Literatursuche zum Thema Softwarelizenzierung

Hallo,

ich möchte gerne eine Diplomarbeit zum Thema

„Konzeption und Implementierung einer Plattform- und Applikationsübergreifenden Anwendung zur Lizenzierung von Softwarekomponenten innerhalb der SAP Versicherungslösung“

schreiben. Leider habe ich bisher nicht viel an Literatur zu diesem Thema gefunden. Kann mir vielleicht jemand Bücher zum Thema empfehlen?

Viele Grüße Petra

Hallo,

ich möchte gerne eine Diplomarbeit zum Thema

„Konzeption und Implementierung einer Plattform- und
Applikationsübergreifenden Anwendung zur Lizenzierung von
Softwarekomponenten innerhalb der SAP Versicherungslösung“

schreiben. Leider habe ich bisher nicht viel an Literatur zu
diesem Thema gefunden. Kann mir vielleicht jemand Bücher zum
Thema empfehlen?

Wie bist Du eigentlich auf dieses Thema gekommen? Ich meine, was macht man denn so die paar Semester, die man heutzutage noch bis zum Diplom studieren muss?

Früher hat man sich ein Thema ausgesucht, von dem man wenigstens rudimentär eine Ahnung hatte. Das Schreiben einer solchen Arbeit bedeutete dann zunächst einmal eine gründliche Literaturrecherche. Wie man eine solche macht hat man im Laufe des Studiums bei kleineren Projekten gelernt.

Glaubst Du allen Erstes dass es dazu fertige Bücher gibt? Literaturrecherche bedeutet auch, dass man sich um Zeitschriftenartikel, Konferenz- und Tagungsbände etc. kümmert.

Heute scheint das so zu laufen, dass man erstmal bei Wikipedia guckt. Wenn da nix ist, wird einmal gegoogelt. Wenn da nichts ist, dann fragt man im Forum. Wie wäre es, wenn Du Deine Diplom-Arbeit einfach selbst machst?

Gruß

Fritze

Hallo Fritze,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die sehr persönliche Interpretation meiner Anfrage. Da aber diese Anwort vielleicht andere Experten in ihrer Antwort beeinflusst, möchte ich mich gerne zu den von Dir angesprochenen Punkten äußern.

Ich arbeite schon sehr lang im IT Bereich und habe Expertenwissen in vielen Bereichen des Softwareengineerings aufgebaut. Als Verantwortliche eines Schnittstellenteams habe alle Phasen der Softwareentwicklung aktiv durchlaufen und natürlich bin ich auch mit Projektarbeit vertraut. Mein Studium mache ich zusätzlich nebenbei.

Ich mache ein Fernstudium, also bekomme ich den Stoff nicht in „ein paar Semestern“ fertig aufbereitet serviert sondern erarbeite mir den Stoff eigenverantwortlich.

Natürlich könnte ich mir ein Thema heraussuchen, in dem ich wenigstens „rudimentär eine Ahnung habe“ (und davon gibt es einiges) aber das bringt mir keinen Mehrgewinn. Ich suche eine Herausforderung und nichts, was ich in 3 Tagen runter schreiben könnte.

Ich finde die Suche im Internet nach Literatur nicht verwerflich, denn auch wenn ich nicht mehr das Alter eines typischen Studenten habe, bin ich durchaus mit elektronischen Medien vertraut:wink:

Ich suche keine fertiges Buch zu genau dem Thema aber wenn ich das Thema nicht genau beschreibe und nur schreibe, ich suche was zum Thema Lizenzierung, bekomme ich Bücher zum Vertragsrecht und das nützt mir nichts.

Warum die Suche hier? Ganz einfach. Es handelt sich um ein Thema, zu dem es nur sehr wenig Literatur gibt, da keiner offen legt, wie er seine Software lizenziert. Das steht eben auch nicht in den typischen „Zeitschriftenartikel, Konferenz- und Tagungsbänden“.

Also nochmal die Frage an dieser Stelle an alle Experten, die sich mit den Themen Lizenzierungsmöglichkeiten, Verschlüsselung usw. vielleicht sogar im SAP Umfeld beschäftigt haben, kann mir jemand Literatur dazu emppfehlen?

Viele Grüße Petra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

ich möchte gerne eine Diplomarbeit zum Thema
„Konzeption und Implementierung einer Plattform- und
Applikationsübergreifenden Anwendung zur Lizenzierung von
Softwarekomponenten innerhalb der SAP Versicherungslösung“

schreiben. Leider habe ich bisher nicht viel an Literatur zu
diesem Thema gefunden. Kann mir vielleicht jemand Bücher zum
Thema empfehlen?

