Lilo veraendern. wie gehts?

Hi,

Ich bin ein Linux-Newbie und habe mir gerade SUSE 8.0
beschafft. Ich habe folgende Fragen:

  1. Wie und wo kann ich LILO veraendern? Das muesste, wenn ich
    mich noch recht erinnere lilo.conf sein, oder?

2.wie und wo hole ich die momentanen MAC- und LAN-Einstellungen
raus? unter MS heisst der Befehl ipconfig.

  1. Wie verbinde ich mich auf MS-Rechner, auf denen ich
    normalerweise Admin-Rechte habe?

Danke im Vorraus fuer Antworten,
M. Ulbricht

Hallo,

Ich bin ein Linux-Newbie und habe mir gerade SUSE 8.0
beschafft. Ich habe folgende Fragen:

  1. Wie und wo kann ich LILO veraendern? Das muesste, wenn ich
    mich noch recht erinnere lilo.conf sein, oder?

Yep.
Aber bist Du Dir auch sicher, dass das nötig ist?
Falls ja: einfach /etc/lilo.conf editieren, lilo aufrufen und (hoffentlich) freuen, daß man alles richtig gemacht hat.

2.wie und wo hole ich die momentanen MAC- und
LAN-Einstellungen
raus? unter MS heisst der Befehl ipconfig.

Einfach ifconfig oder /sbin/ifconfig.
Dich interessiert wahrscheinlich eth0.

  1. Wie verbinde ich mich auf MS-Rechner, auf denen ich
    normalerweise Admin-Rechte habe?

Uii


man samba

oder
http://www.tldp.org/HOWTO/SMB-HOWTO.html

Gruß
Andreas

Hi,

Ich bin ein Linux-Newbie und habe mir gerade SUSE 8.0
beschafft. Ich habe folgende Fragen:

Auf alle Deine Fragen gibt es leicht selbst findbare Antworten, entweder in der zur SuSE gehörenden Anleitung oder unter

http://www.tldp.org

Lies da erst einmal nach, bevor Du hier mit solchen FAQs kommst.

Danke

Fritze

  1. Wie und wo kann ich LILO veraendern? Das muesste, wenn ich
    mich noch recht erinnere lilo.conf sein, oder?

/etc/lilo.conf
Im SuSE Handbuch sollte auch beschreiben sein wie das funzt.

2.wie und wo hole ich die momentanen MAC- und
LAN-Einstellungen
raus? unter MS heisst der Befehl ipconfig.

ifconfig
steht fĂŒr „InterFace CONFIG“

  1. Wie verbinde ich mich auf MS-Rechner, auf denen ich
    normalerweise Admin-Rechte habe?

meinst du freigaben auf windows rechnern?
entweder mittelt smbclient oder du kannst freigaben auch mounten
infos dazu unter /usr/share/doc/packages/samba (oder so Àhnlich) oder man smbclient oder smbclient --help oder http://www.tldp.org/HOWTO/SMB-HOWTO.html

mfg
Robert

Sorry, aber ich sagte ja, dass ich Linux-Newbie bin. Deshalb kenn ich auch die Links und Seiten nicht


Danke

Sorry, aber ich sagte ja, dass ich Linux-Newbie bin. Deshalb
kenn ich auch die Links und Seiten nicht


Hehe, laß Dich nicht Ă€rgern, das ist hier der Standardspruch von Fritze.
Bevor Du in der config rumbasteltst, nimm lieber Yast-Administration-Kernel und Bootkonfiguration, das geht prima, da kann man nicht viel falschmachen

Sorry, aber ich sagte ja, dass ich Linux-Newbie bin. Deshalb
kenn ich auch die Links und Seiten nicht


Hehe, laß Dich nicht Ă€rgern, das ist hier der Standardspruch
von Fritze.

Jaja, schimpf mich nur. Dabei finden sich selbst in der Beschreibung zu diesem Brett die benötigten Links. Aber nein 
 wir mĂŒssen „den Neuen“ alles in kleinen HĂ€ppchen hĂŒbsch garniert servieren.

*brummel*

Standard-Fritze

Re^5: Nimms leicht :wink:

Aber nein 
 wir mĂŒssen „den Neuen“ alles in kleinen
HĂ€ppchen hĂŒbsch garniert servieren.

Und was spricht dagegen? Es dauert Jahre, bis man ein Unix- oder Linuxsystem komplett begreift. MĂŒssen die Newbies da auch so durch wie ich - mit unzureichender Doku und fettgefressenen Administratoren (so wie ich heute einer bin) und am Ende einem gecrackten System?

Na dan mal los. Einfach mal http://www.tldp.org/ aufrufen und dann nach ‚samba‘ suchen. In der Suchliste steht als erstes oben ‚The Linux Gazette FAQ‘, und der Link erzeugt nur einen ‚404 Not Found error‘. Der zweite Link ‚Footnotes‘ erzeugt (immerhin!) eine völlig unbrauchbare Seite. Der dritte Link ‚Usenix 1998 Photo Album‘ hat wenigstens ein paar Bilder. Die kann man dann frustriert ansehen.

