Linux, Netzwerk und mp3

Hallo!
Ich habe ein kleines Problem…
Da ich nun endlich Linux SuSE 9.0 Professionell auf meinem PC habe, weil mein Win dauernd abgestürzt ist, habe ich ein Problem mit der mp3-Wiedergabe.
Wir haben alle unsere CD’s als mp3’s archiviert und auf unserem Proxy-Server abgelegt.
Nun zu meinen Problemen:

  1. Der Standart-mp3-Player XMMS kann bloß mp3’s vonner HD abspielen, was ich sehr ungünstig finde, da meine HD sehr klein ist und ich die mp3’s auf dem Server lassen wollte. Wo finde ich einen guten mp3-Player? (Kann mir jmd. einen Link schicken?)

  2. Der Sound klirrt und übertönt immer. Liegt es am Player oder am Treiber (ALSA)?
    Ich habe eine AC97-Soundkarte onBoard (ich weiß, is mist aber naja … kein Geld).
    Deswegen habe ich ALSA installiert.
    Wenn es am Player liegt, könnt ihr mir einen empfehlen, der nicht klirrt UND mp3’s über Netzwerk abspielen kann?
    Wenn es am Treiber liegt, könnt ihr mir dann einen ordentlichen Treiber empfehlen?

Danke im Voraus!

thx4hlp+mfg
frolic

OT:
Habe eine GeForce MX 400.
Nun möchte ich den Referenz-Treiber von nVidia installieren, da gibt es aber verschieden „Linuxe“: IA32, AMD64 und IA64.
Wo kriege ich raus, welches ich habe?

Hi,

  1. Der Standart-mp3-Player XMMS kann bloß mp3’s vonner HD
    abspielen, was ich sehr ungünstig finde,

das dürfte xmms IMHO ziemlich egal sein wo die Daten liegen. Hauptsache er kann über das Dateisystem darauf zugreifen. Dein Problem wird also eher sein die externen Verzeichnisse richtig einzuhängen (mounten). Dann kann xmms damit auch um.

Hier gibts mehr zum Thema LINUX und mp3:
http://search.tucows.com/search?language_id=1&platfo…

  1. Der Sound klirrt und übertönt immer. Liegt es am Player
    oder am Treiber (ALSA)?
    Ich habe eine AC97-Soundkarte onBoard

Den AC97 kannst du vergessen. Ich habe den auch (deaktiviert) onboard und habe mir stattdessen eine Soundkarte bei ebay gekauft.

Wenn du den unbedingt nutzen willst (ich rate dir ab) google ein bischen nach dem Chip in Zusammenhang mit LINUX. Es gab damit tatsächlich Probleme unter LINUX und Leute, die diese Probleme FÜR SICH beseitigen konnten.

Unabhängig davon hört man bei diesem Chip jede Mausbewegung im Lautsprecher.

J~

[owT] Doppelposting - f’up2 ‚Audio‘

Ein paar Anmerkungen zu AC97
Hallo,

  1. Der Sound klirrt und übertönt immer. Liegt es am Player
    oder am Treiber (ALSA)?
    Ich habe eine AC97-Soundkarte onBoard

Den AC97 kannst du vergessen. Ich habe den auch (deaktiviert)
onboard und habe mir stattdessen eine Soundkarte bei ebay
gekauft.

„Der AC97“ ist keine Hardware (chip), sondern die Spezifikation eines Audio Codec von Intel (Audio Codec 97).

Wenn du den unbedingt nutzen willst (ich rate dir ab) google
ein bischen nach dem Chip in Zusammenhang mit LINUX. Es gab
damit tatsächlich Probleme unter LINUX und Leute, die diese
Probleme FÜR SICH beseitigen konnten.

Es gibt zahlreiche Implementationen des AC97. Je nach Mainboardfabrikat und Chipsatz kann die Qualität durchaus auch besser sein, als billige Schrottkarten von Crative Labs & Co. Keinesfalls ist die Ausgabequalität dabei schlechter, als bei anderen Billigchips. Es ist allerdings wahr, dass der Löwenanteil der Arbeit bei AC97 von der CPU erledigt wird.

Unabhängig davon hört man bei diesem Chip jede Mausbewegung im
Lautsprecher.

Das ist auch totaler Quatsch. Das kommt nur bei extrem schlecht gelayouteten Platinen vor und kann Dir übrigens ganauso bei den Billigkarten im PCI-Slot passieren.

