Hi,
Lipofectamine ist der Markenname für eine best. Formulierung aus kationischen und neutralen Lipiden. Lipidmoleküle formieren sich in wässriger Lösung spontan zu vesikulären Strukturen (Liposomen). Durch elektrostatische Wechselwirkung der negativ geladenen Phosphatgruppen der Nukleinsäure (DNA) mit der hydrophilen Kopfgruppe der kationischen Lipide bilden sich Komplexe aus, die entsprechend als Lipoplexe bezeichnet werden. Die Komplexierung der DNA mit kationischen Verbindungen vermittelt sowohl eine Schutzfunktion vor extrazellulärem Abbau, gleichzeitig wird die Anheftung an die negativ geladene Zelloberfläche sowie die endozytotische Aufnahme ins Zytoplasma begünstigt. Über Lipid-Lipid-Interaktionen wird im Zellinnern die endosomale Membran destabilisiert, so dass die DNA aus dem Endosom freigesetzt wird, bevor der lysosomale Abbau einsetzt. Für eine erfolgreiche Transfektion muss die DNA dann natürlich in den Zellkern gelangen. Auf passivem Wege ist das nur nach Auflösung der Kernmembran während der mitotischen Zellteilung möglich. Bei sich langsam teilenden oder dauerhaft in der G0-Phase verbleibenden Zielzellen kann eine Aufnahme über die Kernporen in den intakten Zellkern bis zu einem gewissen Grad über Interaktionen mit zytoplasmatischen Proteinen (z.Bsp. Transkriptionsfaktoren), die für den Import in den Zellkern bestimmt sind und eine entsprechende Kernlokalisationssequenz besitzen, vermittelt werden.
Um ganz ehrlich zu sein, kann niemand wirklich richtig erklären, wie die Aufnahme und der Transport von DNA tatsächlich genau vor sich geht, und warum und wie eine Transfektion mit best. Formulierungen auf molekularer Ebene abläuft. Tatsächlich nehmen Zellen bis zu einem gewissen Grad auch nackte DNA auf. Man geht da eher nach dem Motto vor: Egal wie, Hauptsache es funktioniert.
Hoffe, ich konnte Dir ein bisschen weiterhelfen.
Viele Grüße
Thomas