Hallo!
Scheint eine Art spanischer Sellerie zu sein, aber ich finde keine deutsche Bezeichnung dafür … Wer weiß mehr?
Gruß,
Eva
Hallo!
Scheint eine Art spanischer Sellerie zu sein, aber ich finde keine deutsche Bezeichnung dafür … Wer weiß mehr?
Gruß,
Eva
Liebstöckl?
Könnte Liebstöckl gemeint sein?
Hallo,
eher nicht, aber Ligusticum huteri gehört in die nähere bis mittlere Verwandtschaft des Liebstöckels. Im englischen Wiki steht geschrieben, dass L. huteri in Spanien endemisch ist. Was bedeutet, die Pflanze kommt nur dort vor.
LG Barbara
Nachtrag
Endemisch auf den Belearen, nicht auf dem Festland, außerdem auf der Roten Liste der bedrohten Arten: http://data.iucn.org/dbtw-wpd/html/2005-025/section1…
Einen deutschen Namen scheint es nicht zu geben, bin aber nicht sicher. Als nur begrenzt außerhalb des deutschsprachigen Raums vorkommende Art hat man ihr noch keinen teutonischen Namen gegeben. Andere Ligusticum-Arten sind im deutschen Wurze, also könnte man hier auch einen Namen mit Wurz annehmen. Wie wäre es mit Balearenwurz?
Barbara
Hallo, Barbara!
Ja, die Info bez. Spanien hatte ich gefunden. Dann gibt es keine deutsche Bezeichnung?
Muss ich eben Liebstöckl für die Übersetzung nehmen. Die Wirkung entspricht dem Gewünschten und der anzügliche Name passt auch
Gruß,
Eva
Nochmal Hallo
Ich brauche das Kräutlein für einen Roman, den ich übersetze. Weiß spontan nicht, ob man 1500 AD schon „Balearen“ kannte. Und weil der Sprecher gern anzügliche Witze macht, auch geht es um Weibermalessen *g*, finde ich Liebstöckl ganz nett. Und wenn Ligusticum huteri zur Familie gehört sowie Liebstöckl über das Mittelmeergebiet ins restliche Europa gekommen ist (lat. Wikipedia), kann ich’s vertreten.
Danke für Deine Hilfe!
Gruß,
Eva
Na dann…
Unter Umständen hätte der deutsche Name auch wenig gebracht. Angenommen, in der zu übersetzenden Stelle hieße das Kräutlein „Frauenlust“, im deutschen aber „Gelber Stinkestrauch“, hätteste ja auch nichts von, oder?
Tja, ich hätte den Stinkestrauch wohl nehmen müssen, in dem Fall … Aber wenn’s eben keinen deutschen Namen gibt, bleibt mir etwas Freiheit in der Wahl.
Übrigens nehme ich an, das „huteri“ bezieht sich auf Rupert Huter, der lebte aber 1800x und um 1500 AD hätte man kaum von einem „huteri celery“ gesprochen. Auch Autoren sind fehlbar, gottseidank
Nochmals Danke und Gruß,
Eva
off topic Balearen -
Gruß,
Eva