Lipschitz-stetigkeit im R^n

Hi,
ich habe eine Frage zur L-Stetigkeit im R^n.
In R ist es ja so, dass eine differenzierbare funktion g:I->R genau dann L-Stetig ist, wenn |g’| beschränkt ist.
Gilt dieser Satz auch, wenn I nicht Teilmenge von R sondern von R^n ist? Is es also richtig, wenn ich behaupte dass eine funktion g:R^n->R^n genau dann L-Stetig ist, wenn ||Jac(g)|| beschränkt ist?
(||Jac(g)|| soll eine Matrixnorm der Jacobi-Matrix von g bezeichnen) Oder gilt vielleicht nur die Richtung ||Jac(g)|| beschränkt impliziert
g L-Stetig? (an der bin ich nämlich interessiert)

Gruss,
Timo

In R ist es ja so, dass eine differenzierbare funktion g:I->R
genau dann L-Stetig ist, wenn |g’| beschränkt ist.
Gilt dieser Satz auch, wenn I nicht Teilmenge von R sondern
von R^n ist? Is es also richtig, wenn ich behaupte dass eine
funktion g:R^n->R^n genau dann L-Stetig ist, wenn ||Jac(g)||
beschränkt ist?

Hi Timo !

Die Richtung an der du interessiert bist gilt auf jeden Fall.
Nennen wir J(x)=g’(x) (nxn-Matrix). Wenn ||J(x)|| beschränkt ist, folgt daraus, dass es ein C gibt, so dass

\left|\left|J(x_0)(x-x_0)\right|\right|\leq C\left|\left|x-x_0\right|\right|

Jetzt Taylorentwicklung von g um x0g(x)=g(x_0)+J(x_0)(x-x_0)+O\left(\left|\left|x-x_0\right|\right|^2\right)

Dann Dreiecksungleichung

\Rightarrow \left|\left|g(x)-g(x_0)\right|\right|\leq\left|\left|J(x_0)(x-x_0)\right|\right|\leq C\left|\left|x-x_0\right|\right|

Damit ist C eine Lipschitz-Konstante.
Die Rückrichtung müsste meiner Meinung nach auch gelten, ich hab jetzt aber ehrlich gesagt nicht intensiver drüber nachgedacht.

Grüße

hendrik

Hallo,
erstmal Danke für die Antwort. Den gleichen Ansatz habe ich mir auch überlegt, allerdings hatte ich Probleme mit dem
O(|x-x_{0}|^2)-Term. Wieso verschwindet der? Man lässt doch nicht x gegen x_{0} laufen.

Gruss,
Timo

Hallo,
erstmal Danke für die Antwort. Den gleichen Ansatz habe ich
mir auch überlegt, allerdings hatte ich Probleme mit dem
O(|x-x_{0}|^2)-Term. Wieso verschwindet der? Man
lässt doch nicht x gegen x_{0} laufen.

Das erledigt die Dreiecksungleichung. Es geht ja nur um eine Abschätzung nach oben.

\left|\left|g(x)-g(x_0)\right|\right|
=\left|\left| J(x_0)(x-x_0)+O\left(\left|\left| x-x_0\right|\right|^2\right)\right|\right|
\leq\left|\left| J(x_0)(x-x_0)\right|\right| +\left|\left| O\left(\left|\left| x-x_0\right|\right|^2\right)\right|\right|
\leq\left|\left| J(x_0)(x-x_0)\right|\right|

Gruß

hendrik