Linux wegformatieren - ext3 auf ntfs bringen

Hallo!

Ich habe folgendes Problem:
auf einem Rechner ist bereits Linux Mandrake vorinstalliert (Partition 60MB), Gesamtgröße der Platte 80GB, wobei die restlichen 79~GB leer sind - ich möchte nun auf dem Rechner per Image WinXP aufsetzen, jedoch weigert sich der Rechner nachdem ich dies (PQ DriveImage) gemacht habe Windows zu booten und versucht weiterhin per Linux hochzufahren, was in einer ‚Kernel Panic‘ endet.

Hab schon versucht:
* die gesamte Platte zu formatieren, macht er angeblich auch, zeigt die richtige Größe an, aber es ändert sich nix
* komplett Image von Platte A auf Platte B zu ziehen (alle Partitionen - sind die gleichen Festplatten)

Irgendjemand einen Tipp, wie ich Linux für immer vom Rechner verbannen kann?
Bin sehr, sehr dankbar für Ratschläge!

Hallo,

Also, dass hört sich eher nach einem Windows- als nach einem Linux-Problem an (schliesslich schaffte es offensichtlich der Linux-Loader, sich richtig im Boot-Sektor einzutragen). Aber hast Du schon versucht, den Masterbootrecord (MBR) unter Windows zu überschreiben? Unter DOS ging das mit „fdisk /mbr“, wie das unter Windows funktioniert schlagst Du bitte im Handbuch nach.

Alles Gute!
Pürsti

Noch etwas:
Du schreibst, dass Du eine alte Platte auf die neue gespiegelt hättest. Hast Du wirklich die ganze Platte (und nicht eine Partition nach der anderen) gespiegelt (z.B. mit dd

if=/dev/hda of=/dev/hdb

) oder eines dieser „dubiosen“ Image-Programme a la Norton Ghost verwendet? Letztere machen nämlich kein richtiges Image, sondern sie versuchen zu eruieren, welche Sektoren wichtige, d.h. gültige, Daten enthalten, und nur diese zu kopieren.
Falls Du eine Linux-Boot-CD hast, kannst Du ja 'mal die Ausgangs-HD als Master an den 1. IDE-Port hängen und die neue HD als Slave. Dann führst Du den obigen Befehl aus.

Ein schönes Wochenende,
Pürsti

hast Du schon versucht, den Masterbootrecord (MBR) unter
Windows zu überschreiben? Unter DOS ging das mit „fdisk /mbr“,
wie das unter Windows funktioniert schlagst Du bitte im
Handbuch nach.

Und wenn das Handbuch keinen Plan haben sollte oder nur der Schnelleinstieg rumliegt, könnte der Befehl fixmbr in der Notfallkonsole das gewünschte tun.

1 Like

Danke Nicos! Ich ahnte schon, dass irgendwo da draussen ein Wissender existieren würde…

Pürsti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Irgendjemand einen Tipp, wie ich Linux für immer vom Rechner
verbannen kann?
Bin sehr, sehr dankbar für Ratschläge!

ersma: Das deinstallieren von Linux gehoert verboten
zweitma: Frag doch mal Microsoft, die helfen dir bei diesem Problem gerne weiter
dreitma: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de…
viertma: geh! und komm nich wieder.
fuemftma: Frag naextes mal die Windohs freax.

Li

Hau es bloß für immer weg
Hallo!

  1. es geht z.b. mit dem Partitionsmanager weg!
  2. den bootloader bekommst du mit der Windowsreparaturdisk mit fixmbr weg
  3. es handelt sich hier NUR um ein Betriebssystem und nicht um eine Religion
  4. es geht auch ohne eine solche Arroganz! Wegen solchen Typen wie dir habe ich bei mir das SUSE 9.1 völlig wegformatiert.
    Denn ich bin nicht bereit meine Sätze in Foren mit „Hallo ich bin Newbie…“ zu beginnen und irgendwelchen Freaks (ich glaube so schreibt man es) in den …zu kriechen.
  5. nie wieder so ein unausgegorenes Betriebssystem auf meinen Rechnern, selbst das paralelle laufen lassen zu Windows war mir dann doch zu heikel, da auf Grund der vielen Bugs es mir als zu risikoreich erschien, diesen Bootloader auch nur einen Tag länger auf der Platte zu belassen.
  6. und man schreibt es so:> WINDOWS und stammt von MICROSOFT

mit freundlichen Grüßen
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Irgendjemand einen Tipp, wie ich Linux für immer vom Rechner
verbannen kann?
Bin sehr, sehr dankbar für Ratschläge!

