Lilo bleibt stecken

Hallo!

Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf der ersten habe ich Win2000 und auf der zweiten habe ich RedHat 8.0 installiert, als Boot-Manager verwende ich System Commander.

Vor der Installation von RedHat 8.0 habe ich die Win-Platte abgehängt, um sicherzugehen, daß RedHat dort nichts überbügelt. Dann habe ich lilo.conf abgeändert:

boot=/dev/hda1
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
image=/vmlinuz
 label=linux
 root=/dev/hdb1
other=/dev/hda1
 label=win
 table=/dev/hda

Wenn ich nun über den System Commander Linux boote, bleibt Lilo immer bei Li stecken. Wie kann ich das beheben?

Grüße, Tanja

Hallo,

Du solltest ruhig mal einen Blick in die Dokumentation zur betroffenen Software – in diesem Falle Lilo – werfen. Im Gegensatz zu Windows-Programmen ist bei Linux i.d.R. eine sehr umfangreiche Dokumentation im Lieferumfang enthalten.

So ist es dann auch hier, Zitat aus der Lilo-Anleitung:

When LILO loads itself, it displays the word LILO. 
Each letter is printed before or after performing some 
specificaction. If LILO fails at some point, the letters
printed sofar can be used to identify the problem.

[...]

3.4). LI The first stage boot loader was able to load the
second stage boot loader, but has failed to execute it. This 
can either be caused by a geometry mismatch or by moving 
/boot/boot.b without running the map installer.

Du hast vermutlich vergessen, nach der Änderung in der lilo.conf auch einmal „lilo“ aufzurufen.

Gruß

Fritze

PS: Was ist eigentlich aus Deinem Netzwerkkarten-Problem geworden?

Hallo!

Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf der ersten habe ich
Win2000 und auf der zweiten habe ich RedHat 8.0 installiert,
als Boot-Manager verwende ich System Commander.

Vor der Installation von RedHat 8.0 habe ich die Win-Platte
abgehängt, um sicherzugehen, daß RedHat dort nichts
überbügelt. Dann habe ich lilo.conf abgeändert:
boot=/dev/hda1

Sollte das nicht auch hdb1 werden ?

lilo starten nicht vergessen…

Alexander

Hallo!

3.4). LI The first stage boot loader was able to load the
second stage boot loader, but has failed to execute it. This
can either be caused by a geometry mismatch or by moving
/boot/boot.b without running the map installer.

Ja, das habe ich auch in der Doku gelesen, jedoch war mir danach weiterhin nicht klar, was ich an der lilo.conf oder sonst irgendwo ändern muß. An einem Geometry Mismatch kann es schon mal nicht liegen, da ich beim Partitionieren weniger als 1024 Zylinder für Linux verwendet habe.

Du hast vermutlich vergessen, nach der Änderung in der
lilo.conf auch einmal „lilo“ aufzurufen.

Nein, lilo hab ich natürlich aufgerufen.

PS: Was ist eigentlich aus Deinem Netzwerkkarten-Problem
geworden?

Ich glaube, ich muß sowieso noch mal alles neu installieren! Wenn ich die Win-Platte abhänge und die Linux-Platte wieder als Master jumpere kann ich nicht mehr booten, da ich ja lilo.conf entsprechend geändert habe und die Boot-Diskette funktioniert auch nicht: „Kernel Panic. No init found.“

Ich werde jetzt wohl erst mal mit Windows vorlieb nehmen und wenn ich mal wieder Zeit und Lust habe, einen neuen Versuch mit Linux wagen… Meinst Du, es wäre besser, beim nächsten Mal die Windows-Platte nicht abzuhängen? Ich wollte eben sicher gehen, daß Linux mein Window nicht plattmacht und mit RedHat 6.1 hat das mit dieser Methode auch sehr gut funktioniert.

Grüße, Tanja

Hallo!

Sollte das nicht auch hdb1 werden ?

Nein, mein Boot-Manager (System Commander) ist ja auf hda installiert. Dort kann man dann auswählen, ob Windows oder Linux gebootet werden soll. Lilo startet erst, wenn Linux ausgewählt wird.

lilo starten nicht vergessen…

Hab ich.

Grüße, Tanja

Hallo Tanja !

Ich glaube, ich muß sowieso noch mal alles neu installieren!
Wenn ich die Win-Platte abhänge und die Linux-Platte wieder
als Master jumpere kann ich nicht mehr booten, da ich ja
lilo.conf entsprechend geändert habe und die Boot-Diskette
funktioniert auch nicht: „Kernel Panic. No init found.“

root=/dev/hda1 als Parameter beim booten von Diskette sollte helfen.