Das sind wirklich ganz wunderbare Tipps fĂŒr Einsteiger. Echte Experten-Links.

Ich selbst bin jetzt seit 12 Jahren Unix-Systemadministrator, und habe mich bislang vor dem Aufbau eines LDAP-Servers gedrĂŒckt. Was meinst Du wohl, welche Antworten ich auf die Frage: „LDAP - wie mache ichs am besten“ oder „Was soll ich vermeiden“ bekommen werde?

RTFM. Nein danke, dann brauche ich auch gar nicht erst zu fragen. Ich frage mich manchmal, wozu dieser ganze Server hier herumsteht, wenn’s ja doch nur die gleiche Antwort gibt: „Verpiss Dich, und komm wieder wenn Du alles kannst, dann brauchst Du auch keine Fragen mehr zu stellen“.

Stefan

1 Like

Re^6: Nimms leicht :wink:
[
]

Ich selbst bin jetzt seit 12 Jahren Unix-Systemadministrator,
und habe mich bislang vor dem Aufbau eines LDAP-Servers
gedrĂŒckt. Was meinst Du wohl, welche Antworten ich auf die
Frage: „LDAP - wie mache ichs am besten“ oder „Was soll ich
vermeiden“ bekommen werde?

RTFM!

RTFM. Nein danke, dann brauche ich auch gar nicht erst zu
fragen. Ich frage mich manchmal, wozu dieser ganze Server hier
herumsteht, wenn’s ja doch nur die gleiche Antwort gibt:
„Verpiss Dich, und komm wieder wenn Du alles kannst, dann
brauchst Du auch keine Fragen mehr zu stellen“.

Habe ich nicht gesagt. Wenn Du eine konkrete Frage zu einem Thema hast, dann ist das kein Problem. Aber es ist mir schleierhaft, dass Du selbst nach 12 Jahren noch nicht begriffen hast, dass wir hier kein bezahltes Support-Team sind, sondern Menschen, die ihre Hilfe freiwillig in ihrer vermutlich knappen Freizeit (ok, manchmal auch wĂ€hrend der Arbeit, zur Entspannung :smile: zur VerfĂŒgung stellen.

Was meinst Du, wozu es Dokumentation gibt? Wenigstens die stets mitgelieferte README Datei sollte sich ein Fragesteller mal anschauen, bevor er hier reinschneit mit so tollen Fragen wie: „Habe mir gerade Linux 8.0 installiert und nix funzt. Echt scheisse, das. Was soll ich tun?“. DafĂŒr ist mir meine Zeit zu schade.

Es gibt ausser TLDP auch noch Suchmaschinen wie z.B. Google. Da findet man nach Eingabe der nict schwer zu erratenden Stichwörter „samba“ und „linux“ als ersten Link – na, rate mal – genau: http://www.samba.org/

Dort findet man augenblicklich sÀckeweise Dokumentation.

So, nun leg Dich wieder hin.

Gruß

Fritze

Moin Jungs:smile:,

RTFM. Nein danke, dann brauche ich auch gar nicht erst zu

RTFM ist nicht immer die Lösung. Aber wirklich jedem Newbie alles von anfang an zu erklĂ€ren, obwohl es ausreichend doku gibt, halte ich auch nicht fĂŒr die Lösung.

fragen. Ich frage mich manchmal, wozu dieser ganze Server hier
herumsteht, wenn’s ja doch nur die gleiche Antwort gibt:

Ganz einfach um Fragen beantwortet zubekommen. Aber nicht damit einem die ganze arbeit abgenohmen wird.

„Verpiss Dich, und komm wieder wenn Du alles kannst, dann
brauchst Du auch keine Fragen mehr zu stellen“.

Okay so soll es nicht sein. Aber ein. Lese die doku und stelle nicht solche fragen wie: „Ich möchte Linux aufsetzen, wie mache ich das ?“ sind IMHO Okay.

Wir können uns ja darauf einigen das wir alle zusammen eine FAQ (Wie gehe ich richtig vor um ein Problem zu lösen) schreiben und auf die dann verweissen.

Bis dann

polarbear

Re^7: Nimms leicht :wink:

Habe ich nicht gesagt. Wenn Du eine konkrete Frage zu einem
Thema hast, dann ist das kein Problem. Aber es ist mir
schleierhaft, dass Du selbst nach 12 Jahren noch nicht
begriffen hast, dass wir hier kein bezahltes Support-Team
sind, sondern Menschen, die ihre Hilfe freiwillig in ihrer
vermutlich knappen Freizeit (ok, manchmal auch wÀhrend der
Arbeit, zur Entspannung :smile: zur VerfĂŒgung stellen.

