Liköre herstellen: viele Fragen

Hallo Experten,

ich wollte einen weihnachtlichen Sahnelikör herstellen. Hatte (auf Anraten meines Schwagers) nun Doppelkorn gekauft und im Verhältnis 1:2 mit Sahne gemischt (also doppelt so viel Sahne, weitere Zutaten: Zucker, Nutella, Gewürze). Nun finde ich ihn etwas „scharf“. Ich frage mich, ob er milder wäre, wenn ich einfachen Korn genommen hätte. Hat da jemand Erfahrung?

Des weiteren frage ich mich, wie lange so ein Sahne-Korngemisch wohl haltbar sein mag. Gibts da ungefähre Angaben?

Und die letzte Frage betrifft einen von mir nach Rezept hergestellten Zitronenlikör. Der wurde u.a. mit Vodka hergestellt. Schmeckt fein, aber eben irgendwie nach Vodka. Stimmt es, dass Korn weniger Eigengeschmack hat als Vodka?

Über sonstige Tipps (oder gar Rezepte) zur Herstellung von Sahne- oder Zitronenlikören freue ich mich natürlich auch gar sehr, sofern in dieser vorweihnachtlichen Zeit noch jemand die Muße hat, zu antworten :wink:.

Es grüßt und dankt im voraus für eventuelle Antworten
der Schwabe

Hallo Schwabe,
für unseren Weihnachts-Sahnelikör nehmen wir immer Rum (54 %) und Whisky, beides paritätisch verteilt. Beide Alkoholitäten kaufen wir bei einem Diskounter, der sowohl im Nord- als auch im Südteil des Landes vertreten ist. Bisher hat sich über den wohligen sahnigen Geschmack noch keiner beschwert, und alle, die gekostet haben, konnten weder den einen noch den anderen Alkoholtyp identifizieren. Nur eines: Es schmeckte allen ausgesprochen gut.

Fröhliche Punsch-Brau-Grüsse übermittelt Lari

Hallo,

Sahneliköre sollen nicht nur nach Sahne schmecken, sondern auch nach „ihrem“ Sprit. Daher würde ich da auch Whiskey oder Rum nehmen, ggf. auch Weinbrand.

Was deinen Zitronenlikör angeht, vermute ich mal, dass der noch reifen muss. Die meisten Liköre (bis auf die Sahneliköre eigentlich) müssen mindestens 1 Monat reifen. Besser ist eigentlich, du nutzt die Zeit zwischen den Jahren und machst den Likör für das nächste Jahr Weihnachten :wink:

LG Petra