Linux start ohne graphische Oberflaeche

Hallo Linuxer,

ich glaub das uebersteigt meine Faehigkeiten!

Nachdem ich auf meinem Laptop (Toshiba, Satelite) nun endlich
die Suse 7.3 installiert hatte war ich wirklich ueberzeugt, ich koennte auch mit dieser Plattform sehr gut leben. Anfangs ging auch alles wunderbar, allerdings wollte die gute Frau Suse meine USB Maus nicht erkennen. Eine kurze Suche in der Supportdatenbank brachte dann auch ein leicht verstaendliches Hilfeschema ans Tageslicht. Ich also nichts wie ran und folgende Aenderungen gemach: (Zitat Suse)

Ersetzen Sie den eingetragen Treiber in der Datei /etc/rc.config in der Zeile durch „usb-uhci“.

Beispiel (die entsprechende Zeile könnte bei Ihrem Rechner auch
anders aussehen):
Vorher:

INITRD_MODULES=„reiserfs usbcore uhci“
Nachher:

INITRD_MODULES=„reiserfs usbcore usb-uhci“
Danach müssen Sie noch die folgenden beiden Befehle eingeben:

mk_initrd
lilo

Nach dem nächsten Start wird der andere Treiber geladen, der mit Ihrem Controller funktioniert.


Tja, und das wars dann auch. Seitdem will Linux nicht mehr im graphischen Modus starten. Ich kann mich zwar an der Eingabeaufforderung wie gewohnt einloggen, aber es ist kein graphischer Modus mehr moeglich. Wenn ich versuche KDE zu Fuss zu starten wird das mit einer Fehlermeldung bezueglich dem X Server abgebrochen.

Ich wuerd gerne Verstehen was da passiert sein koennte, aber irgenwie weiss ich nun nicht merh weiter. Wenn nichts hilft muss ich halt nochmal neu installieren, doch das wollte ich eigentlich vermeiden. Es sollte doch bei Linux moeglich sein so ein Verhalten zu reparieren, oder etwa nicht?

Ein voellig verstoerter Anfaenger bittet also nun um Eure Hilfe! Hab ich noch ein Changce?

Vielen dank im Voraus

Reiner

graphischer Modus mehr moeglich. Wenn ich versuche KDE zu Fuss
zu starten

Welcher Befehl?

wird das mit einer Fehlermeldung bezueglich dem X
Server abgebrochen.

Bitte zitieren.

Welche (Grafik-)Hardware hast Du?

Ich wuerd gerne Verstehen was da passiert sein koennte,

Das ist ein löblicher Ansatz.

Wenn nichts hilft
muss ich halt nochmal neu installieren, doch das wollte ich
eigentlich vermeiden. Es sollte doch bei Linux moeglich sein
so ein Verhalten zu reparieren, oder etwa nicht?

Doch, unbedingt. Auch wenn am Anfang eine Neuinstallation naheliegend erscheint: sie rechnet sich nicht auf lang.

Ein voellig verstoerter Anfaenger bittet also nun um Eure
Hilfe! Hab ich noch ein Changce?

Mal sehen, ich sehe auch noch nicht klar.

Sebastian

Hallo Reiner,

tausch doch mal VORHER und NACHHER aus und schau was dann passiert. Bitte sag danach mal „BESCHEID“…

Aber die das Starten des USB sollte im Grunde keinen Einfluß auf die graph. Oberfläche haben. Sebastian hat recht, eine Neuinstallation ist nicht notwendig.

Bis dann

olli

Hallo Olli,

erstmal vielen Dank fuer deine Hilfe. Ich hab allerdings keine Ahnung wie ich das rueckgaengig machen soll. Stellt Linux selbeststaendig eine dackup Datei von veraenderten Dateien an? Und wenn ja wo kann ich die dann finden. Ich hab natuerlich dummerweise (nenn mich ruihg DAU) keine Sicherheitscopie der rc.config gemacht.
So richtig nachvollziehbar ist das allso nicht :frowning:(

CU
Reiner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sebastian,

auch Dir estmal vielen Dank fuer den Hilfeversuch. Hier also die hoffentlich weiterfuehrenden Angaben:

graphischer Modus mehr moeglich. Wenn ich versuche KDE zu Fuss
zu starten

Welcher Befehl?

Hmm, ich habs mit kdm versucht, passiert gar nichts. Wenn ich kde eingebe wie unten beschrieben abgebrochen.

wird das mit einer Fehlermeldung bezueglich dem X
Server abgebrochen.

Bitte zitieren.

aber gerne doch:

xdpyinfo: unable to open display „“.
xdpyinfo: unable to open display „“.
xdpyinfo: unable to open display „“.
xdpyinfo: unable to open display „“.
xsetroot: unable to open display „“.
xdpyinfo: unable to open display „“.
xdpyinfo: unable to open display „“.
xdpyinfo: unable to open display „“.
xdpyinfo: unable to open display „“.
/usr/X11R6/bin/kde: [: : integer expression expected
xset: unable to open display „“.
xset: unable to open display „“.
xset: unable to open display „“.
xset: unable to open display „“.
Aborting. $DISPLAY is not set.
Aborting. $DISPLAY is not set.
ERROR: KUniqueAplication: Pipe closed unexpected
ksmserver: nannot connect to X server
Aborting. $DISPLAY is not set.
Connect() failed: No such file or directory

Welche (Grafik-)Hardware hast Du?

