Hallo Leute,
ich habe mich gefragt ob es eine Datenlimttransferrate gibt. Schreibe ein Beispiel dazu. Eine dünn adrige Leitung von der damaligen Post, wie sie jeder von zu hause kennt, die ins Netzwerk geht ist recht klein. Und frage mich wie viele Daten, also MB/s auf einmal durch passen könnten, wenn eben übertrieberweiße viele Daten da durch strömen.
Ähnliches Beispiel wie eine Stromleitung die bei ihrer Höhstleistung anfängt deutlich heißer oder glühend zu werden.
Gibt es ein Verhältnis zu diese fluss elektricher Felder, wenn man es so nenen kann?
Klingeldrath ist ausreichend, bedenke das da auch echt geringer strom fliesst.
Bei Stromleitungen hingegen fürt die stromstärke , die rolle, das wieder zu schwund durch hitze . Auch da ist querschnitt nicht unbedingt von vorteil , es sollte die richtige leitung passend zur stromstärke sein .
Bei klingeldrath und der länge hingegen sollte es nicht sehr viel db ausmachen, eher kann ein zu großer querschnitt auch störungen mit sich bringen.
Wie gesagt es fließt ein ganz geringer strom , die eigentlichen daten werden einfach drauf moduliert . Es ist also nciht wie bei Boxen , wo ein höherer querschnitt glatt klangfläche bringt, sondern es ist die Abschirmung . Umso besser abgeschirmt umso weniger Störungen .
Durchaus kann durch fachgerechte verkabelung was verbessert werden, aber nicht der querschnitt macht die daten … auch in so einem datenkabel durch den ozean sind die kabel alle ganz ganz dün, dafür aber unzählig viele
Die Frage ist ob es messbar ist, wie in Ohm?
Sind solche Daten unendlich übertragbar einer Leitung.
Hallo ,
Die Frage ist ob es messbar ist, wie in Ohm?
Es gibt eine dämpfung und eine störungsverteilung ,
beides wirkt ein , das liegt aber nicht am querschnitt .
Sind solche Daten unendlich übertragbar einer Leitung.
solange die modulation funktioniert ist es bisher immer die gleiche leitung die
alle von der telekom mal gelegt bekommen haben , ADSL war bis 6000 Mbits
ADSL2+ ist bis XXXX Mbits und danach kommen auch noch ein paar sachen .
Alles wird je nach dämpfung der Leitung ausgeliefert, dabei ist aber nicht der querschnitt wichtig sondern die vrebindungspunkte und die abschirmung , bei DSL ist immoment die Leitungslänge bis zum Verteilerpunkt ca 2km , ab da gehts in die knie , also ab da braucht es neuen verstärker . Die letzte Meile ist also die größte dämpfung .
Netter Link den Sie eingefügt haben. Ist also so zu verstehen das das Signal aus einem Digitalen Gerät an Reichweite verliert wie ein erzeugter Ton der nicht mehr von Weiter hörbar ist. In einer Leitung passen also viele gekoppelte Geräte, bedingt derer Übertragungseigenschaft. Wäre das mit den damaligen analogen Telefone möglich?
Gibt es ein Verhältnis zu diese fluss elektricher Felder, wenn
man es so nenen kann?
Nicht wie bei Strom. Daten werden mittels hochfrequenter Spannungen übertragen, und die erfahren auf Kupfer immer eine Dämpfung. Da die Höhe der Dämpfung von der Länge des Übertragungsweges abhängig ist, ist der limitierende Faktor nicht die Kabeldicke, sondern die Länge. Je kürzer der Übertragungsweg, desto mehr Daten können pro Zeiteinheit übertragen werden. Das gilt nicht nur für Kupfer, sondern genauso (auch wenn die physikalischen Effekte dahinter in dem Fall andere sind) auch für Glasfaserkabel.
Es gibt jedoch keine feste Formel wie z. B. Δ U = I × R = I × (2 × l × ρ / A) beim Strom.
HTH