Zum anderen Beitrag:
Es kommt drauf an, was dein Bootmanager macht. Die meisten Bootmanager erwarten den LILO-Code im Bootsektor der Linux-Partition, das ist dann bei dir schon hdb1.
Achtung, das bezieht sich natürlich auf die aktuelle Konfiguration, wenn du die Linux-Platte als Master dran hängst, ist hda1 richtig…

Alexander

Hi,
durch das Ausbauen der Win-Platte hast du Linux ein bißchen verwirrt, was aber behoben werden kann.
Da du während der Installation die Win-Platte deaktiviert hast, geht Linux während der Installation davon aus, das die Linux-Platte hda ist. Nach dem Aktivieren der Win-Platte wird die Linux-Platte zu hdb (oder hdc, kommt drauf, wie der Rechner konfiguriert ist).
Nachdem du beide Platten wieder aingebaut hast, mußt du von Diskette oder CD (Knoppix) starten, in deiner Linux Installation lilo.conf und fstab ändern und dann lilo ausführen. Damit sollte alles funktionieren. Sag Bescheid, wenn du eine detailiertere Anleitung benötigst.
Am einfachsten wäre es, wenn die Win-Platte während der Linux Installation aktiv ist. Damit passiert auch nix, hab es schon oft getestet.

Viel Erfolg,
Andreas

Hallo!

Da du während der Installation die Win-Platte deaktiviert
hast, geht Linux während der Installation davon aus, das die
Linux-Platte hda ist.

Das ist mir schon klar, deshalb hatte ich ja lilo.conf und fstab von meinem RedHat 6.1 System gesichert und dann nach der Neuinstallation unter RedHat 8.0 entsprechend geändert, bevor ich die Platte wieder als Slave gejumpered habe.

Am einfachsten wäre es, wenn die Win-Platte während der Linux
Installation aktiv ist. Damit passiert auch nix, hab es schon
oft getestet.

Momentan habe ich leider keine Zeit, aber ich werde beim nächsten Mal versuchen, ob ich nicht doch noch mit der Boot-Diskette booten kann, wenn ich root=/dev/hdb1 als Parameter angebe wie Alexander unten vorgeschlagen hat. Ansonsten installiere ich eben noch einmal neu und lasse die Win-Platte drin. Und mein Win und der Boot-Manager funktionieren danach auch ganz sicher noch?

Kann man bei der Installation dann angeben, daß sich Lilo auf hdb1 installieren soll? Auf hda1 im Master-Boot Rekord befindet sich ja mein Boot-Manager System Commander, den ich gerne weiterverwenden will.

Grüße, Tanja

Hi,

Das ist mir schon klar, deshalb hatte ich ja lilo.conf und
fstab von meinem RedHat 6.1 System gesichert und dann nach der
Neuinstallation unter RedHat 8.0 entsprechend geändert, bevor
ich die Platte wieder als Slave gejumpered habe.

Momentan habe ich leider keine Zeit, aber ich werde beim
nächsten Mal versuchen, ob ich nicht doch noch mit der
Boot-Diskette booten kann, wenn ich root=/dev/hdb1 als
Parameter angebe wie Alexander unten vorgeschlagen hat.

Ich nehme an, du meinst die Boot-Diskette, die bei der Installation erstellt wird und den Kernel von der Festplatte lädt. Die habe ich noch nie benutzt. Ich habe mir eine eigene Boot-Diskette erstellt, die ein kleines Linux mit allen wichtigen Tools enthält.

Ansonsten installiere ich eben noch einmal neu und lasse die
Win-Platte drin. Und mein Win und der Boot-Manager
funktionieren danach auch ganz sicher noch?

Ja, bei mir sind noch nie Probleme aufgetreten. Habe es bisher mit WinNT, Win2k und WinXP getestet. Allerdings benutze ich keinen Boot-Manager, sondern verwende den Bootloader von Windows, um Linux zu starten.

Kann man bei der Installation dann angeben, daß sich Lilo auf
hdb1 installieren soll? Auf hda1 im Master-Boot Rekord
befindet sich ja mein Boot-Manager System Commander, den ich
gerne weiterverwenden will.

Du kannst bei der Installation angeben, in welcher Partition der Lilo-Bootloader installiert werden soll (zumindest, wenn du manuelle Partitionierung auswählst, die automatische hab ich nicht nie benutzt). Eventuell solltest du auf Grub umsteigen, ist etwas unproblematischer und komfortabler, wenn du z.B. mal eine neuen Kernel installierst.

Grüße,
Andreas