Lineare Optimierung

Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit der Linearen Optimierung.

Dazu habe ich eine Aufgabe, deren folgenden Nebenbedingungen gegeben sind:
\left{\begin{matrix}4x-2y \leq 8\ -2x+2y \leq 4\ x \leq4\ x,y \geq 0\end{matrix}\right.

Hierzu habe ich schon einmal (etwas ungenau, da in Paint erstellt *g) die Geraden in ein Koodinatensystem gezeichnet: http://i48.tinypic.com/286vi42.png

Nun habe ich aber noch die folgenden Teilaufgaben zu lösen
a) Skizzieren Sie bitte im obigen Koodinatensystem die optimate Menge bezüglich der Maximierung der Zielfunktion
f:\mathbb{R}^{2}\ni (x,y) \mapsto f(x,y):=2x\in \mathbb{R}

b) Skizzieren Sie bitte…
g:\mathbb{R}^{2}\ni (x,y) \mapsto g(x,y):=-2x+y\in \mathbb{R}

Leider habe auch nach mehreren Versuchen nicht rausgefunden wie ich die Aufgaben angehen soll.

Daher bin ich natürlich um jeden Rat dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

G-Fire

\left{\begin{matrix}4x-2y \leq 8\
-2x+2y \leq 4\ x \leq4\ x,y \geq
0\end{matrix}\right.

Nun habe ich aber noch die folgenden Teilaufgaben zu lösen
a) Skizzieren Sie bitte im obigen Koodinatensystem die
optimate Menge bezüglich der Maximierung der Zielfunktion
f:\mathbb{R}^{2}\ni (x,y) \mapsto
f(x,y):=2x\in \mathbb{R}

Hallo,

zeichne die Zielfunktion (y=2x) einfach mit dazu, dann siehst du, dasss x nicht beliebig groß sein kann, weil du sonst irgendwann den Zulässigkeitsbereich verlässt. Um rauszufinden welches der maximale zulässige x-Wert ist, rechne aus wo die Zielfunktion die Nebenbedingung schneidet die dafür sorgt, dass der Zulässigkeitsbereich endet.

b) Skizzieren Sie bitte…
g:\mathbb{R}^{2}\ni (x,y) \mapsto
g(x,y):=-2x+y\in \mathbb{R}

Da musst du sogenannte Niveaulinien zeichnen, das sind die Mengen auf denen g konstant ist.
Wenn g z.B. konstant 1 ist, hast 1=-2x+y, also y=2x+1. Das ist eine Niveaulinie, die kannst du einzeichnen. Genauso wenn g konstant 2 oder 3 oder anderes ist.
Allgemein hat die Niveaulinie auf der g konstant c ist die Form
y=2x+c, das ist eine Gerade mit Steigung 2 und y-Achsenabschnitt c. Die Frage ist jetzt: Wie groß kann c maximal werden so, dass es noch einen zulässigen Punkt gibt ?
Oder geometrisch: Wie hoch kann ich die Gerade y=2x schieben so, dass es noch einen Schnittpunkt mit dem Zulässigkeitsbereich gibt ?

Gruß

hendrik

Hallo,
vielen Dank für deine wirklich sehr hilfreiche Antwort.

Das ist nun meine Lösung:
http://i50.tinypic.com/5bectx.jpg

Dazu noch zwei Verständnisfragen:

  1. Schränkt die Gerade f die optimale Lösung NICHT ein weil Sie x=4 erst viel höher schneidet?
  2. limitiert meine eingezeichnete Gerade W (hat nichts mit der Aufgabenstellung zu tun) die optimale Lösung auf (4|5)?

Mit freundlichen Grüßen

G-Fire

  1. Schränkt die Gerade f die optimale Lösung NICHT ein weil
    Sie x=4 erst viel höher schneidet?

Die Bedingung lautete ja x≤4, d.h. bezüglich dieser Beschränkung sind alle Punkte links von x=4 zulässig, insbesondere auch der Schnittpunkt von f mit der Geraden durch (0|2) und (4|5).
Man nennt die Bedingung x≤4 in diesem Punkt inaktiv, während die Bedingung -2x+2y≤4 aktiv (mit Gleichheit erfüllt) ist.

  1. limitiert meine eingezeichnete Gerade W (hat nichts mit der
    Aufgabenstellung zu tun) die optimale Lösung auf (4|5)?

Wenn nicht f sondern w deine Zielfunktion wäre, dann wäre die optimale Lösung bei (4|5) richtig.

Gruß

hendrik

1 „Gefällt mir“