Grafikkarte lief frueher ohne Problem, es ist eine NVIDIA Ge Force2 Go.

Ich wuerd gerne Verstehen was da passiert sein koennte,

Das ist ein löblicher Ansatz.

Wenn nichts hilft
muss ich halt nochmal neu installieren, doch das wollte ich
eigentlich vermeiden. Es sollte doch bei Linux moeglich sein
so ein Verhalten zu reparieren, oder etwa nicht?

Doch, unbedingt. Auch wenn am Anfang eine Neuinstallation
naheliegend erscheint: sie rechnet sich nicht auf lang.

Ein voellig verstoerter Anfaenger bittet also nun um Eure
Hilfe! Hab ich noch ein Changce?

Mal sehen, ich sehe auch noch nicht klar.

Was mich am meisten aergert ist, dass ich keine Sicherheitskopien von der Datei hab. Ich hoffe Ihr koennt etwas mit den Angaben anfangen. Nochmals vielen Dank fuer die Hilfe!

CU
Reiner

Sebastian

[…]

Hmm, ich habs mit kdm versucht, passiert gar nichts. Wenn ich
kde eingebe wie unten beschrieben abgebrochen.

Aha, da haben wir’s doch schon. KDM ist lediglich der Display-Manager, es wird ein bereits laufender X-Server vorausgesetzt, den es bei Dir noch nicht gibt. Daher auch die Fehlermeldungen.

Versuche es mal mit „startx“.

Gruß

Fritze

Hallo Fritze,

das habe ich mittlerweile aufgrund eines Artikel ein paar Zeilen weiter oben mittlerweile auch schon ausprobiert. Leider ohne erfolg. Es kommt dann eine Fehlermeldung die so lange ist das ich sie erstgar nicht abschreiben will. Irgend ein Server kann nicht gefunden werden mit kompletten logfile usw. Das hat also leider nichts gebracht. Ich bin mir relativ sicher nichts am X Server manipuliert zu haben, trotzdem scheint genau dieser nicht mehr zu funktionieren. Irgendwie fuerchterlich verwirrend das ganze.

Vielen Dank fuer die Hilfe :smile:) Ich hoffe wir bekommen das noch hin

CU
Reiner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fritze,

das habe ich mittlerweile aufgrund eines Artikel ein paar
Zeilen weiter oben mittlerweile auch schon ausprobiert. Leider
ohne erfolg. Es kommt dann eine Fehlermeldung die so lange ist
das ich sie erstgar nicht abschreiben will. Irgend ein Server
kann nicht gefunden werden mit kompletten logfile usw. Das hat
also leider nichts gebracht. Ich bin mir relativ sicher nichts
am X Server manipuliert zu haben, trotzdem scheint genau
dieser nicht mehr zu funktionieren. Irgendwie fuerchterlich
verwirrend das ganze.

Es gibt eine Datei in Deinem home-Verzeichnis namens .X.err … kannst Du uns alle Zeilen, die mit (WW) und (EE) beginnen mal zukommen lassen?

Danke,

Fritze

Hallo Fritze,

Es gibt eine Datei in Deinem home-Verzeichnis namens .X.err
… kannst Du uns alle Zeilen, die mit (WW) und (EE) beginnen
mal zukommen lassen?

tja, hier also ein weiterer Ausflug in die Welt meines maroden Linux systems. Ich hab nicht alle Zeilen abgeschrieben, da sie so ziemlich alle das selbe auszusagen scheinen:

(WW) The directory „/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi“ does not exist

so geht das ungefaehr 50 Zeilen lang wieter mit andernden 75dpi 50dpi usw usf. Natuerlich auch andere Dateien.

So als waer das gesammte Verzeichniss nicht da. Verdammt, das hab ich jetzt noch gar nicht kontolliert, ob dieses Verzeichnis existiert. Werd gleich mal nachschauen und melde mich dann wieder. Waer doch gelacht, wenn wir dem nicht beikommen…

CU
Reiner

Hallo Fritze,

also die Verzeichnisse existieren anscheinend wirklich nicht. Unter dem Pfad usr/X11R6/lib/X11/fonts/ gibt es weder ein 100dpi noch ein Pex noch ein cyrillic verzeichniss. Was immer das nun auch zu sagen hat…

Ich hab noch ein Nachtrag, die einzige (EE)Zeile lautet:

No devices detected

Ansonsten weiss ich nicht mehr weiter. Vielen Dank schon mal und ein gutes Naechtle.

CU
Reiner

Hy Reiner,

doch, es werden so etwas wie *.bak Dateien angelegt. Sie befinden sich in dem gleichen Verzeichnis wie die ursprünglichen Dateien nur etwas umbenannt.

Mit Vorher und Nachher tauschen meinte ich das Du doch mal die Zeile die Du in die rc.config geschrieben hast durch die Ursprüngliche ersetzt und wieder die Bestätigungen vornimmst.

Logge Dich doch mal über die Konsole als root ein und starte YAST oder YAST2 darüber kannst Du die Graphikparameter und die Startbefehle konfigurieren.

Viel Erfolg

olli