Likör mit grünen Walnüssen

Hallo Leute,
ist zwar noch eine Weile hin bis zum Ansetzen aber eine Frage hätte ich jetzt schon gerne beantwortet.

Was versteht man unter „grünen Walnüssen“?
Nur der unreife Kern, oder die noch nicht holzige Schale, oder die grüne! fleischige Umhüllung??

Also ich hätte ja den Kern und die „Holzschale“ benutzt.
Nun wurde mir gegenüber steif und fest behauptet es gehört die grüne Fleischige Umhüllung mit in den Likör. Hab sogar ein Probiererle ;o) bekommen, nur noch nicht probiert.

Und wer noch ein besonderes Rezept hat, darf es mir gerne mitteilen.

LG

Hi,

ist zwar noch eine Weile hin bis zum Ansetzen aber eine Frage
hätte ich jetzt schon gerne beantwortet.

Das ist der Südtiroler „Nussler“ - saulecker.

Hier aus einer eMail meiner Schwester, die dort lebt:

Gern schreibe ich Dir jetzt schnell das Rezept denn es ist höchste Zeit, denn eigentlich sagt man ist der 24. Juni der „Stichtag“, denn man soll die Nüsse ernten bevor sich innen drin die harte Schale bildet! Aber vielleicht geht’s ja noch oder du findest einen Baum in höher gelegenen Regionen.

Also das Rezept:

10 Stück grüne Walnüsse ungeschält,

1 l Alkohol (da streiten sich die Hausfrauen; die einen nehmen Cognac die anderen Treber und ich nehme Obstler)

250 gr. Zucker,

1 Anisstern, 10 Nelken und eine Zimtstange

Die Nüsse vierteln (Handschuhe anziehen!!!)und man setzt alles in einem weithalsigen Glas mit gut schließendem Deckel an und lässt es einen Monat in der Sonne stehen.

Dann absieben und in eine neue Flasche abfüllen.

Und fertig ist´s.

Aber mit dem Zucker sei vorsichtig, ich mag ihn nicht zu süß deswegen tue ich ihn erst später abschmecken.

Und noch eins: je länger er ungetrunken steht umso besser wird er, ich setze ihn immer für das nächste Jahr an.

Gruß,

Anja