Hallo!
Würde es leistungstechnisch was bringen, auf eine Lichtmaschine eine kleinere Riemenscheibe zu setzen? Konkret geht es um eine Lichtmaschine vom Trabant. Nennleistung 42 A bei 14 V (so stehts auf dem Typenschild). Wenn ja, in welchem Rahmen müsste sich die Grössenordnung bewegen, um die die Scheibe verkleinert werden muss (Durchmesser)? Primär geht es darum, eine grössere Batterie (bisher 12 V, 36 AH, zu ersetzen durch 12 V 44 AH) zu verwenden. Es ist einfach zu viel eletrischer Schnickschnack (Car-HiFi, ZV, Fensterheber, Sitzheizung…) zu verbauen, als dass ich diese Leistung auf Dauer der kleinen Batterie zumuten wollte. Die Herstellung der Scheibe wäre kein Problem, Drehbank, genug Material u jemand, ders macht, sind vorhanden. Oder kann ich die Leistung der LiMa so lassen u muss halt nur drauf achten, nicht alle Spielereien gleichzeitig zu benutzen?
Meine persönlich Theorie würde lauten: LiMa dreht schneller, erzeugt dadurch mehr Strom. Praxis: k.A.
Hab da in Physik leider nicht wirklich aufgepasst u mein Physiklehrer, den ich so was hätte fragen können, weilt leider nicht mehr unter uns. Er hat mir immer mit Rat u Tat zur Seite gestanden, wenn es um physikalische oder mathematische Probleme ging, speziell was Leistungssteigerung betrifft.
Gruss
Mutschy