Hallo!

Abend,

  1. es geht z.b. mit dem Partitionsmanager weg!

Es geht auch ohne (man dd)

  1. den bootloader bekommst du mit der Windowsreparaturdisk mit
    fixmbr weg

z.B.

  1. es handelt sich hier NUR um ein Betriebssystem und nicht um
    eine Religion

ich kann dir nicht folgen?

Denn ich bin nicht bereit meine Sätze in Foren mit „Hallo ich
bin Newbie…“ zu beginnen und irgendwelchen Freaks (ich
glaube so schreibt man es) in den …zu kriechen.

Dein Pech,du hättest etwas lernen können.

  1. nie wieder so ein unausgegorenes Betriebssystem auf meinen
    Rechnern, selbst das paralelle laufen lassen zu Windows war
    mir dann doch zu heikel, da auf Grund der vielen Bugs es mir
    als zu risikoreich erschien, diesen Bootloader auch nur einen
    Tag länger auf der Platte zu belassen.

ja,wenn man keine Ahnung und kein Interesse an „richtigen“ gut Dokumentierten Betriebssystemen hat solltest du bei deinem KlickiBunti Windows bleiben und nicht hier herum trollen.

Norbert

  1. den bootloader bekommst du mit der Windowsreparaturdisk mit
    fixmbr weg

stand da auch im link, den ich da reingeklikkt habe

  1. es handelt sich hier NUR um ein Betriebssystem und nicht um
    eine Religion

Na, da frag doch nochmal mikrosoft. Deren Religion heisst einzig und allein Mikrosoft Widohs ueberall, egal ob PC, Netzwerkserver, Spielconsolen, selbst Steuergeraete sollen nach deren Willen mit Windohs laufen, generell, so habe ich es mal im c’t Heft gelesen, soll alles, was irgendwie digital ist, mit Windohs versorgt werden. Das ist die Mikrosoft Religion. und meine heiss in dem Zusammenhang widerstand leisten.

  1. es geht auch ohne eine solche Arroganz! Wegen solchen Typen
    wie dir habe ich bei mir das SUSE 9.1 völlig wegformatiert.
    Denn ich bin nicht bereit meine Sätze in Foren mit „Hallo ich
    bin Newbie…“ zu beginnen und irgendwelchen Freaks (ich
    glaube so schreibt man es) in den …zu kriechen.

So muss man keine Fragen schreiben „Ich bin Newbie…“, sondern schreib einfach ich habe dies und das und will gerne das machen. Vorher aber kukkt man ersma ob da nicht schon eine HOWTO fuer gibt. und wenn du schon fragst heisst das noch lange nicht, dass du andren in den Analsektor (Arsch) reinkriechst. Es ist nur eine Frage. Ausserdem binich nicht arrogant. Aber sicherlich hast du einen Keller, wo du hingehst wenn du mal lachen musst. Das war nicht so ein deutscher ernst, das war mehr so lokker ernst…du verstehst…

  1. nie wieder so ein unausgegorenes Betriebssystem auf meinen
    Rechnern, selbst das paralelle laufen lassen zu Windows war
    mir dann doch zu heikel, da auf Grund der vielen Bugs es mir
    als zu risikoreich erschien, diesen Bootloader auch nur einen
    Tag länger auf der Platte zu belassen.

Wo waren die Bugs? Im bootmanager oder im Linux? Bugs im Linux sind wohl da, aber sicherlich so verstekkt, dass du sie nicht taeglich triffst. Es ist vielmehr ein Verstaendnisproblem. Oft werden so Sachen „das verstehe ich nicht…“ als bugs deklariert.

