Hey, ich bräuchte einen Buchtipp. Ich möchte einen Podest in meiner Wohnung bauen um ein abgetrenntes Areal zu bekommen. Es sollte allerdings tragfähig sein, weil darauf später eine Couch mit entsprechenden Menschenlasten gestellt werden soll. Es wäre gut, wenn jemand ein Buch kennen würde, dass die wichtigsten Fakten zum selberbauen zum nachlesen beinhaltet. Für Hilfe wäre ich dankbar
Hallo,
leider kann ich Dir keinen Buchtipp geben.
Hi Miyako ,
ich kann Dir leider nicht weiter helfen , habe keine Ahnung .
LG. Doro
Hallo!
ich würde dir gerne helfen, aber von diesem Thema habe ich leider keine goße Kenntnis.
Joschi
Hallo,
dein Projekt klingt echt gut! Ich würde Dir daher gerne weiterhelfen, habe allerdings selber noch nie etwas dergleichen gebaut. Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Jahren mal so etwas in einer do it yourself Sendung ode so gesehen habe (Pro7???). vielleicht kann man da eine Anleitung bekommen? Ich weiß leider nicht mehr genau, wo das war, sorry!
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß dabei!
Gruß, Lillayana
Ein Buchtipp ist ganz sicher nicht, was Du brauchst. Eine handwerkliche (nicht Heimwerker!) Lösung wäre anzuraten, damit die Konstruktion tragfähig wird. Das sollte in direkter konkreter Absprache geschehen, so dass Deine Gestaltungswünsche und Funktionsansprüche einfließen können.
Es gibt zu viele Möglichkeiten, um sie hier aufzuführen. Eine gezieltere Fragestellung wäre dazu notwendig.
Danke für deine Antwort.
Ich hatte gehofft, dass es ein Buch gibt, in dem solche Dinge stehen wie Welches Holz sollte man verwenden, in welchem Abstand sollten Stützbalken angebracht werden, Welche Dicke sollten die Balken haben, wie sichere ich ab, dass die Winkel stabil bleiben… sowas eben, mit Bildern wär toll. Ich halte mich für durchaus fähig einer guten Anleitung zu folgen, deswegen hatte ich gehofft, dass es für sowas eine Anleitung gäbe.
Für ein paar gute Tipps wäre ich dankbar.
Wie hoch soll das Podest werden?
Soll der Raum unter dem Podest genutzt werden?
Der Balkenabstand und die Balkenstärke richten sich nach der freien Spannweite und nach der Art und Dicke der Beplankung. Ob und welche Aussteifungen erforderlich sind, wird in erster Linie durch die Podesthöhe bestimmt.
Für die Tragbalken kann man trockene Fichte/Tanne (z.B. KVH) verwenden. Als Belag sind gespundete Holz-Dielen oder OSB-Platten in ausreichender Stärke üblich (von Belastung, Balkenabstand und Gestaltungswünschen abhängig).
Ohne Maße und ohne Kenntnis der Örtlichkeit, und ohne dass Du konkret beschreibst, was Du eigentlich haben willst, kann man als Ratgeber selbst nur raten…
Hui, sieht aus, als wärst du ein Fachmann!
Danke schon mal für deine bisherigen Tipps!
Das ganze soll eine Notlösung werden, die ich mal im TV gesehn habe (Da wurde allerdings nicht beschrieben, wie man das macht, sondern eben nur eine Lösung für kleine Räumlichkeiten gezeigt). Ich möchte im Wohnzimmer einen Bereich per Podest abtrennen, auf dem mein Bett,eine Kommode und ein Bücherregal stehen sollen (das würde dann in etwa die Belastung beschreiben, die das Ding aushalten sollte)… Ich würd gerne eine Skizze anhängen um das erkenntlicher zu machen, aber ich glaub das geht hier gar nicht.
Das Podest soll vom Rest des Zimmers abgetrennt sein. Im Bereich des Bettes bis zur Decke und der Rest etwa hüfthoch. Zugang zu dem Podest soll man über zwei Stufen haben (Die haben glaub ich gehört zu haben Standarthöhen, die an die Schritt/Beinlänge des Durchschnittmenschen angelehnt sind, oder?) daraus würde sich dann die Höhe ergeben.
Ich hoffe ich war jetzt genau genug damit du dir ein Bild davon machen kannst was ich vorhabe. Wäre schön, wenn du mir noch den einen oder anderen Tipp geben könntest, damit das nicht in einer Katastrophe endet (ich würde ungern des Nachts davon geweckt werden, dass sich das Podest zur Seite neigt oder sowas )
Ich danke dir auf jeden Fall für deine Mühe!
Na, das sind doch konkrete Angaben.
Dann gibt’s auch konkrete Tipps:
Nimm Kanthölzer von 80x80 oder 60x100 mm für die gesamte Konstruktion.
Lege die Balken im Raster von 62,5 cm (am Rand um eine halbe Balkenbreite enger).
Setze unter jedem Balken Pfosten im Abstand von etwa 1,25 m, Befestigung mit Winkelverbindern, wie sie vom Zimmererhandwerk verwendet werden.
Zum Aussteifen brauchst Du z.B. Dachlatten 30x50 mm, die als großflächige Dreiecke an Pfosten und Balken geschraubt werden. Die Aussteifung muss in Längs- und Querrichtung erfolgen, und (bei kleiner Zimmergröße) mindestens 2x in jeder Richtung vorhanden sein und kraftschlüssig verbunden sein. Je Verbindung mindestens 4 Schrauben oder Nägel, wobei die zulässigen Randabstände und Einschlagtiefen eingehalten werden müssen.
Als Belag kannst Du 22 mm OSB-Platten verwenden. Die Längsstöße der Platten müssen immer auf einem Balken liegen, also nicht im freien Feld. Zum Befestigen der Platten unbedingt Vollgewinde-Schrauben verwenden, um das Knarzen zu verringern oder bestenfalls zu vermeiden.
Treppenstufen richten sich nach dem Schrittmaß, und werden so bemessen, dass doppelte Höhe plus einfache Auftrittbreite 59…63 cm ergeben. 20 cm ist die Obergrenze für die Höhe. 16-17 cm hohe Stufen lassen sich bequemer gehen, brauchen aber mehr Auftrittbreite. Achte auch darauf, dass die Stufen ewas Untertritt haben, und an der Vorderkante leicht schräg geschnitten sein sollen. Bei mehr als 1 m Treppenhöhe ist ein Geländer Pflicht.
Trotz ausführlicher Beschreibung solltest Du die Konstruktion vor dem Gebrauch von einem Fachmann begutachten lassen, denn ich kann aus der Ferne nicht beurteilen, zu welchen „Schandtaten“ ein Laie fähig ist…
Super! Das ist dann doch sehr genau!
Ich werd das so ausdrucken und beim Kauf mit in den Baumarkt nehmen, dann geht zumindest beim Kauf nix schief! Ich denke ich hab das meiste verstanden und wo ich bei Fachbegriffen unsicher bin, da googel ich einfach.
Ich bedanke mich ganz dolle für die ausführlichen Tipps!! Drück mir die Daumen, dass das funktioniert
Lieben Dank und viele Grüße
Die Steffi