LiMa-Tuning möglich?

Hallo!

Würde es leistungstechnisch was bringen, auf eine Lichtmaschine eine kleinere Riemenscheibe zu setzen? Konkret geht es um eine Lichtmaschine vom Trabant. Nennleistung 42 A bei 14 V (so stehts auf dem Typenschild). Wenn ja, in welchem Rahmen müsste sich die Grössenordnung bewegen, um die die Scheibe verkleinert werden muss (Durchmesser)? Primär geht es darum, eine grössere Batterie (bisher 12 V, 36 AH, zu ersetzen durch 12 V 44 AH) zu verwenden. Es ist einfach zu viel eletrischer Schnickschnack (Car-HiFi, ZV, Fensterheber, Sitzheizung…) zu verbauen, als dass ich diese Leistung auf Dauer der kleinen Batterie zumuten wollte. Die Herstellung der Scheibe wäre kein Problem, Drehbank, genug Material u jemand, ders macht, sind vorhanden. Oder kann ich die Leistung der LiMa so lassen u muss halt nur drauf achten, nicht alle Spielereien gleichzeitig zu benutzen?

Meine persönlich Theorie würde lauten: LiMa dreht schneller, erzeugt dadurch mehr Strom. Praxis: k.A.

Hab da in Physik leider nicht wirklich aufgepasst u mein Physiklehrer, den ich so was hätte fragen können, weilt leider nicht mehr unter uns. Er hat mir immer mit Rat u Tat zur Seite gestanden, wenn es um physikalische oder mathematische Probleme ging, speziell was Leistungssteigerung betrifft.

Gruss

Mutschy

Hallo!

Konkret geht es um eine :Lichtmaschine vom Trabant. :Nennleistung 42 A
bei 14 V (so stehts auf dem :Typenschild).

Das sind stolze 588 W! Mehr Leistung hat doch der Rasenmähermotor Trabi-Motor gar nicht :smile:.

…um die die
Scheibe verkleinert werden :muss…

Mit kleinerer Riemenscheibe wird schon bei kleinerer Motordrehzahl die Nennleistung der Lima erreicht. Mehr Strom wirst Du aus der Lima nicht erhalten, weil deren Innenwiderstand konstruktiv festliegt.

Primär geht es
darum, eine grössere Batterie :frowning:bisher 12 V, 36 AH, zu :ersetzen durch 12 V 44 AH) zu :verwenden.

Das kannst Du ohne Veränderungen an der Lima machen.

Car-HiFi, ZV, Fensterheber,
Sitzheizung…

In einem Trabi??? Na gut. Die Zentralverriegelung (ich faß es nicht!) ist kein Dauerverbraucher, Fensterheber auch nicht. Bei Otto-Normalverbraucher muß man das Radio hinsichtlich Stromverbrauch kaum erwähnen. Aber Dein Trabi ist vermutlich 'ne fahrbare Baßrolle…

Oder kann ich die Leistung :der LiMa so lassen u muss :halt nur drauf achten, nicht :alle Spielereien gleichzeitig :zu benutzen?

Das scheint mir die vernünftigste Lösung zu sein. Es wird schon reichen, wenn Du das Radio in einer Lautstärke für Leute ohne Hörschaden betreibst.

Gruß
Wolfgang

Hallo Mutschy,

Wolfgang hat das Wesentliche ja schon geschrieben.
Zusaetzlich kannst Du Dir ja noch ein Amperemeter
einbauen, um den Zustand der Elektrik zu ueberwachen.

Gruss und Viel Glueck !

Hallo!

Auch hallo!

…um die die
Scheibe verkleinert werden :muss…

Mit kleinerer Riemenscheibe wird schon bei kleinerer
Motordrehzahl die Nennleistung der Lima erreicht. Mehr Strom
wirst Du aus der Lima nicht erhalten, weil deren
Innenwiderstand konstruktiv festliegt.

Das war genua das, was ich wissen wollte.

Primär geht es
darum, eine grössere Batterie :frowning:bisher 12 V, 36 AH, zu :ersetzen durch 12 V 44 AH) zu :verwenden.

Das kannst Du ohne Veränderungen an der Lima machen.

Puh :o)

Aber Dein Trabi ist vermutlich 'ne fahrbare Baßrolle…

Nicht ganz. Komt der Sache aber ziemlich nahe.

Es wird schon reichen, wenn Du das Radio in einer Lautstärke für :Leute ohne Hörschaden betreibst.

Ich möchte lediglich „mal einen gucken lassen“, nicht dauerhaft die Umwelt beschallen. Diese Zeiten sind für mich vorbei.

Gruß
Wolfgang

Gruss

Mutschy

Hallo!

nein, geht nicht. Sie produziert nur früher Ihre Nenneleistung, also nicht bei 1200U/Min oder mehr sondern früher.

Alles andere wird über den Regler und die Konstruktion begrenzt.

Baue Dir eine andere aus einem Schrottfahrzeug ein, die mehr Leistung hat.

gruß

dennis

Hallo!