Oh, ich habe das sehr wohl begriffen. Meinen ersten Zugang habe ich hier 1996 gehabt (leider irgendwann verloren gegangen). Und unter bezahltem Support stelle ich mir auch etwas anderes vor - da habe ich prima Anschreipartner (meine melodiöse Stimme trÀgt ohne technische Hilfsmittel und gutem Wetter 73 km weit, wenn mein bezahlter Support nicht zu Potte kommt) :smile:

Was meinst Du, wozu es Dokumentation gibt? Wenigstens die
stets mitgelieferte README Datei sollte sich ein Fragesteller
mal anschauen, bevor er hier reinschneit mit so tollen Fragen
wie: „Habe mir gerade Linux 8.0 installiert und nix funzt.
Echt scheisse, das. Was soll ich tun?“. DafĂŒr ist mir meine
Zeit zu schade.

Das ist ja auch akzeptiert. Aber welche Fragen werden denn hier ĂŒberhaupt beantwortet?

Lass mich nochmal auf den LDAP-Server kommen. Es ist ja nicht so, dass ich noch keinen funktionsfĂ€higen Server aufgesetzt hĂ€tte - die Doku kann auch ich lesen. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich den Kram auch verstanden hĂ€tte und das er damit erledigt wĂ€re.

Nein. Ich hĂ€tte sowas beispielsweise gerne als zentrales Passwortsystem (sozusagen als Active Directory-Ersatz). Mit jedem Scheiß drumherum.

Wie sieht ein vernĂŒnftiges Schema dazu aus? Worauf sollte ich achten? Welche Zusatzserver (SMTP/IMAP/FTP) eignen sich am besten? Wovon sollte ich die Finger lassen?

Zu diesen Fragen gibt es im Netz oft genug nur drei Antworten: „Warum willst du denn sowas machen?“ - „RTFM!“ und noch das große Schweigen. Letzteres ist mir noch das Liebste - dann komm ich wenigstens nicht alleine völlig blöde vor :smile:

Die Frage: „Wer verkauft mir dieses Wissen“ ist hier auf dem Server leider nicht gut gelitten.

Es gibt ausser TLDP auch noch Suchmaschinen wie z.B. Google.
Da findet man nach Eingabe der nict schwer zu erratenden
Stichwörter „samba“ und „linux“ als ersten Link – na, rate
mal – genau: http://www.samba.org/

Nun, ich habe kein Samba-Problem, sondern habe das nur als Beispiel verwendet. Und wie man Google nutzt, weiss ich auch. Ich kann sogar Yahoo, wenn man mich anleitet. Und ich habe zufÀlligerweise einen gut funktionierenden Samba-Server. Egal.

Es geht nicht ums Installieren. Das kann ja heutzutage eigentlich jeder. Es geht ums Konfigurieren.

Nur: An wen wendet man sich denn außer an Experten, wenn man wissen will, was man beachten muss? Wenn RTFM die Antwort der Experten ist, dann weiß ich nicht, wozu wer-weiss-was betrieben wird.

Stefan

Wir können uns ja darauf einigen das wir alle zusammen eine
FAQ (Wie gehe ich richtig vor um ein Problem zu lösen)
schreiben und auf die dann verweissen.

OK, wenn einer die Topics der FAQ erstellt, dann bin ich gerne bereit, meinen Senf dazu zu geben.

Ich weiß, dass ich damit hier allein stehe, aber möglicherweise kann man auch eine „Machso“ erstellen. Die Fragen werden immer wieder die gleichen sein, und auf die weinerliche Frage „Wie kann ich mir denn ein Netzwerk mit einem Linux-Server bauen“ gibts ne vorgefertigte smb.conf und gut ists.

Ehrlich, diejenigen unter den Newbies, die was drauf haben, machen die Dinge eh schnell von alleine, und die anderen wird man mit „Eat this“ schnell los. Die spielen dann ein bisschen rum, kapieren eh nix, dĂŒrfen ein bisschen an der Tankstelle posen und in zwei Wochen wird aus dem tollen Samba-Server eh wieder ein CounterStrike-Client.

Stefan

Das ist ja auch akzeptiert. Aber welche Fragen werden denn
hier ĂŒberhaupt beantwortet?

WohlĂŒberlegte.

Lass mich nochmal auf den LDAP-Server kommen.

Davon habe ich - abgesehen davon, daß ich weiß, in welcher Rehnfolfe man ADLP anordnen muß, Null Ahnung.

Nein. Ich hÀtte sowas beispielsweise gerne als zentrales
Passwortsystem (sozusagen als Active Directory-Ersatz). Mit
jedem Scheiß drumherum.

Wie sieht ein vernĂŒnftiges Schema dazu aus? Worauf sollte ich
achten? Welche Zusatzserver (SMTP/IMAP/FTP) eignen sich am
besten? Wovon sollte ich die Finger lassen?

IMAP? Corier.

Nur: An wen wendet man sich denn außer an Experten, wenn man
wissen will, was man beachten muss? Wenn RTFM die Antwort der
Experten ist, dann weiß ich nicht, wozu wer-weiss-was
betrieben wird.

HFTFMÂč

Nein, im Ernst, man merkt auch leichten Fragen an, ob sie wohlĂŒberlegt sind, oder ob der Fragesteller nur keinen Bock hatte zu denken.

Sebastian

How to Find The Fine Manual.