Hallo alle Mathepros!
Ich habe ein Problem: Es geht um das Lineare Ungleichungssystem: Ich bin in der 8.KLasse und verstehe NIX und wir schreiben nach den Osterferien eine Arbeit…Kann mir jemand helfen? Ich kann euch leider keine genaue Beschreibung geben, was mein Problem ist, weil alles einfach total durcheinander in meinem Kopf ist…DANKE FÜR JEDE ANTWORT!
also, ich versuche alles was es so über lineare gleichungen, gleichunssysteme und ungleichungen zu sagen gibt zusammen zufassen:
-eine lineare gleichung stellt einen bezug der koordinaten eines beliebigen punktes auf der geraden dar. wil man den punkt mit der koordinate a=x, setzt man a ein und formt nach y um un bekommt die koordinate b=y.
-wen mann nun eine ungleichung hat, besagt dies, dass nicht nur die punkte auf der geraden, sondern auch auf der halbebene, die durch die gerade abgegrenzt wird sein können. eine lineare ungleichung „sperrt“ einfach ein gewisses gebiet ab.
-lineare ungleichunssysteme sind einfach mehrere ungleichungen, die halt mit mehreren geraden das gebiet abgrenzen. (gartenzaun ähnlich:wink: )
-man mus also alle gleichungen einzeln behandeln und kann nichts gleich setzen(desshalb ungleichungen)
-pass auf beim umformen: wen du durch eine negative zahl teils oder mit einer negativen zahl multiplizierst, kehrt das relationszeichen:
1 -2
-wenn du nun eine gleichung hast:
y>3x+4
dan zeichnest du eine gerade(y=3x+4) und da y GRöSSER als… ist, ist die fläche oberhalb von der gerade zu markieren(dort befinden sich die zulässigen punkte)
-wenn du nun eine gleichung hast:
y oder
Danke für deine Antwort, ich habe alles verstanden…Jetzt gehts ans Üben. )-: danke nochmals!