Die Lima hat eine Höchstdrehzahl,
die durch die Riemenscheibendurchmeser und die Motordrehzahl eingehalten wird.
Wird die Höchstdrehzahl überschritten, gibt es mechanische und Schwingungsprobleme.

Die Drehstromlimas haben übrigens bei ca. 2000 U des Motors schon 80% der Nennleistung, dann steigt die Kurve flacher an.
Da Du mit dem Trabi eh immer bei recht hohen Drehzahlen unterwegs bist,
wäre das ein völlig unsinniger Umbau.

Und zum Umbau auf eine andere Lima:
Das ist beim Trabi etwas heikel, weil man sich da eine neue Halterung bauen muss.
Auch im Originalzustand ist die Limahalterung etwas problematisch, weil die im Prinzip nur an 2 Stck 8mm Stehbolzen hängt, und das ist etwas schwach. Scheinbar treten da auch Vibrationen auf.

Jedenfalls ist es schon recht oft passiert, dass man beim Trabi die Lima verloren hat. Dadurch sind auch schon viele dumme Sachen passiert.

Grüße, Steffen!

Danke + Anekdote

Hallo!

Hallo, Steffen!

Die Lima hat eine Höchstdrehzahl,
die durch die Riemenscheibendurchmeser und die Motordrehzahl
eingehalten wird.
Wird die Höchstdrehzahl überschritten, gibt es mechanische und
Schwingungsprobleme.

Dachte ich mir schon fast

Die Drehstromlimas haben übrigens bei ca. 2000 U des Motors
schon 80% der Nennleistung, dann steigt die Kurve flacher an.
Da Du mit dem Trabi eh immer bei recht hohen Drehzahlen
unterwegs bist, wäre das ein völlig unsinniger Umbau.

Und zum Umbau auf eine andere Lima:
Das ist beim Trabi etwas heikel, weil man sich da eine neue
Halterung bauen muss.

Das wäre das kleinste Problem gewesen.

Auch im Originalzustand ist die Limahalterung etwas
problematisch, weil die im Prinzip nur an 2 Stck 8mm
Stehbolzen hängt, und das ist etwas schwach.

Normalerweise. Ich hab u hatte immer vorgesorgt: Ne gute handvoll M 8x25 u immer ne 2. LiMa im Kofferraum. Direkt neben dem Ersatz-Vergaser u auf längeren Strecken hatte ich auch nen Satz Antriebe dabei, ne komplette Zünd-Elektronik (Grundplatte u Steuerteil) sowieso. Und mein portables Zündungs-Stroboskop (heisst das so?; ich meine jedenfalls das Ding, mit dem man die Zündung anblitzen u sehen kann, ob Früh- oder Spätzündung anliegt) war auch immer dabei. Nicht zu vergessen: Ein Satz Kabel, incl Kabel von der LiMa zum Pluspol der Batterie.

Scheinbar treten da auch Vibrationen auf.
Jedenfalls ist es schon recht oft passiert, dass man beim
Trabi die Lima verloren hat. Dadurch sind auch schon viele
dumme Sachen passiert.

Oooch ja, komt schon mal vor, dass es vorne poltert u die Ladekontrolle auf ein Mal dauerhaft leuchtet. Dann heisst es „schnell sein“: realisieren, dass du die LiMA verloren hast, bremsen, zurücklaufen, Warndreieck aufstellen, LiMa aufsammeln, an den Kofferraum, alte LiMa rein, neue raus, Motorhaube auf, fluchen, weil du dir die Finger in der Hektik eingeklemmt hast, Trabi mit Wagenheber hochnehmen, drunterkriechen, LiMa mitsamt Halterung festschrauben, Keilriemen einhängen (sofern nicht gerissen), mit Montiereisen LiMa vorspannen, alle Schrauben festziehen, Hände saubermachen u weiterfahren, nachdem Warndreieck u Werkzeug wieder sicher verstaut worden sind.
Mein Rekord liegt jedenfalls für diese Übung bei knapp 20 min, da ich noch die Schrauben in der Werkzeugkiste suchen musste…

Grüße, Steffen!

Gruss

Mutschy
Autos aus Pappe brauchen Männer aus Stahl

Hallo,

Normalerweise. Ich hab u hatte immer vorgesorgt: Ne gute
handvoll M 8x25 u immer ne 2. LiMa im Kofferraum. Direkt neben
dem Ersatz-Vergaser u auf längeren Strecken hatte ich auch nen
Satz Antriebe dabei, ne komplette Zünd-Elektronik (Grundplatte
u Steuerteil) sowieso. Und mein portables Zündungs-Stroboskop
(heisst das so?; ich meine jedenfalls das Ding, mit dem man
die Zündung anblitzen u sehen kann, ob Früh- oder Spätzündung
anliegt) war auch immer dabei. Nicht zu vergessen: Ein Satz
Kabel, incl Kabel von der LiMa zum Pluspol der Batterie.

Was IMMER dabei sein sollte: Keilriemen (ersatzweise Damenstrumpfhose), Glühbirnen, Schlauch für Reifen+Montagehilfen und die Klorolle!

*g*
André

Autos aus Pappe brauchen Männer aus Stahl