Ich finde, der Duden erklärt ‚vorliegen‘ eigentlich ganz gut:
sich (als Material zur Begutachtung) in jemandes Händen befinden
Wenn etwas vorliegt, soll es in der Regel begutachtet, also überprüft/beurteilt werden. In deinem Fall soll der Nachbar ja nichts weiter mit dem Paket machen, es passt hier also nur ‚liegen‘. In einem anderen Fall, etwa wenn das Paket beim Zoll ist, könnte man (abhängig vom Kontext) auch ‚vorliegen‘ schreiben.
„liegen“
hat in der Regel eine konkrete Bedeutung wie
Ein Mensch liegt im Bett
Das Buch liegt auf dem Tisch" (also befindet sich flach auf etwas)
„vorliegen“
hat eine abstrakte Bedeutung:
Die Bescheinigung liegt dem Gericht vor
Dabei ist es ganz egal, ob die Bescheinigung wirklich auf dem Tisch eines Richters „liegt“ oder auch hochkant in einem Ordner „steht“. Es bedeutet einfach:
Die Bescheinigung ist beim Gericht
Wie Penegrin schreibt wird dieser Ausdruck nur verwendet für Urkunden, Bescheinigungen etc.