Hallo miteinander.
Kann man eine gewönliche 12V LiMa einfach auf 24V hohpuschen?
Wenn ja hält sie das aus?
Gruß.
Balázs
Hallo miteinander.
Kann man eine gewönliche 12V LiMa einfach auf 24V hohpuschen?
Wenn ja hält sie das aus?
Gruß.
Balázs
Hallo miteinander.
Kann man eine gewönliche 12V LiMa einfach auf 24V hohpuschen?
Wenn ja hält sie das aus?
Hallo Balázs !
NEIN !
Die Wicklungen in der Lichtmaschine sind für die Nennspannung 12 V oder 24 V ausgelegt. Da kann man nichts mehr verändern.
Den Regler könnte man auswechseln gegen einen 24 V-Typ, aber die erzeugte Spannung ist selbst bei höherer Drehzahl der LiMa nicht wesentlich höher.
Damit kann man keine 24 V-Anlage versorgen und auch nicht aufladen.
MfG
duck313
Hallo duck313,
nur aus Interesse.
Hast du dafür einen mathematischen Zusammenhang (Gleichung)
iwie U(Wicklungen) = … Volt
Falls es sowas gibt.
Vorab schönen Dank!
MfG
Olli87
Hallo Olli87 !
Leider kann ich damit nicht dienen.
MfG
duck313
Hast du dafür einen mathematischen Zusammenhang (Gleichung)
iwie U(Wicklungen) = … Volt
Falls es sowas gibt.
Vorab schönen Dank!
Hallo Olli87,
im Prinzip: doppelte WIndungszahl bei sonst gleichem Aufbau.
Die induzierte Spannung ist proportional zur zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses dΦ/dt in den Wicklungen. Der Regler steuert die Stärke der Erregerfeldes (über den Strom an der Klemme DF („Dynamo Feldwicklung“)).
Das Ganze hängt dann vom Aufbau ab, Grundlage sind die Maxwell-Gleichungen http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwell-Gleichungen und daraus abgeleitet das Induktionsgesetz.
Bernhard
Hallo,
Kann man eine gewönliche 12V LiMa einfach auf 24V hohpuschen?
Wenn ja hält sie das aus?NEIN !
Die Wicklungen in der Lichtmaschine sind für die Nennspannung
12 V oder 24 V ausgelegt. Da kann man nichts mehr verändern.
Den Regler könnte man auswechseln gegen einen 24 V-Typ, aber
die erzeugte Spannung ist selbst bei höherer Drehzahl der LiMa
nicht wesentlich höher.
Damit kann man keine 24 V-Anlage versorgen und auch nicht
aufladen.
Das wundert mich jetzt. Die Spannung, die ein Generator liefert, hängt, soweit ich mich erinnere, u.a. von der Drehzahl ab. Das bedeutet für mich, dass eine Lichtmaschine je nach Motordrehzahl eine sehr unterschiedliche Spannung liefert (Größenordnung 1:5 bis 1:10), die nur durch einen Regler auf das vereinheitlicht werden kann, was die Bordelektronik braucht. Dann sollte doch ein 24V-Regler funktionieren?
Cheers, Felix
Wenn Du es wirlich einfach haben willst…
Hallo,
Solange die LM im System betrieben werden sollte, gäbe es gewiss auch etliche Lösüngen bezüglich " Spannungswandler ", die auch nachträglich aus einem 12 V - Grundsystem auch 24 V Gleichspannung bereitstellen könnten.
Das findet z.B. bei vielen Berufskraftfahrern große Anfrage.
De eine hat eine 12 V - Anlage und braucht 24 V…der andere hat 24 V im Lkw und braucht 12 V.
Um es weiterhin ganz einfach zu halten…plane Deinen Spannungswandler so großzügig ein, das er in etwa max. mit 2/3 ( 66 % )seiner dauerhaften Nennlast betrieben wird.
