Lieferadresse für die richtige Dichtung am Wartungsflansch und Anode im Warmwasser Speicher - Wartungstipps?

Dichtung am Wartungsflansch und Anode im Warmwasser-Speicher austauschen.

Ich habe jetzt (04/2016) eher rein Zufällig in der Betriebsanleitung zur Heizung entdeckt das auch der Warmwasserspeicher regelmäßig gewartet werden sollte.
Ich kann mich nicht entsinnen das in all den zurückliegenden Jahren seit Inbetriebnahme der Heizung (1998) von irgend jemand (mich eingeschlossen) bei unseren Tiefspeicher jemals ein richtiger Service durchgeführt worden ist.

Ich gehe jetzt davon aus das u.A. auf alle Fälle zu mindestens eine neue Anode und die entsprechende Dichtung am Wartungsflansch fällig ist. Wo bekomme ich diese beiden Ersatzteile.

Es handelt sich um einen Speicher-Wassererwärmer DIN 4753-emailliert „Domocell“ Type DLT 200. Die original Bestellnr. (aus den Techn. Unterlagen des Herstellers „SCHÄFER Heiztechnik“) für die Flanschdichtung lautet 276725. Leider finde ich keine Bestellnr. Für die Anode. Lediglich ein Hinweis auf den Durchmesser der Anode bei Neuzustand von 33 mm.

Ich frage mich was mich erwartet wenn ich den Serviceflansch aufmache und einen Blick ins Innere des Speichers werfe!?!

Kann mir vielleicht jemand von Euch liebe Community hierzu ein paar nützliche, leicht nachvollziehbare Tipps geben – was ich da wie und wo „warten“ kann/muss?

Die Heizung selbst habe ich erst vor 2 Jahren ohne techn. Probleme auf Gas umgestellt. Daher kann ich zur Zeit eine evtl. Installation eines neuen Warmwasserspeichers finanziell vorerst mal noch nicht ganz „stemmen“.

Dankeschön für Eure Geduld und ich freue mich auf interessante und nützliche Antworten.
magi-i

Moin,die Anode sollte ist mit einem Gewinde M8 ausgestattet.Somit lässt sie sich durch eine universelle Anode austauschen.Den Flansch gründlich reinigen,aber ohne Gewalt,da er emailliert ist.Die Dichtung kann man aus passendem Gummi nachfertigen.Oder einfach den Speichertyp bei Google eingeben.Die passende Dichtung habe ich gerade für ca.17€ gefunden.Wichtig ist bei der Flanschmontage das Einhalten des Drehmoments.Viel Erfolg.
MfG

Eine Überschwemmung des Heizraums ?

Kann man denn das Speicherwasser ablassen bevor man den Speicherreinigungsflansch öffnet ?

Kaltwasserzulauf Speicher schließen, dann die Ablassschraube/Ventil suchen und überlegen wie man das Wasser auffängt und wegschafft.
Es werden ja Minimum 100 l oder noch mehr sein !
Tiefspeicher = Liegend = hier muss man nahezu komplett entleeren, bevor man Flansch öffnen darf.

Und wie es da drin aussieht ? Ziemlich trübe, der Boden ist voller „Schlamm“, das sind abgefallen Teile der Anode, Kalkablagerungen usw.
Um die meist vorh. Emailleschicht zu schonen sind nur bestimmte mechanische Reinigungsmethoden erlaubt.
Der Hersteller schreibt sicherlich etwas vor. in der Regel ist das ein Abspritzen mit einem harten Wasserstrahl (Wände und Wärmetauscher)

Man sollte unbedingt die Ersatzflanschdichtung zur Hand haben bevor man öffnet. Die alte Dichtung lässt sich nämlich oft nicht nochmals verwenden, sie wird nicht mehr dicht !

Man kann überlegen, ob man die sich abnutzende Opferanode gegen eine Daueranode tauscht. Die hat ein kleines elektrisches Zusatzgerät, dadurch verbraucht sie sich nicht und muss auch nicht überwacht werden.
Weil bei liegenden Speichern die Überprüfung der Anode immer schwierig ist.

MfG
duck313