Linux Distributionen

Hallo,

hab mir vor kurzem Linux parallel zu Windows zugelegt.
Ich habe zuvor in verschiedenen Zeitschriften über Linux informiert und bin dabei immer wieder auf verschiedene Distributionen wie Red Hat Linux, SuSE, Mandrake, Debian etc. gestoßen. Ein Klarer Unterschied zwischen den Distributionen wurde mir aber leider nicht klar. Ich bitte euch deshalb um Hilfe :wink:. Kann mir jemand erklären wo genau der Unterschied zwischen den Distributionen liegt?? Welche wird denn nun am häufigsten verwendet??

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal im Voraus!!

Gruß,
Michael

Auch hallo.

Unter http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/service.fpl?..
vom 07.01.2005 müsste eine FAQ-reife Antwort zu finden sein.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass bei Linux (damit ist speziell SUSE Linux 9.2 gemeint !) eine neuere Version nicht immer besser sein muss…

HTH
mfg M.L.

***Werbung***
http://www.pro-physik.de
http://listserv.sap.com/pipermail/linux.general/2004…

falscher Link… :frowning:
Hallo nochmal.

Blätter’ in der Brettbeschreibung auf den Punkt „Linux für Ein-/Umsteiger“. Dort müsste alles stehen…

mfg M.L.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass bei Linux (damit ist
speziell SUSE Linux 9.2 gemeint !) eine neuere Version nicht
immer besser sein muss…

was soll das heißen - was ist daran denn schlechter ?

ich will mir diese gerade installieren !??!
martin

SUSE 9.0 vs SUSE 9.2
Hallo.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass bei Linux (damit ist
speziell SUSE Linux 9.2 gemeint !) eine neuere Version nicht
immer besser sein muss…

was soll das heißen - was ist daran denn schlechter ?

Stell Dir mal vor, Du hast ein SUSE 9.0 Professional System und einen lauffähigen SAP Web Application Server 6.40 RC1 produktiv damit laufen. Dann gehst Du als root mit YAST2 in den Punkt mit …-Update und wählst das volle Programm aus. UND DANACH SPINNT DAS TEIL VON SAP : ‚no start profiles found‘ usw… Mit den Schlagwörtern findest Du diese Seite: http://listserv.sap.com/pipermail/linux.general/2004…
Anleitung befolgt -> mehrmals experimentiert -> nichts geht. Irgendwann kriegst Du soooo einen Hals und setzt das System komplett neu auf (dauert ~3,5 Stunden: Linux/SAP Installation, Mandantenkopie…).
Aber es gibt Fehler, die man nur einmal macht…
Und wie in meinem anderen Posting schon erwähnt: SUSE 9.2 ist ein auf Programmebene verbessertes SUSE 9.0 (=KDE 3.3, Kernel 2.6, etc…). Irgendeine Meldung wie „Hallo, ich heisse jetzt SUSE 9.2“ wird man nicht finden. Und wie der Link oben zeigt machen die internen Änderungen in SUSE 9.2 schlicht und ergreifend Stress. Vor allem wenn man nicht um deren Existenz weiss…
Aber das muss niemanden davon abhalten die 9.2’er Version zu installieren. An anderen Punkten gibt es durchaus signifikante Verbesserungen (Kernel…) :smile:

HTH
mfg M.L.

Hi!
Auch wenn´s etwas spät ist, ein paar grundsätzliche Dinge:
Für Anfänger (bin etwa ein Jahr dabei) kommen nur größere Distributionen in Frage. Da gibt es SuSE Linux (wohl in Deutschland weit verbreitet, dementsprechend viele deutsche Anhänger), Mandrake (Frankreich, verbunden mit einer kommerziellen Club-Mitgliedschaft) und Red Hat, dass heute Fedora heißt, aber daraus hervorgegangen ist. Letztere drei Distributionen sind RPM-basiert, dass heißt, sie verwenden eine Paketdatenbank die ganz grob mit Window´s Registry vergleichbar ist. RPM-Pakete lassen sich ähnlich leicht wie Windowsprogramme nachinstallieren.
Debian (und auch Knoppix, ein Debian-Derivat), Slackware und ähnliche Distributionen sind wohl etwas komplizierter für den Anfänger.
In Linux-Zeitschriften sind die ersten drei am besten beschrieben und es gibt auch den besten Support, im besonderen für Hardware, denn jeder Linuxanfänger bekommt wohl damit am schnellsten Probleme (3D Unterstützung, Modem, Scanner und Drucker…).
Wenn´s anfänglich Fagen gibt, kann ich gerne weiterhelfen. Ansonsten sollten wohl SuSE, Fedora oder Mandrake einen einfachen Start ermöglichen. Ich persönlich hätte da noch die Empfehlung, mit Linux nichts zu überstürzen, viel Geduld mit zu bringen, aber am Ende läuft´s doch und man ist froh über den Erfolg.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]