  1. und man schreibt es so:> WINDOWS und stammt von
    MICROSOFT

Und du freust dich, wenn Mikrosoft dir kein XP merh fuer teuer Geld verkauft sondern es dir nur noch zum Mietpreis von ein paar scheinchen pro Jahr ueberlaesst, natuerlich muss die gemietete Sache pfleglich behandelt werden (alle Flicken einspielen, temp Verzeichnis leer machen und bloss nicht in das Durcheinander in C:/windows/system32 kukken, wo ueber 2000 Dateien rumfliegen) und als bloeder Enduser (kunde 2. Klasse und weniger) brauchstdu auf deren Unterstuetzung nicht hoffen, wenn mal was aus irgendwelchen gruenden nicht funktioniert oder nicht mehr funktioniert, was es mal getan hat. Auch XP leidet an selbstverstuemmelung, jedenfalls mein Arbeitsplatz PC.

Und wenn du schon Mikrosofts Windohs XP so geil findest, was machst du hier im Linux Forum? Heimliche doch nochmal fremdgehen? Was sagt Mikrosoft dazu?

mit freundlichen Grüßen

Li

Mehr Toleranz bitte

  1. den bootloader bekommst du mit der Windowsreparaturdisk mit
    fixmbr weg

stand da auch im link, den ich da reingeklikkt habe

Leider habe ich den Link nicht gelesen, da ich mir speziell in diesem Brett sehr schnell abgewöhnt habe auf weiterführende Links von Zynikern zu klicken.

  1. es handelt sich hier NUR um ein Betriebssystem und nicht um
    eine Religion

Na, da frag doch nochmal mikrosoft. Deren Religion heisst
einzig und allein Mikrosoft Widohs ueberall, egal ob PC,
Netzwerkserver, Spielconsolen, selbst Steuergeraete sollen
nach deren Willen mit Windohs laufen, generell, so habe ich es
mal im c’t Heft gelesen, soll alles, was irgendwie digital
ist, mit Windohs versorgt werden. Das ist die Mikrosoft
Religion. und meine heiss in dem Zusammenhang widerstand
leisten.

  1. es geht auch ohne eine solche Arroganz! Wegen solchen Typen
    wie dir habe ich bei mir das SUSE 9.1 völlig wegformatiert.
    Denn ich bin nicht bereit meine Sätze in Foren mit „Hallo ich
    bin Newbie…“ zu beginnen und irgendwelchen Freaks (ich
    glaube so schreibt man es) in den …zu kriechen.

So muss man keine Fragen schreiben „Ich bin Newbie…“,
sondern schreib einfach ich habe dies und das und will gerne
das machen. Vorher aber kukkt man ersma ob da nicht schon eine
HOWTO fuer gibt. und wenn du schon fragst heisst das noch
lange nicht, dass du andren in den Analsektor (Arsch)
reinkriechst. Es ist nur eine Frage. Ausserdem binich nicht
arrogant. Aber sicherlich hast du einen Keller, wo du hingehst
wenn du mal lachen musst. Das war nicht so ein deutscher
ernst, das war mehr so lokker ernst…du verstehst…

Na ja so richtig grinsen mußte ich heute schon ein paar mal vor dem Rechner, und der steht nicht im Keller…du verstehst auch…?

  1. nie wieder so ein unausgegorenes Betriebssystem auf meinen
    Rechnern, selbst das paralelle laufen lassen zu Windows war
    mir dann doch zu heikel, da auf Grund der vielen Bugs es mir
    als zu risikoreich erschien, diesen Bootloader auch nur einen
    Tag länger auf der Platte zu belassen.

Wo waren die Bugs? Im bootmanager oder im Linux? Bugs im Linux
sind wohl da, aber sicherlich so verstekkt, dass du sie nicht
taeglich triffst. Es ist vielmehr ein Verstaendnisproblem. Oft
werden so Sachen „das verstehe ich nicht…“ als bugs
deklariert.

Also bei mir war es so, daß ich so nach etwa 1-2 Wochen durch eine Paßwortabfrage völlig überrascht wurde. Nie irgendetwas vereinbart, außer diesem root-pw und naja dem anderen halt was er bei der Installation so haben will.
Und hier benutze ich bei meinem EINZELPLATZ-PC Standard-PWs also ich habs nicht vergessen oder so. Schlimm genug, daß es nicht ein Feld gibt wo man ICH WILL KEINE PASSWÖRTER anklicken kann

