Liste aller jüdischen Schriften?

Hallo zusammen,

endlich kann ich meine Frage stellen. :wink:

Also, es ist so: Ich habe vorhin einen Blick in den Stürmer geworfen (23/38), und dabei ist mir wieder eines dieser „Zitate“ aus den jüdischen Schriften über den Weg gelaufen. Dieses hier ist aus „Midrasch Talpiot, S. 255“.

Nun habe ich ja schon gehört bzw. gelesen, dass solche Zitate manchmal einfach erfunden werden, dass es also diese entsprechenden Stellen in den Schriften gar nicht gibt. Bei anderen Gelegenheiten werden Zitate verdreht bzw. aus dem Zusammenhang gerissen.

Was ich suche, ist also eine Liste aller jüdischen Schriften (möglichst in elektronischer Form), so dass ich da hin und wieder einmal nachschauen kann, und so zumindest einschätzen kann, welche Zitate echt sind, und welche einfach erfunden. Noch besser wäre es natürlich, wenn ich gleich die entprechende Stelle elektronisch suchen und vergleichen könnte. Aber ich wüsste ja nicht einmal, wo ich da anfangen sollte.

Na, ich hoffe, mir kann jemand diese Frage beantworten. Es ist einfach unbefriedigend für mich, da so gar keinen Überblick zu haben. Mir kann ja jeder alles erzählen. Ich kann nicht feststellen, wo die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge verläuft, und das gefällt mir gar nicht.

Schöne Grüße

Petra

Hi, also: Liste aller wird wohl ein Wunschtraum bleiben, aber Liste einiger:

http://www.theologie-links.de/oek-judentum-torah.html

http://www.theologische-buchhandlung.de/jshrz-nf.htm

http://www.evtheol.uni-mainz.de/jshrz/

Gruß, Helmut

Hallo Petra,

endlich kann ich meine Frage stellen. :wink:

Also, es ist so: Ich habe vorhin einen Blick in den Stürmer
geworfen (23/38), und dabei ist mir wieder eines dieser
„Zitate“ aus den jüdischen Schriften über den Weg gelaufen.
Dieses hier ist aus „Midrasch Talpiot, S. 255“.

Einen Midrasch Talpiot gibt es nicht. Das ist eine Erfindung der Antisemiten. Talpiot ist ein Stadtteil in Jerusalem.
Wenn ein Midrasch mit einer Seitenzahl zitiert wird, dann ist schon was faul. Und wenn man bei Eingabe bei Onkel g–gle bei einem Begriff der jüdisch ist, nur antisemitische Seiten und keine einzige jüdische Site findet, die sich darauf bezieht, dann ist auch was faul.
Da brauchst Du kein Verzeichnis jüdischer Schriften. Es reicht in diesem Fall der gesunde Menschenverstand.

Nun habe ich ja schon gehört bzw. gelesen, dass solche Zitate
manchmal einfach erfunden werden, dass es also diese
entsprechenden Stellen in den Schriften gar nicht gibt. Bei
anderen Gelegenheiten werden Zitate verdreht bzw. aus dem
Zusammenhang gerissen.

Wenn jemand nicht das entsprechende jüdische Wissen hat, kann er / sie nicht rekonstruieren, was wie aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Da würden selbst die kompletten jüdischen Schriften im Internet nichts nützen, wenn es sie gäbe.

Was ich suche, ist also eine Liste aller jüdischen Schriften
(möglichst in elektronischer Form), so dass ich da hin und
wieder einmal nachschauen kann, und so zumindest einschätzen
kann, welche Zitate echt sind, und welche einfach erfunden.
Noch besser wäre es natürlich, wenn ich gleich die
entprechende Stelle elektronisch suchen und vergleichen
könnte. Aber ich wüsste ja nicht einmal, wo ich da anfangen
sollte.

Beim Erlernen der entsprechenden alten Sprachen, wenn das Interesse so groß sein sollte :wink: drunter geht es nicht!

Viele Grüße

Iris

Hallo Iris,

ah, schön dass du schreibst. :smile: Ich dachte schon, man hätte mich jetzt ganz vergessen.

Einen Midrasch Talpiot gibt es nicht. Das ist eine Erfindung
der Antisemiten.

Tss … Frechheit!

Wenn ein Midrasch mit einer Seitenzahl zitiert wird, dann ist
schon was faul.

Warum? Was ist ein Midrasch? Und warum hat der keine Seitenzahl?

Und wenn man bei Eingabe bei Onkel g–gle bei
einem Begriff der jüdisch ist, nur antisemitische Seiten und
keine einzige jüdische Site findet, die sich darauf bezieht,
dann ist auch was faul.

Das ist eine gute Idee. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen.

Da brauchst Du kein Verzeichnis jüdischer Schriften. Es reicht
in diesem Fall der gesunde Menschenverstand.

Na gut, ist schon klar, dass ich einem derartigen Zitat aus dem Stürmer mit „ein klein wenig“ Misstrauen begegne. Aber … so richtig zufrieden bin ich damit nicht. Das bleibt alles so schwammig. Ich kann mir immer nur denken, „also das ist wahrscheinlich falsch oder vielleicht erfunden“.

Beim Erlernen der entsprechenden alten Sprachen, wenn das
Interesse so groß sein sollte :wink: drunter geht es nicht!

Ja, klar, wird gemacht. :wink: Ich bin ja schon froh, wenn ich in meinem Neuhebräisch-Kurs noch gerade so mitkomme, da brauche ich nicht noch zwei mehr von der Sorte. *brr* (Die anderen lernen auch Althebräisch und Mischna-Hebräisch und ich glaube auch noch Jiddisch, zumindest manche … unglaublich).

Na, ich werde mich da bei derartigen „Zitaten“ wohl auf meinen gesunden Menschenverstand - falls vorhanden - verlassen müssen.

Schöne Grüße

Petra

Midrasch Talpiyyot
Hi Iris,

Einen Midrasch Talpiot gibt es nicht. Das ist eine Erfindung der Antisemiten.

Das Letztere stimmt, das Erste nicht. Midrash Talpiyyot ist eine sephardisch-kabbalistische Schrift, von der ein Teil 1698 in Amsterdam und 1736 in Smyrna publiziert wurde. Autor ist ein Elijah ben Solomon Abraham ha-Kohen alias Elijah ha-Kohen ha-Itamari, gest. 1729.

Das angebliche Zitat aus dieser Schrift, das in antisemitischen Schriften immer wieder reproduziert wird und dessen Quelle in offensichtlicher Unkenntnis mal mit „Midrasch Talpiot S.255“ und mal mit „… S.225“ angegeben wird, geht auf eine Schrift des litauischen Antisemiten und katholischen Priesters Justin Bonaventura Pranaitis (1861-1917) zurück. In dieser Schrift hatte er antichristliche Thesen aus dem Talmud herausgelesen. Von ihm ist dann umständehalber bekannt geworden, daß er weder vom Talmud die leiseste Ahnung hatte, noch überhaupt ein Wort hebräisch verstand.

In dieser lateinisch verfaßten Schrift zitiert er den vielzitierten Satz mit der obengenannten Quelle, in dem er „Gott“ als „Jehova …“ bezeichnet. Daß dieser Satz folglich nicht auf einen jüdischen Autor zurückgehen kann, weiß natürlich keiner von den antisemitischen Plagiatoren des Vorreiters Pranaitis *g*

Gruß

Metapher

1 „Gefällt mir“