Linux-Suse Internetzugang T-Online mit DSL-321B Mo

Hallo Experten!

Folgende Problem:
Benötige unter Suse-Linux 2010 Internetzugang mit D-Link Modem DSL-321B im Bridge-Modus. Unter Windows XP geht das alles problemlos, bei Linux komme ich aber nicht weiter. Im Explorer kann ich über http://192.168.1.1 das Modem konfigurieren, ins Internet komm ich aber nicht rein. Wer kann mir helfen?

Gruß hsc

Hallo,
ich würde Dir vorschlagen es einmal mit http://192.168.2.1 das Modem konfigurieren da ich meines mit dieser Adresse konfiguriert habe.

Gruß

Hallo,

kann ich nach deiner Beschreibung davon ausgehen, daß die Konfiguration des Modems via Webbrowser funktioniert und du „nur“ das Pendant zum Konfigurationsdialog suchst, der hier

ftp://ftp.dlink.de/dsl/dsl-320b/documentation/DSL-32…

auf Seite 4 für Windows gezeigt wird?

Den Netzwerk Konfigurationsdialog findest du unter YaST -> Netzwerkgeräte -> Netzwerkeinstellungen.

Ggf. muss du hier auch einen DNS Server für deinen Provider angeben.

All das setzt natürlich voraus, daß das Modem grundsätzlich die Verbindung hinbekommt und richtig konfiguriert ist (aber es mit XP geht …)

Gruß
Stephan

Hallo! Leider kenne ich mich nicht aus.

Es tut mir leid, aber ich kann dir bei diesem Problem nicht weiter helfen.
Gruss
shivalina

Hallo Rainer,
hab ich schon gemacht, aber das hat nicht gereicht.
Gruß

Hallo lieber/liebe hcs

habe derzeit keine Infos zu Suse.

Bitte anderen experten wählen. Danke.

Günther

Hallo Stephan,
vielen Dank für deine Antwort.

das Modem konnte ich auch unter Linux mit dem Firefox schon konfigurieren; mein Problem ist, ich komm unter Linux nicht ins Internet.
Zur Netzwerkkonfiguration:
Ich habe die Version Suse 10.2, da gibt es leider unter Yast->Netzwerkgeräte kein Netzwerkeinstellungen, sondern nur
Yast->Netzwerkgeräte–> Netzwerkkarte.
Um den DNS-Server bekannt zu machen habe ich daraufhin unter
/etc/resolv.conf die IP-Adresse vom Name-Server eingetragen und mit
route add default gw
die Route aktiviert.

Was mir noch aufgefallen ist:
Unter Windows bekomme ich mit ipconfig folgende ausgabe:

Windows-IP-Konfiguration

Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

PPP-Adapter DSL:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 93.205.252.65
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 55.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 93.205.252.65
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.0.43.177
217.0.43.161
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

Wenn ich analog dazu unter Linux ifconfig eingebe,
dann erscheint die PPP-Adapter DSL- Schnittstelle überhaupt nicht, sondern nur eth0 und lo.
Muß ich da noch eine Schnittstelle definieren?

Ich kann mit telnet 192.168.1.1 zum Modem wechseln, mich dort einloggen und eine Shell öffnen.
Wenn ich dann ifconfig eingeben erscheinen die Schnittstellen
br0 (mit der Ip-Adr. 192.168.1.1), eth0, lo, und nas_0_1_32.

Analog dazu müssten doch auch am PC diese Schnittstellen existieren.
Was meinst du dazu?

Danke und Gruß
Hans

Da kann ich Dir auch nicht helfen bei Windows normalerweise zum pogrammieren unter og IP kommt dann unter Netzwerk nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten z.B.=AS Kennung( mit Nullen ),T-OnlineNr,#[email protected]= „Ihr Internetzugeng wurde erfolgreich eingerichtet“ und dann spielt das BS kein Problem

Hallo Hans,

so wie ich das sehe musst du im Bridge Modus PPPoE selber aktiviren.
Erlaubst du 2 Fragen:

  • lt. Beschreibung kann das Modem auch PPPoE anstatt Bridge … warum nutzt du es nicht so?
  • ein bestimmter Grund warum du eine „alte“ Suse verwendest?Seiter der 10.2 hat sich viel getan (zumindest auf dem Desktop)

Sei’s drum … du hast in den Netzwerkgeräten unter Yast (hoffentlich auch in 10.2) den Menüpunkt DSL

Der sollte dabei helfen.
http://www.suseforum.de/linux-howtos/1350-opensuse-1…

Gruß
Stephan

Sorry mit Linux kenne ich mich nicht aus.

Hallo,

kann leider nicht weiterhelfen, da ich mich mit Linux zu wenig auskenne…

Gruß
Boris