  1. und man schreibt es so:> WINDOWS und stammt von
    MICROSOFT

Und du freust dich, wenn Mikrosoft dir kein XP merh fuer teuer
Geld verkauft sondern es dir nur noch zum Mietpreis von ein
paar scheinchen pro Jahr ueberlaesst, natuerlich muss die
gemietete Sache pfleglich behandelt werden (alle Flicken
einspielen, temp Verzeichnis leer machen und bloss nicht in
das Durcheinander in C:/windows/system32 kukken, wo ueber 2000
Dateien rumfliegen) und als bloeder Enduser (kunde 2. Klasse
und weniger) brauchstdu auf deren Unterstuetzung nicht hoffen,
wenn mal was aus irgendwelchen gruenden nicht funktioniert
oder nicht mehr funktioniert, was es mal getan hat. Auch XP
leidet an selbstverstuemmelung, jedenfalls mein Arbeitsplatz
PC.

Naja die Linux Partition sah aber auch nicht viel besser aus.
Und außerdem hatte ich auf meinem eigenen Rechner nie Zugang. „Sie haben keine Berechtigung…“ also ehrlich, wenn ich Linux.exe im Betrieb weghauen möchte, dann will ich das auch, es ist mein PC, meiner, mein eigener…

Und wenn du schon Mikrosofts Windohs XP so geil findest, was
machst du hier im Linux Forum? Heimliche doch nochmal
fremdgehen? Was sagt Mikrosoft dazu?

Ganz ehrlich es hat mehrere Gründe:
Irgendwie bin ich interessiert mal so ein bischen über den Tellerrand zu schauen. Vielleicht entwickelt sich noch ja was im Laufe der Zeit.
Der andere Grund ist das ich nicht ständig in den Keller gehen will…du verstehst…?
Ach ja ich habe nie behauptet das Microsoft Windows das Tollste ist.

mit freundlichen Grüßen

Li

mit freundlichen Grüßen zurück
Michael

Na ja so richtig grinsen mußte ich heute schon ein paar mal
vor dem Rechner, und der steht nicht im Keller…du verstehst
auch…?

JaJa, sicher, ich brauche nur keinen PC dazu…

Also bei mir war es so, daß ich so nach etwa 1-2 Wochen durch
eine Paßwortabfrage völlig überrascht wurde. Nie irgendetwas
vereinbart, außer diesem root-pw und naja dem anderen halt was
er bei der Installation so haben will.

Wer wollte in Passwort?

Und hier benutze ich bei meinem EINZELPLATZ-PC Standard-PWs
also ich habs nicht vergessen oder so. Schlimm genug, daß es
nicht ein Feld gibt wo man ICH WILL KEINE PASSWÖRTER anklicken
kann

Es gibt aber ein File namens /etc/passwd und da kann man per Editor das Passwort kikken, und schon braucht man nur noch den Login-namen. Kein wildes rumgeklikke…wo muss ich nochmal klikken…hier…achnee…da?..hmm…und jetzt…klikk…klikk…klikk…auchnich…

Naja die Linux Partition sah aber auch nicht viel besser aus.

Lagen da auch irgendwo in einem Verzeichnis 2000 Dateien, alles durcheinander? Glaubichnich. Im system32 liegt ja wirklich alles, exe, dll, Schriftarten, hilfedateien, alles was vielleicht mal braucht und jedes daemliche Programm steuert seinen Mist bei und die wenigsten raeumen es auch wider weg.

Und außerdem hatte ich auf meinem eigenen Rechner nie Zugang.
„Sie haben keine Berechtigung…“ also ehrlich, wenn ich
Linux.exe im Betrieb weghauen möchte, dann will ich das auch,
es ist mein PC, meiner, mein eigener…

Was ist Linux.exe? Was heisst nie Zugang? UNd der Firmen PC gehoert der Fa. und die bestimmen was da drauf kommt. Sonst haette ich Windohs XP schon laengst in Arsch getreten, Resourcenfresser. Arschlahmig bei 1GHz und 256 MB RAM.

Ganz ehrlich es hat mehrere Gründe:
Irgendwie bin ich interessiert mal so ein bischen über den
Tellerrand zu schauen. Vielleicht entwickelt sich noch ja was
im Laufe der Zeit.

Versuch dann mal Knoppix.

