Literatur spielend in den USA der 40er/50er Jahre

Hallo Leute!

Ich suche nach Comics, Romanheften (auch Serien) oder einzelnen Romanen (und dergleichen), die in den USA spielen, und zwar in den 40er und 50er Jahren.

Ich weiß, das ist eine sehr spezielle Suche, aber genau deswegen kann man im Internet nur schwer etwas dazu finden; ich dachte mir, es ist einfacher, mal herumzufragen, ob jemand so etwas kennt und empfehlen kann.

Das Genre spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, solange die „Stimmung“ dabei herüberkommt. Ich meine dieses ganz spezielle Ambiente, der way of life eben, den man aus Filmen, Computerspielen und anderen Büchern kennt, die in dieser Zeit spielen.

Ich denke da zum Beispiel an einen verrauchten Diner mit schlechtem Kaffee, an eine kleine Bar, in der ein Mann mit Anzug und Hut Zigarre rauchend und Scotch trinkend Zeitung liest, an kleine Apartments in einem Mehrfamilienhaus in einer engen, verdreckten Seitenstraße, an eine Frau in einem biederen Kostüm, die durch ein Schaufenster eine Perlenkette bewundert, an schöne alte Autos, Manschettenknöpfe, Krawattennadeln, Gehstöcke, alte Möbel und so weiter und so fort. Natürlich sind das aus der Luft gegriffene, unsortierte Beispiele, die nicht notwendigerweise nur auf diese Epoche und dieses Land passen, aber es sind Dinge, die ein Bild malen von der Stimmung, die ich mit jener Zeit verbinde, und die ich mir in besagten Comics oder Romanen wünschen würde.

Es würde mich wirklich sehr freuen, wenn dazu jemandem etwas einfällt.

Vielen Dank schonmal im Voraus,

Interessato24

Moin,

Budd Schulberg: Die Faust im Nacken, Schmutziger Lorbeer.

Beide Bücher sehr lesenswert + die Verfilmungen sehenswert.

M.f.G.
Thomas

Moin,

vielleicht sind die Miss Winter Krimis was für dich:

ISBN-10: 3518460900 Buch anschauen

Gruß,
M.

John Crowley, Four Freedoms ISBN 0061231517 Buch anschauen

~//~

Steinbeck, Die Reise mit Charley
Moin,

das Buch kenne ich zwar nicht, aber es könnte evtl. Deinen Anforderungen entsprechen http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Reise_mit_Charley
Schau Dir auch den Artikel in der englischen wikipedia an. Steinbeck hat die Reise zwar 1960 gemacht, aber ein großer Unterschied zu den 50ern bestand sicher nicht.

Grüße
Pit

Hallo,

als Krimiautoren fallen mir u.a. Hammett und Chandler sein.

Interessant auch sicherlich William Faulkner (allerdings eher „ländlicher Bezug“)

Viel spaß

godam

Ich weiß, das ist eine sehr spezielle Suche, aber genau
deswegen kann man im Internet nur schwer etwas dazu finden;

…soso…:wink:))

Kriminalromane von Dashiell Hammet, Erle Stanley Gardner oder Raymond Chandler
„The Spirit“ (Comics) von Will Eisner
„Die Nackten und die Toten“ von Norman Mailer
„On the road“ von Jack Kerouac
„Mädchen in Bewegung“ von Eva Kollisch
die „U.S.A.-Trilogie“ von John dos Passos (etwas früher)
…und noch ein paar tausend andere.

Gruß
nicolai

Hallo,

Ich meine dieses ganz
spezielle Ambiente, der way of life eben, den man aus Filmen,
Computerspielen und anderen Büchern kennt, die in dieser Zeit
spielen.

ich nehme mal an, dass Dir bewusst ist, dass es sich da um ein Klischee handelt. Mir fallen da auch zunächst mal Beispiele aus dem Bereich der hardboiled novel ein, vor allem Raymond Chandler (die Sachen von Dashiell Hammett spielen früher) und die frühen Sachen von Mickey Spillane.

