Liedspiel

Hallo,
habt ihr Beispiele für Liedspiele? Wär ganz toll, mir raucht schon der Kopf und üben muss ich das ganze ja auch noch (am besten wären möglichst einfache Volkslieder).
Danke schon im Voraus,
fini

Hallo fini,
das sieht ja ganz so aus, als wolltest du dich auf ein Musikstudium vorbereiten. Nur zu, beim Generalbass bist du ja auch schon gut vorangekommen.
Zu deiner Frage: Kannst du´s etwas genauer sagen? Meinst du das Fach „Lied begleiten“ - also Klavierspiel im Musikunterricht? Das ist so umfangreich, dass man das hier nicht mit ein paar Kommentaren erklären kann. Für den Einstieg möchte ich dir eine Broschüre empfehlen, die wie ein Lehrgang aufgebaut ist.
Rolf Berger: Liedbegleitung. Bosse Verlag Kassel 2002, in der Reihe „Musikpraxis in der Schule“. Kostet so um die 20 Euro. Das geht von „Auf der Mauer, auf der Lauer“ bis hin zu „Killing me softly“. Natürlich ist das ganz was anderes, als den Generalbass mit samt seinen Stimmführungsregeln zu beherrschen.
Gruß,
lynndinn

Hallo fini83,
was meinst du mit Liedspielen? Es gibt eine Menge an Literatur mit sogenannten „Spielliedern“, also Lieder, die man mit anderen Aktivitäten verbinden kann (z.B. bewegen-tanzen, szenisch darstellen). Es gibt auch viele traditionelle Kinderlieder, die man spielerisch darstellen kann. Falls du so etwas suchst, kann ich dir Literaturvorschläge machen.

Gruß
jogebo

Hallo Fini,

mit Beispielen ist es nicht ganz einfach. Natürlich gibt es verschiedene Liederbücher (hast Du keine Notenbuchhandlung in Reichweite, wo Du mal suchen kannst?), in denen Liedsätze und/oder Liedbegleitsätze zu finden sind. (Ich entnehme Deiner Anfrage, dass Ihr an der Uni solch eine Unterscheidung macht: Liedspiel, da wird die Melodie im Sopran mitgespielt; Liedbegleitspiel, da wird die Melodie nur gesungen und am Klavier erklingt eine passende Begleitung.)
Allerdings erwartet Dein Dozent sicherlich, dass Du nach Deinen Fähigkeiten das, was Ihr im Unterricht besprochen habt, umsetzt; und nach diesem Kriterium wirst Du kaum fertige Liedsätze finden, weil die doch eher ausgefeilt geschrieben werden.
Du hast z.B. bestimmt die Variante mit Ober-/Unterstimme in Dezimführung gelernt, vielleicht noch mit Mittelstimme (typische „Bratschenstimme“, die fast immer denselben Ton spielt). Dafür eignen sich vor allem Volkslieder mit schrittweiser Tonführung, z.B. „Horch, was kommt von draußen rein“, „Summ, summ, summ“, „Schneeflöckchen, Weißröckchen“, „Deck the Hall with Boughs of Holly“, „Kein Feuer, keine Kohle“, „Oh, du fröhliche“, „Ich hab die Nacht geträumet“.
Für Volkslieder mit Akkordbrechungen („Und in dem Schneegebirge“, „Alle Vögel sind schon da“, „Heut soll das große Flachsernten sein“, „Drunten im Unterland“, „Als wir jüngst in Regensburg waren“) ist Liedspiel mit liegenden Akkorden (oft auch im Stile des klassischen Generalbasssatzes) oder ostinaten Unterstimmen besser geeignet.

Fürs Liedspiel solltest Du Dir aber unbedingt Volkslieder aussuchen, die Du selbst gut kennst, damit Du erstens nicht noch über die Melodiestimme nachdenken musst (der Satz wird Deinen Gesit schon ausreichend einnehmen) und weil Du zweitens an solche Lieder Deine eigene Hörerwartung stellst, was Dir beim Finden der passenden Begleitstimmen gute Dienste leisten wird.
Da wir alle nun nicht wissen, ob und was bei Dir im Elternhaus gesungen wurde oder ob sich Deine Liedkenntnisse auf die Lieder beschränken, die Du aus der Kirche oder aus der Schule kennst (und was in Deiner Gemeinde bzw. in Deiner Klasse so gesungen wird bzw. wurde), ist es schwer, Dir diesbezüglich Hinweise zu geben.

Liebe Grüße
Immo