Zu Lösung des beschriebenen Problems würde ich mal die interne Verstärkung per Mixer runtersetzen (auf ca. 60-70% max) und am externen Verstärker nachregeln. Die Klangqualität ist dann in der Regel erheblich höher.

Außerdem würde ich schauen, was für ein Chipsatz auf dem Mainboard sitzt und mir dafür ggf. einen neueren ALSA Treiber organisieren.

Gruß

Fritze

Hallo,

„Der AC97“ ist keine Hardware (chip), sondern die
Spezifikation eines Audio Codec von Intel (Audio Codec 97).

Jepp.

Wenn du den unbedingt nutzen willst (ich rate dir ab) google
ein bischen nach dem Chip in Zusammenhang mit LINUX. Es gab
damit tatsächlich Probleme unter LINUX und Leute, die diese
Probleme FÜR SICH beseitigen konnten.

Es gibt zahlreiche Implementationen des AC97. Je nach
Mainboardfabrikat und Chipsatz kann die Qualität durchaus auch
besser sein, als billige Schrottkarten von Crative Labs & Co.

Nun, das halte ich aber für eine Ausnahme.

Keinesfalls ist die Ausgabequalität dabei schlechter, als bei
anderen Billigchips. Es ist allerdings wahr, dass der
Löwenanteil der Arbeit bei AC97 von der CPU erledigt wird.

Es ist auch wahr, daß bei vielen AC97-Implementationen ein 44,1 kHz-Signal intern aug 48 kHz umgesamelt wird. Wenn man SP/DIF nutzt, um CDs und ähnliches hin- und heruispielen, ist sowas ziemlich inbrauchbar, da unter Umständen zwei mal umgesampelt wird.

Unabhängig davon hört man bei diesem Chip jede Mausbewegung im
Lautsprecher.

Das ist auch totaler Quatsch. Das kommt nur bei extrem
schlecht gelayouteten Platinen vor und kann Dir übrigens
ganauso bei den Billigkarten im PCI-Slot passieren.

Nun, wenn irgendwas die CPU beschäftigt, hat man ratzfatz Klangeinbrüche. AC97 ist auf einem Multiusersystem (genauso wie „Winmodems“) IMHO keine gute Idee.

YMMV,

Gruß,

Sebastian

Hi,

„Der AC97“ ist keine Hardware (chip), sondern die
Spezifikation eines Audio Codec von Intel (Audio Codec 97).

damit magst du recht haben. Aber er bezog sich auf die Hardware, also tat ich das auch. Was hätte ich ihm stattdessen sagen sollen? Nur das das eine Spezifikation ist und ihm nicht erzählen, dass es mit den „Chips“ unter LINUX Probleme gab?? Das wäre vielleicht inhaltlich richtiger gewesen, geholfen hätte es ihm aber nichts.

Es gibt zahlreiche Implementationen des AC97. Je nach
Mainboardfabrikat und Chipsatz kann die Qualität durchaus auch
besser sein, als billige Schrottkarten von Crative Labs & Co.

Nunja, scheint bei ihm aber nicht so zu sein.

Keinesfalls ist die Ausgabequalität dabei schlechter, als bei
anderen Billigchips.

Nagut, dann hätte ich mir meinen einen Euro für ne ebay-Soundkarte vielleicht doch sparen können wenn ich die gute Qualität meiner AC97-Umsetzung nur nicht zu schätzen weiß :wink:

Viele Grüße,
J~

Hallo,

Das ist auch totaler Quatsch. Das kommt nur bei extrem
schlecht gelayouteten Platinen vor und kann Dir übrigens
ganauso bei den Billigkarten im PCI-Slot passieren.

Nun, wenn irgendwas die CPU beschäftigt, hat man ratzfatz
Klangeinbrüche. AC97 ist auf einem Multiusersystem (genauso
wie „Winmodems“) IMHO keine gute Idee.

Ich bin durchaus Deiner Meinung. Allerdings ist die CPU Belastung mittlerweile derartig gering, dass es in der Praxis kaum Probleme bereitet. Einfach die Prioritaet ein wenig raufsetzen, fertig :smile:

Im uebrigen sind billige Soundkarten (gerade in dem erwaehnten 1,- EUR Segment) wirklich nicht besser und genauso CPU-lastig. Fuer guten Sound muss man nach wie vor gutes Geld ausgeben. Wer einen AC97 Codec on board hat, kann den i.d.R. auch unter Linux so gut nutzen, wie unter Windows. Darauf wollte ich hinaus. Treiber gibt es mittlerweile fuer fast alle populaeren Chipsaetze.

Gruss

Fritze