Der andere Grund ist das ich nicht ständig in den Keller gehen
will…du verstehst…?

jaja, ueber Windohs XP kann man nicht lachen, aber hierueber schon:

aus empfehlenswerte Seiten:
M$ hat einen Patch herausgebracht, der auf keinem PC fehlen darf. Ist zwar schon ein wenig älter aber imho extrem wichtig …
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?fami…

TwingO

Ach ja ich habe nie behauptet das Microsoft Windows das
Tollste ist.

Ich habs dir einfach unterstellt. Kollege von mir aber findet das so, hat aber trotzdem mal Linux ausprobiert. Als sehr erfgahrener Windohsfriek braucht man zum buhten von Linux natuerlich eine Buhtdiskette…Linux kann direkt per Bootmanager von der Festplatte…?

mit freundlichen Grüßen zurück

Li

Es gibt aber ein File namens /etc/passwd und da kann man per
Editor das Passwort kikken, und schon braucht man nur noch den
Login-namen. Kein wildes rumgeklikke…wo muss ich nochmal
klikken…hier…achnee…da?..hmm…und
jetzt…klikk…klikk…klikk…auchnich…

Genau der Login Name war es, ohne Vorwarnung und kein PW wurde mehr akzeptiert.
Kein editieren.

Versuch dann mal Knoppix.

Hatte ich schon mal, ist sehr gewöhnungsbedürftig mit dem schwarzen Strich in der Bildschirmmitte, naja wenigstens ging die Maus dann von Bildschirmunterkante zur Bildschirmoberkante und umgekehrt, aber ganz ehrlich ich mag lieber komplette Bildschirme, aber wem es gefällt, ich möchte mich nicht streiten.

aus empfehlenswerte Seiten:
M$ hat einen Patch herausgebracht, der auf keinem PC fehlen
darf. Ist zwar schon ein wenig älter aber imho extrem wichtig

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?fami…

Wie gesagt mit den Links ist das so eine Sache.

TwingO

Ach ja ich habe nie behauptet das Microsoft Windows das
Tollste ist.

Ich habs dir einfach unterstellt. Kollege von mir aber findet
das so, hat aber trotzdem mal Linux ausprobiert. Als sehr
erfgahrener Windohsfriek braucht man zum buhten von Linux
natuerlich eine Buhtdiskette…Linux kann direkt per
Bootmanager von der Festplatte…?

Ja da gebe ich dir recht, eine Bootdiskette wäre gut, vielleicht in etwa so Installation > Linux > wohin wollen Sie eine Bootdiskette erstellen > gut mach ich > bitte geben Sie eine leere Disk in Laufwerk A ein.
Aber nicht den ganzen Sch… einfach irgenwohin installieren (ich hatte ihm damals mal eine freie 10 GB Partition angeboten…aber er wollte ja bei der Installation unbedingt nur rückwarts zählen…
Also bei SUSE 14.3 bin ich bestimmt wieder dabei…

mit freundlichen Grüßen zurück
Michael

Hallo,

Leider habe ich den Link nicht gelesen, da ich mir speziell in
diesem Brett sehr schnell abgewöhnt habe auf weiterführende
Links von Zynikern zu klicken.

Du solltest Dich nicht über Leute beschweren, die Dir Tipps geben. Auch wenn Du sie sowieso nicht liest.

Ich weiß, unter Windows wird dem Nutzer Lesen abgewöhnt …

  1. es geht auch ohne eine solche Arroganz! Wegen solchen Typen
    wie dir habe ich bei mir das SUSE 9.1 völlig wegformatiert.

Du „formatierst ein Betriebsysystem wegen Typen weg“? Geht es Dir bei Linux um Ersatz für eine Fisch-sucht-Fahrrad-Party? Dann bist Du in der Tat hier völlig falsch. Mir persönlich geht es nur darum, meine Sachen zuverlässig und schnell erledigt zu bekommen.

Denn ich bin nicht bereit meine Sätze in Foren mit „Hallo ich
bin Newbie…“ zu beginnen und irgendwelchen Freaks (ich
glaube so schreibt man es) in den …zu kriechen.

Ich weiß nicht, wekchen Freakst Du wohin zu kriechen gedenkst. Ich habe damals ein Handbuch gehabt und gelesen (ja, ich konnte noch lesen, obwohl ich vorher ein Mainstream-Betriebssystem genutzt habe).

