Genau der Login Name war es, ohne Vorwarnung und kein PW wurde
mehr akzeptiert.
Kein editieren.
Verstehe ich nicht so ganz. Auf einmal ohne zutun will irgendwer ein Passwort, dass vorher nie vereinbart wurde, und das beim Start des Rechners?
Versuch dann mal Knoppix.
Hatte ich schon mal, ist sehr gewöhnungsbedürftig mit dem
schwarzen Strich in der Bildschirmmitte, naja wenigstens ging
die Maus dann von Bildschirmunterkante zur Bildschirmoberkante
und umgekehrt, aber ganz ehrlich ich mag lieber komplette
Bildschirme, aber wem es gefällt, ich möchte mich nicht
streiten.
Das ist ein konfigurationsproblem. So funktioniert die Knoppix CD bei meinem Kumpel auf dem Laptop ueberhaupt nicht, das bleibt das Display schwarz, auch wenn man beim Boot-Prompt noch angibt. Es gibt da einen Parameter, der dem Kernel mitteilt, dass es ein Laptop ist und die Sache mit dem Grafikkartentreiber etwas anders gehandelt werden muss. Aber bei dir hat die automatsche Erkennung daneben gelegen, oder du hast seltenste Hardware oder was falsches angegeben oder oder oder…Die Minidoku zu Knoppix haette wahrscheinlich einen vollen Bildschirm bei feiner Aufloesung und in flimmerfrei ergebn. So tuts das auch mit meiner NVidia GF4 Karte und mit 3D unterstuetzung.
Wie gesagt mit den Links ist das so eine Sache.
Warum traust du dich nicht? Klikk da drauf, da passiert rein garnix, ausser ein Mikrosoftseite baut sich auf und erzaehlt „lustige“ Sachen.
Ja da gebe ich dir recht, eine Bootdiskette wäre gut,
vielleicht in etwa so Installation > Linux > wohin wollen Sie eine Bootdiskette erstellen >
gut mach ich > bitte geben Sie eine leere Disk in Laufwerk
A ein.
Laufwerksbuchstaben Krams gibt es nur bei Mikrosoft. Was machen die nur, wenn man das Alphabet durch hat? In unserer Firma gibt es so viele Netzlaufwerke, da ist das Alphabet bald durch und dann? Umlaute? Zahlen? Statt A: heisst es dann fd0 (Floppy Disk 0 = 1. Diskettenlaufwerk) aber von Floppy booten ist Geschichte oder Notfall. Heutzutage gibt es fuer Notfaelle CDs oder Memory sticks. Allerdings sollte man nich XP vom Memeory-Stick booten, weil der dann ratz-fatz im Eimer ist, weil XP excessiven Plattenschreiberei waehrend des booten vornimmt und so ein Memeory-stick kann meistens nur 100000 mal beschrieben werden.
Aber nicht den ganzen Sch… einfach irgenwohin installieren
(ich hatte ihm damals mal eine freie 10 GB Partition
angeboten…aber er wollte ja bei der Installation unbedingt
nur rückwarts zählen…
??? Auch wenn es mit Sushi nicht so ganz nach deinen Vorstellungen geht, es geht aber generell, egal wo die Partition liegt. Ansonsten muss man dem Yast mal was auf die Fingers haun, das geht da wenigsten, bei Mikrosoft Setup.exe nicht. Der krallt sich ausnamhslos ALLE Partitionen die es findet. Auch wenn da ein bootfaehiges Linux drauf war, dann war es drauf. Jetzt gehoert die Partition Windohs und das duldet generell keine Konkurrenz, die wird gnadenlos plattgemacht, ohne vorher zu warnen oder zu fragen.
Also bei SUSE 14.3 bin ich bestimmt wieder dabei…
Ende des Jahres…Suse zaehlt schnell und du solltest dir mal Gedanken machen, was ein betriebssystem leisten soll. So haelt sich Mikrosoft generell nicht an Standarts, die Firmen- und Produktuebergreifend mal gefasst worden sind (Posix), die machen lieber ihren eingenen Kram und zwingen anderen das auf. Egal ob das Betriebssystem AIX, Solaris, HP-UX, Linux, BSD oder sonstwie heisst, solange es sich an den POSIX-Standart haelt, kann ich einen Thread programmieren mit pthread_create() beispielsweise. Auch ist die innere Architekur bei Linux einfacher zu durschschauen und somit lassen sich Fehler leichter finden. Millionen augen sehen mehr als 1000e mikrosoft programmierer. Haken an der Sache ist, dass es manchmal schwer wird, die Marschrichtung vorzugeben. Bei MS ist einer Scheff und sagt wo es langgeht und wenn die Richtung nicht passt, dann wird das eben eine Pleite, kam ja bei MS schon oefter vor (Xbox, Mobiltelefone mit windohs drin, diese tastaturlosen Laptops, die keiner will…) und auch bei OpensSource kommt das vor (X-Consortium) und letztenendes entscheidet hier der User. Wird ein Projekt aufgegeben, findet sich evtl ein neuer Maintainer, der das abgebrochenen Projekt weiterfuehrt und wenn dazu der Quellcode komplett ueberarbeitet wird.
Li