Lineare Hall Sensor

Hallo,
Sensitec macht Hall, seit wann?
Der AA700 ist ein MR kein Hall.
Gruss Helmut

Hi.

Sensitec macht Hall, seit wann?
Der AA700 ist ein MR kein Hall.

Und wenn schon? (obwohl ich jetzt das mal unter die Luppe nehmen werde:smile:
Der macht genau was was ich brauche.
Und was ich brauche habe ich klar gesagt.
Daß ich dabei mich mit Hall womöglich verrant hatte, daß hättet ihr Experten mir sagen sollen und das Richtige vorschlagen.
Schon mein Hinweis, daß ein gewöhnliches Poti das schaft müsste einem „Experten“ einleuchten und Punkt.

Gruss Helmut

Balázs

AMR stimmt, und?

Der macht genau was was ich brauche.
Und was ich brauche habe ich klar gesagt.

Schoen fuer Dich. Leider hast Du noch nicht verstanden, was man zum Antworten brauchen wuerde.
Bisher habe ich verstanden, es muss ein Hall sein und er soll eine Spannung analog ausgeben. Unter den ca 500 Versionen (nicht Halls, sondern zusammen mit geometrischer Anordnung) kann ich mir nicht genau vorstellen, wie das bei Dir aussehen soll, aber ein AMR macht das. Prima.
Eigentlich erwartete ich eine Info, wie der Magnet und der Hall zueinander stehen, oder stehen koennten, Moeglichkeiten bei Deinem Aufbau. Annaeheung eines Poles, rotierender Mehrpol, Stahl in Magnetschranke, weitere.
Weil Du jetzt das Richtige gefunden hast, hoere ich mit dem Antworten auf.
Gruss Helmut

1 Like

Der macht genau was was ich brauche.
Und was ich brauche habe ich klar gesagt.

Schoen fuer Dich. Leider hast Du noch nicht verstanden, was
man zum Antworten brauchen wuerde.

Wie währe es mit gezielten Rückfragen? Man hockt halt nicht nebeneinander.
Aber man übt sich aufrichtig:smile:

Bisher habe ich verstanden, es muss ein Hall sein.

Mea Culpa.

und er soll
eine Spannung analog ausgeben.

Das stimmt.

Unter den ca 500 Versionen
(nicht Halls, sondern zusammen mit geometrischer Anordnung)

Tja, genau das war mein Problem wie am Anfang erwähnt.

kann ich mir nicht genau vorstellen, wie das bei Dir aussehen
soll,

Daher der Hinweis auf den Poti (hätte als Drechpoti konkretisieren müssen?:smile: . Dachte, daß ist einleuchtend genug.

aber ein AMR macht das. Prima.

Find ich auch:smile:

Eigentlich erwartete ich eine Info, wie der Magnet und der
Hall zueinander stehen, oder stehen koennten, Moeglichkeiten
bei Deinem Aufbau. Annaeheung eines Poles, rotierender
Mehrpol, Stahl in Magnetschranke,

Tja, diese gezielte Rückfragen habe ich auch erwartet statt einen Roman zu schreiben wo sowieso eine Menge, für mich dem Laie nichts berüctsichtigt werden kann.

Weil Du jetzt das Richtige gefunden hast, hoere ich mit dem
Antworten auf.

Ist OK und sont danke für deine Bemüchungen.

Getriggert wurde ich durch die Stichwörter: Bahnhof, Geheim, dein Problem.
Das kann ich und werde ich niergendwo und keinem durchgehen lassen. Und das ist gut so oder?

Und merke die Def; ein Experte ist der wer auf seinem Gebiet alle machbaren Fehler schon kennt:smile:

Gruss Helmut

Balázs

Hallo testare_,

Aber vielleicht weißt Du ja gar nicht,
was ein MULTAVI HO ist?

Ich hab sogar mal eins benutzt. Vor Urzeiten war sowas mal
gut. Mittlerweile…

wenn Du ein MULTAVI HO "mal benutzt " hast, kannst Du gar nicht wissen, was es kann und wozu es gut ist. Ich finde Deine Überheblichkeit widerlich, zumal Du nicht konkret sagen kannst, was an dem Messgerät heutzutage schlecht ist.

Tempora mutantem!

Ich sag’s ja: Von Latein hast Du offenbar auch keine Ahnung. Das Zitat lautet:
Tempora mutantur. Aber wer spricht heute noch Latein?

Gruß
Testare_

Viele Grüße von Ph33

Hallo,

wenn Du ein MULTAVI HO "mal benutzt " hast, kannst Du gar
nicht wissen, was es kann und wozu es gut ist.

‚Mal benutzt‘ heißt nicht ‚einmal benutzt‘. Aber jeder versteht nur das, was er will.
Btw., ich hab’s sogar schriftlich, was es kann: http://www.alte-messtechnik.de/archiv/daten/multavi-…

Ich finde Deine
Überheblichkeit widerlich,

Danke für die Blumen. Ein Kompliment, dass ich gern zurück gebe.

zumal Du nicht konkret sagen
kannst, was an dem Messgerät heutzutage schlecht ist

Die Genauigkeit? Die eingeschränkten Messmöglichkeiten? Der verfälschende Innenwiderstand? Fehlende Ablesegenauigkeit? Enge Messbereiche?
Sorry, aber: das Ding ist mal toll gewesen. Inzwischen gibt es wirklich besseres. Sogar für den Hobbybastler.
Btw., wann hast Du es zuletzt kalibriert?

Tempora mutantem!

Ich sag’s ja: Von Latein hast Du offenbar auch keine Ahnung.

Nein, mein Latein ist nur aus dem Asterixheft.
Aber: gesagt hast Du das nicht.

Das Zitat lautet:
Tempora mutantur. Aber wer spricht heute noch Latein?

Eben.

Gruß
Testare_