FreeBSD on Laptops
Hi,
diese Beschreibung von FreeBSD hat mich neugierig gemacht. Ich
bekomme demnächst einen Laptop und will probehalber FreeBSD
(parallel zu Debian) installieren.
Immer machen, bloß: Laptops sind ja generell unter Unixoiden ein stressiges Thema, und auch wenn unter FreeBSD die Hardwareunterstützung große Fortschritte gemacht hat, sind Lappis immer noch Glückssache. Soll heißen: Wenn es nicht läuft, sollte man sich nicht generell abschrecken lassen. Herkömmliche PC-Architekturen sind sehr gut unterstützt.
Jetzt meine Frage: Wo gibt es Dokumentation a la „FreeBSD für
Linux-Admins“. Insbesondere Powermanagement interessiert
mich…
Erste Anlaufstelle ist immer das Handbook:
http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/han…
Zu ACPI gibt es hier ein wenig zu lesen:
http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/han…
http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/han…
Weiters habe ich folgendes gefunden, was interessant sein könnte:
http://www.daemonology.net/freebsd-est/
http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-mobile/20…
Ich habe http://www.tldp.org/HOWTO/Linux+FreeBSD.html schon gefunden
Bedenke, daß die Seite sehr, sehr veraltet ist - dort ist von FreeBSD 2.2 die Rede!
(die Dokumentation von FreeBSD scheint ja sehr gut zu sein)
Ist sie. Neben dem Handbook gibt es noch eine reichhaltige FAQ sowie sehr ertragreiche Mailinglistenarchive - überhaupt zeichnen sich die FreeBSD-Mailinglisten durch eine - im Vergleich zu den Linux-Pendants - sehr hohe Qualität aus. Ich mache so ziemlich alles mit FreeBSD (Notebook, Desktop, Server) und konnte fast immer durch die gegebenen Ressourcen meine Probleme lösen. Selbst auf der de-bsd-questions-Mailingliste nachfragen musste ich erst selten. Außerdem gibt es noch recht gute deutsche Foren unter http://www.bsdforen.de/
Allerdings empfehle ich, vor solchen Feinheiten erstmal das Grundsystem ordentlich aufzusetzen und mit dem „BSD-style“ vertraut zu werden. http://www.freebsd.org/de/index.html sei Dir ans Herz gelegt, links unter „Dokumentation“ findet sich einiges.
In den nächsten Tagen sollte z.B. unter http://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ISO-IMAGES-i3… daas endgültige 5.3-RELEASE zu finden sein (momentan noch der RC2) - davon würde ich mir dann einfach mal die miniinst.iso herunterladen und installieren. Die anderen ISOs sind eher uninteressant für Dich, sofern der Laptop Zugriff auf eine breitbandige Internetverbindung hat. Meine Standard-Vorgehensweise ist bei der Installation immer die, unter „Standard Installation“ eine „Minimal installation“ auszuwählen, und bei dieser zusätzlich die Pakete „man-Pages“, „ports“ und „src/sys“ (Kernelsourcen). Den Rest brauchst Du erstmal nicht oder ziehst ihn dann mit dem ersten cvs-Update mit.
Hilfreich bei der Installation auf einem Laptop könnten auch folgende Seiten sein:
http://www.zapatec.com/freebsd/laptop/
http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html
http://gerda.univie.ac.at/freebsd-laptops/
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/…
Für mein Toshiba Notebook hab ich das ganze detailliert dargelegt unter http://m.bsdhackers.org/toshiba/
Achja, http://m.bsdhackers.org/howto könnte für Dich auch hilfreich sein - dort beschreibe ich zwar, wie man ein kleines Heimgateway aufsetzt, aber bzgl. der Installation ist da das eine oder andere step-by-step beschrieben.
Gruß,
Malte.