Linux als Printserver im Win-Netzwerk

Hallo miteinander,
ich versuche verzweifelt eine automatische Treiberverteilung für Windows Clients auf meinem Linuxserver hin zu bekommen.
Mein Problem ist die Sache mit den .inf Dateien, aus denen sich Linux die notwendigen Dateien auslesen soll.
Bei mir ließt Linux nichts aus, nur Fehlermeldungen, daß es nichts findet das so heißt.
kann mir jemand von euch weiterhelfen???

MfG
Boris

ich versuche verzweifelt eine automatische Treiberverteilung
für Windows Clients auf meinem Linuxserver hin zu bekommen.

Äh? Was meinst Du?

Mein Problem ist die Sache mit den .inf Dateien, aus denen
sich Linux die notwendigen Dateien auslesen soll.
Bei mir ließt Linux nichts aus, nur Fehlermeldungen, daß es
nichts findet das so heißt.

Fehlermeldungen und das, was sie auslöst, sollte man posten.

kann mir jemand von euch weiterhelfen???

http://www.dbg.rt.bw.schule.de/lehrer/ritters/info/l…
http://de.samba.org/samba/docs/Samba-HOWTO-Collectio…
http://hr.uoregon.edu/davidrl/samba/samba-unofficial…
http://www.tldp.org/HOWTO/Printing-HOWTO/network.htm…
http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/392/

Hallo,
das Problem hatte ich auch. Liegt daran, daß die Zeichen unter NT/W2K mit 16Bit Unicode abgespeichert werden. Linux will aber 8Bit ASCII.
Geht aber ganz einfach (wenn man weiß, wie :wink:):

  • die INF-Datei unter Windows mittels WORDPAD öffnen
  • im Format ‚Textdokument - MS-DOS-Format‘ (‚Speichern unter…‘) auf den Linux-Server schreiben.

Dann klappts auch mit dem Nachbarn (bzw. mit make_printerdef)…

Btw, man kann auch einfach ALLE Drucker am Linuxserver als Postscriptdrucker ansprechen und benutzt einfach für alle den Apple-Laserwriter-Treiber oder den zum Drucker mitgelieferten Postscript-Treiber.

Axel