  1. nie wieder so ein unausgegorenes Betriebssystem auf meinen
    Rechnern, selbst das paralelle laufen lassen zu Windows war
    mir dann doch zu heikel, da auf Grund der vielen Bugs es mir
    als zu risikoreich erschien, diesen Bootloader auch nur einen
    Tag länger auf der Platte zu belassen.

Also bei mir war es so, daß ich so nach etwa 1-2 Wochen durch
eine Paßwortabfrage völlig überrascht wurde.

Aha. Eine Überraschung ist ein Bug? Interessant.

Nie irgendetwas
vereinbart, außer diesem root-pw und naja dem anderen halt was
er bei der Installation so haben will.

Gut.

Und hier benutze ich bei meinem EINZELPLATZ-PC Standard-PWs
also ich habs nicht vergessen oder so. Schlimm genug, daß es
nicht ein Feld gibt wo man ICH WILL KEINE PASSWÖRTER anklicken
kann

Abgesehen davon, daß sowas ein potenzielles Sicherheitsrisiko ist: hier hann man das so konfigurieren. Welche ungewähnliche Version hattest Du, daß es nicht ging?

Naja die Linux Partition sah aber auch nicht viel besser aus.

Wie jetztz? Aussehen? Huch? Kannst Du konkreter werden?

Und außerdem hatte ich auf meinem eigenen Rechner nie Zugang.

Vielleicht solltest Du über eine sinnvolle Rechteverweltung (die, die es bei Windows sehr selten git, weil die Programme sonst nicht laufen) und eine angepasste Konfiguration des Systees nachdenken, bevor Du große Töne spuckst.

„Sie haben keine Berechtigung…“ also ehrlich, wenn ich
Linux.exe im Betrieb weghauen möchte, dann will ich das auch,
es ist mein PC, meiner, mein eigener…

Ja. Und solche Konzepte führen dann dazu, daß die Windows-Rechner trivial bis unter die Dachkante verseucht werden knnen.

Sebastian

Irgendjemand einen Tipp, wie ich Linux für immer vom Rechner
verbannen kann?
Bin sehr, sehr dankbar für Ratschläge!

Hallo!

Abend,

Hallo!

  1. es geht z.b. mit dem Partitionsmanager weg!

Es geht auch ohne (man dd)

Gut!

  1. den bootloader bekommst du mit der Windowsreparaturdisk mit
    fixmbr weg

z.B.

  1. es handelt sich hier NUR um ein Betriebssystem und nicht um
    eine Religion

ich kann dir nicht folgen?

Ja!

Denn ich bin nicht bereit meine Sätze in Foren mit „Hallo ich
bin Newbie…“ zu beginnen und irgendwelchen Freaks (ich
glaube so schreibt man es) in den …zu kriechen.

Dein Pech,du hättest etwas lernen können.

Kann ich mit leben!

  1. nie wieder so ein unausgegorenes Betriebssystem auf meinen
    Rechnern, selbst das paralelle laufen lassen zu Windows war
    mir dann doch zu heikel, da auf Grund der vielen Bugs es mir
    als zu risikoreich erschien, diesen Bootloader auch nur einen
    Tag länger auf der Platte zu belassen.

ja,wenn man keine Ahnung und kein Interesse an „richtigen“
gut Dokumentierten Betriebssystemen hat solltest du bei deinem
KlickiBunti Windows bleiben und nicht hier herum trollen.

Mach ich trotzdem

Norbert

Michael

Genau der Login Name war es, ohne Vorwarnung und kein PW wurde
mehr akzeptiert.
Kein editieren.

Verstehe ich nicht so ganz. Auf einmal ohne zutun will irgendwer ein Passwort, dass vorher nie vereinbart wurde, und das beim Start des Rechners?

Versuch dann mal Knoppix.

Hatte ich schon mal, ist sehr gewöhnungsbedürftig mit dem
schwarzen Strich in der Bildschirmmitte, naja wenigstens ging
die Maus dann von Bildschirmunterkante zur Bildschirmoberkante
und umgekehrt, aber ganz ehrlich ich mag lieber komplette
Bildschirme, aber wem es gefällt, ich möchte mich nicht
streiten.

