Liquiditätsspread

Guten Tag,

Kann mir jemand erklären, was man unter einem Liquiditätsspread versteht und ggf. wie man diesen errechnet?

Vielen Dank,
Eva

http://tinyurl.com/y9um2t5
Ist das wirklich so schwer?

Ich habe den Begriff schon gegoogelt, allerdings finde ich hier nur etwas zu dem Thema Liquiditätsrisiko mit Defintion, wobei der Begriff des Liquiditätsspread immer wieder verwendet wird, jedoch nicht definiert.

Ich habe den Begriff schon gegoogelt, allerdings finde ich
hier nur etwas zu dem Thema Liquiditätsrisiko mit Defintion,
wobei der Begriff des Liquiditätsspread immer wieder verwendet
wird, jedoch nicht definiert.

Du meinst, außer im Wikipedia-Artikel, den man als ersten Treffer findet?

C.

P.S.
Ätzend!

Du meinst, außer im Wikipedia-Artikel, den man als ersten
Treffer findet?

Oder dieser Überschrift im 5. Treffer.
„Kalkulation von Liquiditätsspreads im Rahmen der Marktzinsmethode“

Ich dachte immer, dass die Jugend von heute mit dem Internet umgehen könnte!

Gruß
C.

Super, wirklich, danke für die Hilfe, habe sowohl nach „definition Liquiditätsspread“ als auch „Liquiditätsspread“ und „define:Liquiditätsspread“ gesucht und jeweils die die erste Seite der Google Ergebnis durchgegangen.
Mir hat sich anhand dessen nicht erklären lassen, was ich mir unter dem Begriff genau vorstellen soll, und dachte doch wirklich, das es Leute gibt, die mir hier sowas erklären könnten.
Stattdessen wird man dumm angemacht wenn man etwas fragt, sehr freundlich.
Also falls sich doch noch jemand findet, der sich damit auskennt, und es verständlich niederschreiben kann und dazu nicht zu faul ist ,vielen Dank schon mal im voraus. An alle anderen, geht einfach zum nächsten Thema, anstatt zu versuchen die Googlesuche nachzuvollziehen und Leute dumm anzumachen!!!

Hi S, hmmm…also C. wird es Dir vermutlich auch trotz Google nicht erklären können…
Soweit.
Ein Spread ist bei Wertpapieren die Differenz zwischen Geldkurs und Briefkurs, also zwischen Ankauf durch die Bank und den Verkauf. Hierzu hat die Bank im Hintergrund Händler, welche die Wertpapiere auf einem eigenen, sogenannten „Buch“, haben. Ist ein Werpapier am Kapitalmarkt nicht begehrt,d.h. wollen es wenige kaufen oder verkaufen, so ist es recht illiquide. Kauf Dir ein Händler so ein Wertpapier ab und hat es auf seinem Buch, so ist für Ihn das Risiko groß, es nicht wieder verkaufen zu können. Daher wird er den Spread (Differenz) zwischen Geld und Briefkurs höher ansetzen als bei einem Werpapier welches liquide ist. Liquiditätsspread ist also der Aufschlag zwischen Geld und Briefkurs auf Grund der relativen Illiquidität eines Werpapieres.

Der Liquiditätsspread spiegelt die Spanne zwischen Angebot und Nachfrage des jeweiligen Marktsegments wider. In der derzeitigen Marktsituation (Frühjahr 2009) finden für eine Vielzahl von Wertpapieren keine Umsätze statt. Bei illiquiden Märkten ist es nicht möglich, Liquiditätsspreads aus tatsächlichen Markttransaktionen abzuleiten. Daher wird ein pauschaliertes Verfahren zur Ermittlung der Liquiditätsspreads angewendet, indem auf Basis von Beobachtungen von aktiven Märkten Liquiditätsspreads für die einzelnen Senioritäten abgeleitet und zusätzlich zur Abbildung der aktuellen Marktsituation mit Faktoren vervielfältigt werden.

>keine eigentliche Definition, aber erklärt es einigermassen.

Gruss, tanja

Hi S, hmmm…also C. wird es Dir vermutlich auch trotz Google
nicht erklären können…

Könnte ich schon, nur habe ich - wie andere auch keine Lust - Mitgliedern das zu erklären, was sich bei Eingabe des betreffenden Begriffs bei google finden lassen kann. So z.B. in dem erwähnten Wikipedia-Artikel.

C.

Hi S, hmmm…also C. wird es Dir vermutlich auch trotz Google
nicht erklären können…
Soweit.
Ein Spread ist bei Wertpapieren die Differenz zwischen
Geldkurs und Briefkurs, also zwischen Ankauf durch die Bank
und den Verkauf.

Ach so, vergessen: Deine Definition ist viel zu eng. Ein Spread ist generell eine Preis- bzw. Kursdifferenz. Das kann bspw. auch die Differenz zwischen verschiedenen Wertpapieren sein, u.a. zwischen (vermeintlich) risikolosen Wertpapieren und anderen Wertpapieren. Derzeit aktuell ist der Spread zwischen Bundesanleihen und griechischen Staatsanleihen im Gespräch.

Gruß
C.

Super, wirklich, danke für die Hilfe, habe sowohl nach
„definition Liquiditätsspread“ als auch „Liquiditätsspread“
und „define:Liquiditätsspread“ gesucht und jeweils die die
erste Seite der Google Ergebnis durchgegangen.
Mir hat sich anhand dessen nicht erklären lassen, was ich mir
unter dem Begriff genau vorstellen soll, und dachte doch
wirklich, das es Leute gibt, die mir hier sowas erklären
könnten.

Im Wikipedia-Artikel steht dieses:
Mit Liquiditätsspreadrisiko wird das Risiko bezeichnet, dass bei Anschlussfinanzierungen der Zinsaufschlag, den der sich Liquidität beschaffende Schuldner auf Grund des Kreditrisikos zahlen muss (Liquiditätsspread aus Sicht des Schuldners, Bonitätsspread aus Sicht der Gläubiger), sich erhöht und so erhöhte Refinanzierungskosten den Gewinn schmälern.

Was an dieser Erklärung für Liqui-Spread hast Du nicht verstanden?

C.

Super vielen Dank für die Erklärung.
Jetzt kann ich mir endlich etwas genauers unter dem Begriff vorstellen.:smile:
Schön das es doch noch Leute hier gibt, die einem helfen und nicht nur andere Leute nieder machen wollen.