Literaturhinweise Berufsbildung im § 32 EStG

Hallo,

eine Diplomarbeit soll 40 bis 80 Seiten umfassen, die Themenwahl dabei ist sehr wichtig.

Die Themenwahl ist sehr wichtig. Gerade im Steuerbereich gibt es wenig Literatur sondern es baut alles auf Paragraphen auf. Eine Diplomarbeit soll jedoch laut Prof aus min 20 Literaturquellen aufbauen. Zu diesen Quellen zählen jedoch keine Gesetzestexte.

Wäre lieb wenn mir irgendjemand helfen könnte.

Mein Thema sollte lauten:

Die Berufsbildung in § 32 EStG

Hilfe wird benötigt bei der Literaturfindung und eine Hilfe was man alles zu diesem Thema schreiben könnte. 3 Themen standen in der engeren Wahl,der Prof tendiert jedoch zu diesem Thema gibt mir allerdings wenig Hilfestellung. Die anderen beiden Themen erscheinen mir persönlcih besser.

Welches Thema würdet ihr wählen:

das obengenannte
Kinderbetreuungskosten im Einkommenssteurrecht
oder Sonderausgabenabzug für Kirchensteuer

Mit freundlichen Grüßen

Janett

Hi !

min 20 Literaturquellen
Die Berufsbildung in § 32 EStG

Kommentare:

  • Schmidt
  • Herrmann/Heuer/Raupach
  • Kirchhof/Söhn
  • Kirchhof
  • Lademann
  • Lippross Basiskommentar Steuerrecht

Fachzeitschriften:

  • Bundessteuerblatt
  • DStR Deutsches Steuerrecht
  • DB Der Betrieb
  • BB Betriebs-Berater
  • EFG Entscheidungen der Finanzgerichte
  • FR Finanzrundschau
  • EStB Ertragssteuer-Berater

Fachbücher

was man alles zu diesem Thema schreiben könnte.

  • historische Entwicklung

  • Bezugnahme auf Art. 6 GG

  • was gilt als Berufsausbildung (warum also auch Schule/Abi)?

  • wann beginnt Ausbildung

  • wann endet Ausbildung

  • Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Werbungskosten (Fortbildung), Sonderausgaben (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG), nicht abzugsfähige Kosten (§ 12 Nr. 5 EStG)

  • Abgrenzung der Einkünfte von den Bezügen (und deren Sinn)

  • neueste Entwicklungen in der Rechtsprechung (Änderungen gab es in August/September bezüglich Beginn der Ausbildung)

  • steuerliche Gestaltungen durch Vermögens-/Einkünfteverlagerung von den Kindern auf die Eltern, oder die hier im Brett gezeigte Möglichkeit aus dem BMF-Schreiben zur Pakistanhilfe (Direktspende?).

  • möglicherweise auch einen Statistikteil: Anzahl Kinder, Höhe ausgezahltes Kindergeld, Höhe Steuerminderungen durch Kinderfreibetrag, …

  • Ausblick zukünftige Entwicklung möglicherweise verbunden mit Fragen, ob die Regelung gerechter gestaltet werden kann.

BARUL76

.

Gerade im Steuerbereich gibt
es wenig Literatur

Merkwürdig.
Die Bibliothek bei uns ist sowas von voll mit Steuerrrechtsliteratur, da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll zu suchen.

sondern es baut alles auf Paragraphen auf.

Nun ja, so ist das nun mal in der Juristerei…

N´abend,

vorab: Von Steurrecht habe ich genauso viel Ahnung wie vom Liebesverhalten von Pflastersteinen in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung.

Zu deiner Diplomarbeit kann ich dir aber aus eigener Erfahrung folgendes raten (hat zumindest bei mir funktioniert):

  • Mach dir im vornherein Gedanken, worauf diese hinauslaufen soll, also im groben, auf welches Ergebnis du kommen möchtest (z.B. herausstellen, dass der Paragraph unzureichend ist oder besonders toll seit der letzten Gesetzesänderung). Das macht die Literatursuche einfacher und du verzettelst dich nicht mit Ausführungen, die nur schmückendes Beiwerk sind.

  • Erstelle dir einen groben Fahrplan für die Bearbeitungszeit.
    Bei meiner Diplomarbeit hab ich so geplant, zwei Wochen vor Abgabetermin fertig zu sein mit dem Schreibkram. Korrekturlesen, formatieren, Formulierungen überarbeiten, etc. braucht seine Zeit.

  • Bevor du dich in der Bibliothek vergräbst, erstelle eine grobe Inhaltsangabe. Die verfeinert sich im Laufe der Bearbeitung von alleine. Und erleichtet die Recherche.

  • Stell dich einfach blöd, so als hättest du noch nie in deinem Leben etwas von diesem Paragraphen gehört bzw. als würdest du es deiner Oma erklären. Darauf kannst du dann die einleitenden Abschnitte aufbauen. Was sagt der Paragraph überhaupt aus? Wozu ist er gut? Erst dann solltest du näher auf das Thema eingehen, schließlich fokusierst du die Berufsausbildung konkret in dem Kontext des Paragraphen.

  • Fußnoten mit Literaturverweisen sofort erstellen ! Nichts ist unmöglicher als 200 Fußnoten im Nachhinein zu schreiben.

  • Habe immer einen Zettel und Stift einstecken. Flüchtige Gedanken in der UBahn kannst du notieren und später nochmal aufgreifen.

  • Gerade zum Schlusswort, wo du endlich richtig deinen eigenen Senf dazugeben kannst, kommen dir die meisten Gedanken, wenn du mitten in den fachlichen Ausführungen bist. Schreib was du kannst, wohin du kannst. Etwas löschen fällt leichter als das Herumkramen im Gehirn „da hatte ich doch mal ne Idee“.

  • Don´t Panic ! Und immer schön Daten sichern (ich habe jeden Schreibtag die komplette Arbeit in einer separaten Datei auf USB gesichert)

Dann kann ich nur gutes Gelingen wünschen

Grüße
S_E