Das ist ein konfigurationsproblem. So funktioniert die Knoppix CD bei meinem Kumpel auf dem Laptop ueberhaupt nicht, das bleibt das Display schwarz, auch wenn man beim Boot-Prompt noch angibt. Es gibt da einen Parameter, der dem Kernel mitteilt, dass es ein Laptop ist und die Sache mit dem Grafikkartentreiber etwas anders gehandelt werden muss. Aber bei dir hat die automatsche Erkennung daneben gelegen, oder du hast seltenste Hardware oder was falsches angegeben oder oder oder…Die Minidoku zu Knoppix haette wahrscheinlich einen vollen Bildschirm bei feiner Aufloesung und in flimmerfrei ergebn. So tuts das auch mit meiner NVidia GF4 Karte und mit 3D unterstuetzung.

Wie gesagt mit den Links ist das so eine Sache.

Warum traust du dich nicht? Klikk da drauf, da passiert rein garnix, ausser ein Mikrosoftseite baut sich auf und erzaehlt „lustige“ Sachen.

Ja da gebe ich dir recht, eine Bootdiskette wäre gut,
vielleicht in etwa so Installation > Linux > wohin wollen Sie eine Bootdiskette erstellen >
gut mach ich > bitte geben Sie eine leere Disk in Laufwerk
A ein.

Laufwerksbuchstaben Krams gibt es nur bei Mikrosoft. Was machen die nur, wenn man das Alphabet durch hat? In unserer Firma gibt es so viele Netzlaufwerke, da ist das Alphabet bald durch und dann? Umlaute? Zahlen? Statt A: heisst es dann fd0 (Floppy Disk 0 = 1. Diskettenlaufwerk) aber von Floppy booten ist Geschichte oder Notfall. Heutzutage gibt es fuer Notfaelle CDs oder Memory sticks. Allerdings sollte man nich XP vom Memeory-Stick booten, weil der dann ratz-fatz im Eimer ist, weil XP excessiven Plattenschreiberei waehrend des booten vornimmt und so ein Memeory-stick kann meistens nur 100000 mal beschrieben werden.

Aber nicht den ganzen Sch… einfach irgenwohin installieren
(ich hatte ihm damals mal eine freie 10 GB Partition
angeboten…aber er wollte ja bei der Installation unbedingt
nur rückwarts zählen…

??? Auch wenn es mit Sushi nicht so ganz nach deinen Vorstellungen geht, es geht aber generell, egal wo die Partition liegt. Ansonsten muss man dem Yast mal was auf die Fingers haun, das geht da wenigsten, bei Mikrosoft Setup.exe nicht. Der krallt sich ausnamhslos ALLE Partitionen die es findet. Auch wenn da ein bootfaehiges Linux drauf war, dann war es drauf. Jetzt gehoert die Partition Windohs und das duldet generell keine Konkurrenz, die wird gnadenlos plattgemacht, ohne vorher zu warnen oder zu fragen.

Also bei SUSE 14.3 bin ich bestimmt wieder dabei…

Ende des Jahres…Suse zaehlt schnell und du solltest dir mal Gedanken machen, was ein betriebssystem leisten soll. So haelt sich Mikrosoft generell nicht an Standarts, die Firmen- und Produktuebergreifend mal gefasst worden sind (Posix), die machen lieber ihren eingenen Kram und zwingen anderen das auf. Egal ob das Betriebssystem AIX, Solaris, HP-UX, Linux, BSD oder sonstwie heisst, solange es sich an den POSIX-Standart haelt, kann ich einen Thread programmieren mit pthread_create() beispielsweise. Auch ist die innere Architekur bei Linux einfacher zu durschschauen und somit lassen sich Fehler leichter finden. Millionen augen sehen mehr als 1000e mikrosoft programmierer. Haken an der Sache ist, dass es manchmal schwer wird, die Marschrichtung vorzugeben. Bei MS ist einer Scheff und sagt wo es langgeht und wenn die Richtung nicht passt, dann wird das eben eine Pleite, kam ja bei MS schon oefter vor (Xbox, Mobiltelefone mit windohs drin, diese tastaturlosen Laptops, die keiner will…) und auch bei OpensSource kommt das vor (X-Consortium) und letztenendes entscheidet hier der User. Wird ein Projekt aufgegeben, findet sich evtl ein neuer Maintainer, der das abgebrochenen Projekt weiterfuehrt und wenn dazu der Quellcode komplett ueberarbeitet wird.

Li