,

ob die „Ossis“ links sind, weiß ich nicht, aber Du kannst ja mal zu folgenden Namen was suchen:

Gerhard Schöne (Besonders bekannt durch Kinderlieder, aber auch viele Erwachsenen Programme und religiöses)
Reinhard Lakomy (Viele Geschichtenlieder, aber auch viele für Erwachsene, habe ihn mit 2 Programmen Live erlebt)
Kurt Demmler

Ansonsten kannste noch Liederjan versuchen, das sind zwar 3 Typen, aber sind auch Richtung Liedermacher.

Viel Spaß

Winni