Linux und RAID 1

Ich muss in den nächsten Tagen für einen Kunden eine Linux-Maschine mit gespiegelten IDE-Platten aufbauen. Das will er so. Ich hab ja schon viel getrieben, aber das nicht.

Meine Frage: Ist das mit einem Softraid brauchbar zu lösen? Oder bietet sich da eher eine Hardware-Lösung an?

Zusammenfummeln kann ichs selber (hab sogar schon mal ‚man man‘ aufgerufen :smile:. Aber vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben wie ‚Nimm bloß nicht das‘ oder so.

Danke,
Stefan

Ich muss in den nächsten Tagen für einen Kunden eine
Linux-Maschine mit gespiegelten IDE-Platten aufbauen. Das will
er so. Ich hab ja schon viel getrieben, aber das nicht.

Naja ist ne günstie Alternative und wenn er nur redunanz will.
Ich würde es zwar nicht einsetzen, aber _Wunsch_ ist _Wunsch_.

Meine Frage: Ist das mit einem Softraid brauchbar zu lösen?
Oder bietet sich da eher eine Hardware-Lösung an?

Eine HW-Lösung ist immer schneller, aber du solltest klären wie sehr es im auf die Performance ankommt. Software Raid mit den raidtools ist eigentlich ganz gut und die Performance kann sich auch sehen lassen.

Wenn du dann noch ein wenig auf Performance zu gunsten der Flexibilät verzichten möchtest, bau ein Konstrukt aus den raidtools und lvm.
Habe ich in einem Testsystem schon gemacht (Linux / SAP IDES 4.6c) und die performance war zumindestens für SAP ausreichend.

Zusammenfummeln kann ichs selber (hab sogar schon mal ‚man
man‘ aufgerufen :smile:. Aber vielleicht kann mir jemand ein paar
Tipps geben wie ‚Nimm bloß nicht das‘ oder so.

Nimm bloß kein Main Board mit Onboard IDE-RAID. Ist nur ein gut gemeinter Rat:smile: (Hab jetzt keine Lust zu schreiben, warum das so ist)

bis dann

Markus

Hallo Stefan,

also generell ist ein Software-RAID unter Linux meines Wissens nach problematisch, da du das Root-Dateisystem wohl nicht richtig spiegeln kannst. Es gibt wohl kleinere Tricks, die ich alle nicht so besonders finde. Stand: Frühjahr 2001.

Meine Meinung:

Dein Kunde sollte sich lieber ein vernümpftiges Hardware-Raid kaufen. Ich bevorzuge da ja ICP-Vortex. Die haben echt geile Contoller. Kosten dementsprechen auch, jedoch sind Ersatzcontroller, wenn mal einer ausfällt schnell da (Auch, jedenfalls bei meiner Firma, Vorabaustausch.)

Ich habe mir dann mit einem Kollegen vor einiger Zeit folgende Lösung ausgekäst (Ich bin heute noch nicht begeistert davon:

Und zwar hatten wir einen Linuxserver mit einem Squid drauf installiert. Auf diesem Proxyserver liegen ja keine wichtigen Dateien, sodass der Server meinetwegen jede nach um 23:00 Uhr gespiegelt wird. Dies haben wir einfach mit einem Cronjob gemacht, der mit dem Befehl „dd“ die /dev/hda nach /dev/hdc kopiert hat. Jetzt muss er bei einem Ausfall die Platten umstecken und kann dann normal weiterarbeiten. Natürlich sagt die gespiegelte Platte dann, dass das System nicht richtig heruntergefahren wurde und er macht erstmal seinen Checkforce.

Ich hoffe ich konnte der ein bisschen weiterhelfen.

Mfg Marco

also generell ist ein Software-RAID unter Linux meines Wissens
nach problematisch, da du das Root-Dateisystem wohl nicht
richtig spiegeln kannst. Es gibt wohl kleinere Tricks, die ich
alle nicht so besonders finde. Stand: Frühjahr 2001.

Mein Stand: vorgestern. Da habe ich so einiges zum Laufen bekommen. Schade nur, dass man danach das System nicht mehr booten kann :frowning: Aber sonst ist’s geil…

Meine Meinung:

Dein Kunde sollte sich lieber ein vernümpftiges Hardware-Raid
kaufen. Ich bevorzuge da ja ICP-Vortex.

Gute Empfehlung. Werde ich sicherlich weitergeben. Ich hab das vor Jahren schon mit einem HDT-Controller und SCSI-Platten gemacht, und da war es ein Kinderspiel und tat das, was ich wollte.

Ich habe mir dann mit einem Kollegen vor einiger Zeit folgende
Lösung ausgekäst (Ich bin heute noch nicht begeistert davon:

Tja, diese Lösung kam mir auch schon in den Sinn. Das Ding soll ein Mailserver und Proxy sein. Da ich /var eh auf auf eine eigene Partition gelegt habe, wollte ich nur nur noch diese spiegeln, und alle anderen Verzeichnisse wie /etc und /usr einfach nur irgendwohin kopieren. Aber die Speerspitze des Systemaufbaus scheint mir das irgendwie nicht zu sein…

Ich hoffe ich konnte der ein bisschen weiterhelfen.

Yep, das hast Du, und dafür gibts auch ein Pünktchen :smile:

Danke,
Stefan