ich habe hier in meinem Rechner eine Festplatte mit Windows 10 und eine mit Ubuntu Linux. Die beiden Systeme sind völlig unabhängig installiert worden. Wenn ich jetzt wechseln möchte stecke ich die Platte immer um. Gibt es hier auch eine Möglichkeit noch einen Bootmanager zu nutzen, und wenn ja wie?
Wenn man erst Windows installiert und dann Linux, wird auch ein Bottmanager installiert, mit dem sich zwischen den Betriebssystemen wechseln lässt. Du müssstest also bloß Ubuntu noch einmal neu installieren bzw. dort den Bootmanager (GRUB) konfigurieren. Problem ist, dass man mit zwei Festplatten parallel eine als Master und eine als Slave konfigurieren muss. Man kann nicht automatisch von beiden booten.
Hier würde ich wie folgt vorgehen:
Die Win Platte defragmentieren, Linux normal installieren (durch Booten von der DVD) und bei der Installationsart „neben Win installieren“ anwähle, die Größe des Linux Bereiches kann nun feinstufig gewählt werden. Das warś. Künftig kann beim Rechnerstart gewählt werden, was benötigt wird.
Altenativ können beide Platten gleichzeitig montiert werden. Wird von beiden Stromversorgungskabeln jeweils die rote (+5Volt) und die gelbe Leitung (+12 Volt) abgezwickt und an einen zweipoligen Kippschalter angeschlossen,
so lässt sich vor dem Rechnerstart per Kippschalter wählen welche Platte und damit welches Betriebssaystem startet. Das klappt bei SATA Platten und auch bei IDE-Systemen hervorragend. Zwei 7mm Löcher sind schnell in die Frontblende gebohrt, so kann der Rechner geschlossen werden - die Schalter sind ja erreichbar. Mein SATA Rechner bootet von allen 6 SATA Anschlüssen.
Meine bevorzugte Strategie ist aber, die Platte mittels GParted (zB. in Ubuntu, bootet von DVD) in 4 gleiche Partitionen aufzuteilen, dahinter eine 1GB Linux-Swap Partition anlegen - die letzten beiden auf einer erweiterten Partition. Dann nacheinander die Linuxe installieren und jeweils eine Partition wählen. Das jeweils letzte installierte Linux bringt den Bootmanager mit und bindet alle vorgefundenen OSn perfekt ins Bootmenü ein. In den gängigen Linux Zeitschriften sind meist mehrere hervorragend ausgestattete Linuxe auf DVD eingeklebt. Mit Linux klappt das sehr gut, Windows ist da deutlich sperriger - unter Linux entfällt auch die Treiberinstallation und der Virenscanner.