Deutlich abseits des Klischees gibt es literarisch wesentlich interessanteres. Etwa Jack Kerouacs ‚On the Road‘ und ‚Dharma Bums‘, William Burroughs ‚Junky‘ und ‚Naked Lunch‘ oder auch Ralph Ellisons ‚Invisible Man‘. Zu erwähnen wären außerdem J.D. Salingers ‚Catcher in the Rye‘, Norman Mailers ‚The Deer Park‘ und Gore Vidals ‚Washington D.C.‘ und ‚The Golden Age‘ sowie ‚The City and the Pillar‘. Alle genannten Werke wurden mW auch ins Deutsche übersetzt. Sie spielen alle in den USA der 40er und 50er Jahre. Bis auf ‚Washington D.C.‘ und ‚The Golden Age‘ (die historische Romane sind) erschienen sie auch in den 50ern, sind also zeitgenössisch. Sie zeigen das Amerika dieser Zeit aus sehr unterschiedlichen Perspektiven - von Aussteigern, Drogensüchtigen, Afroamerikanern, Schwulen, Jugendlichen bis hin zur politischen Elite.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo, Leut:smile:

Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika
Richard Yates: Eine gute Schule
Gore Vidal: Das goldene Zeitalter (eine U.S. Chronik der Zeit, literarisch aufgearbeitet)
Jack Kerouac: Unterwegs (der englische Titel sagt es viel besser: ‚On the Road‘ - mit Bussen, Lastern, Güterzügen quer durch Amerika, begleitet von Sex, Drugs and (in diesem Fall) Jazz.

etwas früher angesiedelt: Der große Gatsby (F. Scott Fitzgerald) die Kriminalromane von Dashiell Hammet, die Romane von Thomas Wolfe.

Undundund…:smile:)

Herzlichen Gruß, Maresa

Cornell Woolrich…
… zu Unrecht leider fast vergessen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Cornell_Woolrich

&Tschüß
Wolfgang

Ohne die von dir genannten Beispiele genauer angeschaut zu haben, wollte ich nur kurz erwähnen – hatte ich am Anfang nicht dazugeschrieben –, dass ich nicht unbedingt auf der Suche nach Klassikern der Weltliteratur, Gesellschaftsabbildern oder Schilderungen von Einzelschicksalen (und dergleichen) jener Epoche bin, sondern eher nach einer leichten (meinetwegen auch klischeehaften) Lektüre für zwischendurch suche. Das war in meinem anfänglichen Post nur darüber angeklungen, dass ich schrieb, auch Comics seien in Ordnung. Es ist durchaus nicht so, dass ich mich gegenüber großen (wenn auch oft unscheinbaren) literarischen Werken verschließe, aber jetzt suche ich einfach nach etwas Nettem für einen regnerischen Samstagnachmittag :smile:

Vielen Dank Euch allen! Ihr dürft natürlich gerne noch weiter Vorschläge unterbreiten, aber jetzt habe ich mal einige Namen und Titel, nach welchen ich suchen kann. Wenn man soetwas erst einmal hat, sucht es sich ja ganz einfach, dann werden einem ja auch immer wieder ähnliche Artikel vorgeschlagen. Aber wenn man nur schwammige Suchbegriffe hat, kommt man – finde ich – einfach nicht so weit. Von Chandler hatte ich zum Beispiel schon was, der Name ist ja hier öfter aufgetaucht. Ansonsten klingen eigentlich alle Vorschläge vielversprechend, ich werde also wohl keine Probleme haben, etwas passendes zu finden. Danke nochmal!

James Ellroy
das L.A. Quartett:

Die beiden bekanntesten dürften
„Die Schwarze Dahlie“ und
„L.A. Confidential“ sein, beide wurde recht gut verfilmt.

Gruß MG