Rechne dem Gerät bei der Umwandlung grob ( relativ sicher ) einen Wirkungsgrad von 0,7 zu.
Wenn diese Infos reichen, braucht die Lima mitsamt ihrer Reglerumgebung nicht modifiziert werden und es geht auch ein 24 V - Gerät in einem LKW mit 12 V - Bordnetz…
Besser kann Dir allerdings geholfen werden, wenn zwischen beiden Möglichkeiten entschieden werden könnte.
( LiMa tunen, oder Spannungswandler für das Bordnetz )
mfg
nutzlos
… Die Spannung, die ein Generator liefert, hängt, soweit ich mich erinnere, u.a. von der Drehzahl ab. Das bedeutet für mich, dass eine Lichtmaschine je nach Motordrehzahl eine sehr unterschiedliche Spannung liefert (Größenordnung 1:5 bis 1:10), die nur durch einen Regler auf das vereinheitlicht werden kann, was die Bordelektronik braucht. Dann sollte doch ein 24V-Regler funktionieren?
Hallo Felix,
bei entsprechend höherer Drehzahl müsste das prinzipiell funktionieren. Die Sperrspannung der Gleichrichterdioden beträgt in der Regel über 100 V.
Aber besonders im unteren Drehzahlbereich kann die Erregerwicklung überlastet werden: Wenn die LiMa die Spannung von 28 V noch nicht erreicht hat, liegt an der Erregerwicklung die Batteriespannung an, in ihr wird dann die vierfache Leistung in Wärme umgesetzt. Auch der Regler kann durch den hohen Strom Schaden nehmen.
Bernhard
Hi nutzlos
Ich danke euch.
Besser kann Dir allerdings geholfen werden, wenn zwischen
beiden Möglichkeiten entschieden werden könnte.
Ich brauche dauernd 24. daher dachte ich man könnte villeicht den Wandlerverlust umgehen. Noch was, ich habe ca. 6000 Rpm. an Antrieb, soll das modifiziert werden?
Gruß
Balázs
im Prinzip: doppelte WIndungszahl bei sonst gleichem Aufbau.
Hi!
Erstmal dir und duck313 besten Dank für die Antwort.
Also kann man dieses Zitat als allgemeinen Zusammenhang ansehen wie bspw. für Gleichstrommotoren:
U ~ n , oder I ~ M?
Spannung ~ n, oder Strom ~ Moment?
Dank und Gruß,
Olli87
im Prinzip: doppelte WIndungszahl bei sonst gleichem Aufbau.
Also kann man dieses Zitat als allgemeinen Zusammenhang ansehen wie bspw. für Gleichstrommotoren:
U ~ n , oder I ~ M?
Spannung ~ n, oder Strom ~ Moment?
Hallo Olli87,
im mittleren Drehzahl- und Lastbereich und in erster Näherung: Ja.
Bernhard
Danke dir!
Hi nutzlos
Hallo Balazs,
Ich brauche dauernd 24. daher dachte ich man könnte villeicht
den Wandlerverlust umgehen.
Der Wandler ( welcher Art auch immer ) würde entfallen, wenn eine entsprechende 24 V - LiMa benutzt wird.
Noch was, ich habe ca. 6000 Rpm.
an Antrieb, soll das modifiziert werden?
Ich vermute mal, das Du mit „Antrieb“ die Drehzahl an der Generatorwelle meinst. Da würde ich aus mechanischer Sicht nicht unbedingt zu raten, da die Wellenlager bei zunehmender Drehzahl mehr Reibarbeit in Wärme wandeln und abzuführen hätten.
Neben erhöhtem Verschleiß kann es dann auch schnell passieren, das die Lager überhitzen und das Schmierfett verbrennt.
Eventuell wäre an dieser Stelle aber auch interessant, warum unbedingt 24 V benötigt werden und in welchem Zusammenhang ( Fahrzeug ) das gesehen werden muß…
Gruß
Balázs
mfg
nutzlos