Linux und Windows verbinden

Hallo alle zusammen,

bin in Sachen Linux noch ein blutiger Anfänger, daher folgende (für euch hoffentlich total einfache) Frage:

In meinem „Heim-Peer-to-Peer“-Netzwerk schaffe ich es ohne weiteres, mit telnet eine Verbindung zwischen einem Linus (Suse 6.4) Rechner und einem Win98-Rechner aufzubauen.

Im Büro gelingt mir dies jedoch nicht (auch Suse 6.4, auch Win98).
Einziger unterschied, der mir einfällt: es ist natürlich kein P2P-Netzwerk sondern ein „richtiges“ NT4 Netzwerk, allerdings mit Win98 als Client auf dem ArbeitsplatzPC.
Um auf bestimmte Netzlaufwerke zugreifen zu können, erfolgt automatisch eine Anmeldung am NT-Server.
Auch wenn ich diese ausschalte, gehts nicht. Ein Ping auf die IP-Adresse des Linuxrechners funktioniert aber, die Netzwerkkarte funktioniert.
Was mche ich für gravierende Fehler oder wo muss ich was anders einstellen ?

Für Hilfe sehr dankbar ist

Greenhorn Ingo

PS: Bevor Ihr alle mit „Samba draufspielen“ antwortet - das habe ich vor !! Nur wenn ich nicht mal ne telnet-verbindung hinkrieg kann ich mir samba ja wohl zunächst sparen.

Hallo!

Drei Möglichkeiten:

  1. Telnet gar nicht installiert
  2. Telnet installiert, aber Zugriff (für dich) gesperrt
  3. Konfigurationsfehler

Kann an allem möglichen liegen…

Gruss,
Andreas

Hi Ingo,

Ein Ping auf die
IP-Adresse des Linuxrechners funktioniert aber, die
Netzwerkkarte funktioniert.
Was mche ich für gravierende Fehler oder wo muss ich was
anders einstellen ?

Dass ping funktioniert, heisst ja noch nicht, dass Win98 ansonsten eingehende Verbindungen akzeptiert.
Müsste nicht eigentlich ein telnet-Server dort installiert sein?
Funktioniert denn ein Zugriff von Linux auf den NT-Server???

Gruss vom anderen Ingo!

Hallo Ingo!

Dass ping funktioniert, heisst ja noch nicht, dass Win98
ansonsten eingehende Verbindungen akzeptiert.

Das ist schon richtig :wink:
Aber ganz unabhängig von ping akzeptiert Win98 grundsätzlich keine eingehenden Telnet-Verbindungen!

Müsste nicht eigentlich ein telnet-Server dort installiert
sein?

Eben deswegen…

Ingo wollte sich aber auch nicht in den Windows, sondern in den Linux Rechner einloggen - zumindest habe ich ihn so verstanden und das ist auch das einzig logische…

Gruss,
Andreas

Erstmal Danke an Ingo und Andreas !

Andreas hat mich richtig verstanden, ich möchte vom Wn98 auf den Linuxrechner zugreifen, dort soll ja später auch mal samba insatlliert werden.

  1. Telnet gar nicht installiert

doch, is installiert, ich kann auf unseren Mailserver mit telnet x.x.x.x 25 zugreifen

  1. Telnet installiert, aber Zugriff (für dich) gesperrt

glaube ich fast auch, aber warum ? muss telnet gleichzeitig auf beiden PCs laufen ? im Linux Rechner bin ich als root eingeloggt. Oder muss ich vom win98 rechner einen Port angeben ?
Am Win98 PC tippe ich brav telnet x.x.x.x (IP-Adresse des Linuxrechners) ein. TCP/IP ist auf beiden installiert, Netbios läuft auf dem Win98 PC

  1. Konfigurationsfehler

das wäre der GAU für den DAU :smile:, dann wäre ich aufgeschmissen.

Kann an allem möglichen liegen…

Hm, gibt es da ein Howto / FAQ ? Oder was muss ich tun (welche Infos braucht ihr, damit ich weiterkomme ?

Vielen Dank an Euch

vom ratlosen Ingo

hi,

login per root ist oft bei Suse-Telnet deaktiviert, probier doch mal einen anderen user.

  1. Telnet gar nicht installiert

doch, is installiert, ich kann auf unseren Mailserver mit
telnet x.x.x.x 25 zugreifen

Das hat ueberhaupt nichts zu sagen, du benutzt doch „telnet.exe“ deines WindowsRechners. Auf der Linuxmachine muss in /etc/inetd.conf stehen :
[…]
telnet stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.telnetd

in.telnetd muss natuerlich installiert sein, Serie N nkitserv glaube ich.
Dann noch, wegen möglichen restriktionen, /etc/hosts.allow und /etc/hosts.deny ansehen. So weit, so gut:
Bitte ueberpruefe noch, ob Du eine gueltige Shell in /etc/passwd eingetragen hast.

Benutze lieber ssh, dann wird die Datenuebertragung wenigstens verschluesselt.

Viel Erfolg

Wolfgang

1 Like

… ich habs !
Danke an alle, die auf meine laienhafte Frage geantwortet haben.

Letztlich hat mich W.Wilhelm auf die richtige Spur gebracht.
Ich hatte weder den INETD gestartet noch die richtigen Einträge in der /hosts und /networks gesetzt.
Jetzt funktionierts auf jeden Fall ganz wunderbar (toi toi toi) - mit Mix muss ich nicht mal auf kde oder fvwm verzichten.

Nochmals: vielen Dank allen Antwortenden !

Ingo