Wo hast Du denn das Thema her? Braucht Dein Prof für ein Projekt schnell mal ein Stück Software?

Viel Literatur wird es meiner Ansicht nach für so ein spezielles Thema nicht geben. Allgemein vielleicht über Lizensierung und Schreiben einer plattformübergreifenden Applikation…

Ich sehe die Schwierigkeiten eher auf die Beschränkung
auf die SAP-Software und hier auch noch auf ein ganz
bestimmtes Modul.

Allgemein Lizenzierung:
Ich kenne SAP nicht aber allgemein gibt es mehrere Arten von Lizenzierung von Software (u. a. Leasing) und bei jedem Hersteller von Software kann dies anders aussehen und kann folgende Arten betreffen:
Grundversion, Add-Ons, zusätzliche Komponenten, Servicepacks,
Module etc…

  1. Die Frage ist auch, wie die Software zur Verfügung gestellt wird.
    Es gibt auch Software die mittlerweile über Web-Server angeboten und
    dort nur gemietet wird, statt client-bezogen zu installieren.
    Oder man mietet die komplette Applikation mit Hardware und Support
    und zahlt für die Clientzugriffe…

Software, die auf einem Server installiert wird und dem Client
Dienste anbietet, hat u.U. auch noch verschiedene Lizenzierungsmöglichkeiten:
Auf der Serverseite z.B. pro Server, mittlerweile aber auch pro Prozessor… evtl wird noch nach Betriebssystem unterschieden.

Auf der Clientseite z.B. entweder pro verbundenen Client-Rechner
oder aber pro verbundener Sitzung. (ein Rechner kann u.U. mehrere Sitzungen/Verbindungen aufmachen)

Da hier wahrscheinlich kein Mensch weiss, wie die SAP-Software
lizensiert wird, wird es das Beste sein, Du rufst den Vertrieb
von SAP an (oder schaust hier im SAP& Business Software Forum).

Wenn Du weisst, wie die SAP-Software lizensiert wird und evtl.
herausbekommst, wie die Lizenzen vergeben werden, kann man überlegen
ob die installierte Software bzw. der Lizenzkey per Programmierung auslesbar ist (bei Client und Server)…

Aber ich fürchte, da können Dir nur SAP-Insider helfen.

gruss,
vordprefect

Hy,

SAP ist und bleibt eine niemals fertige Softwarelösung. Du bekommst wenn überhaupt Literatur nur VON SAP selber. Zumal Du ein sehr spezielles Thema hast, SAP nur ganz wenige wenn überhaupt offenen Softwareschnittstellen hat und die Lizensierung dazu mit sicherheit SEHR teuer wird.

Einige werden es wissen: Firma sagt „wir braucnen SAP“. SAP sagt „kein Problem. Da hast Du“. Firma stellt fest „Aber wir brauchen noch Modul X“ SAP sagt dann „Hmm, haben wir das schon? Ja? Dann gib nochmal einen 5stelligen Betrag ab und installier dir die neuesten updates… Haben wir nicht schon fertig?! Dann kannst Du dir das gerne von HP programmieren lassen. Kostet dann zweilam fünstelliger Betrag“.

Wenn es trotzdem etwas geben sollte an büchern denke ich, das die für dein spezielles theme sehr wenig hergeben werden. Ich würde wie gesagt wirklich direkt mal bei SAP anfragen. Die sind da eigentlich recht zugänglich.

Gruß
h.

„Konzeption und Implementierung einer Plattform- und
Applikationsübergreifenden Anwendung zur Lizenzierung von
Softwarekomponenten innerhalb der SAP Versicherungslösung“

schreiben. Leider habe ich bisher nicht viel an Literatur zu
diesem Thema gefunden. Kann mir vielleicht jemand Bücher zum
Thema empfehlen?

Viele Grüße Petra

Hallo nochmals,

also erstmal: http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/

Ich mache ein Fernstudium, also bekomme ich den Stoff nicht in
„ein paar Semestern“ fertig aufbereitet serviert sondern
erarbeite mir den Stoff eigenverantwortlich.

Das erklärt natürlich einiges, entschuldigt aber nicht den Mangel an Verständnis zur wissenschaftlichen Arbeit.

Natürlich könnte ich mir ein Thema heraussuchen, in dem ich
wenigstens „rudimentär eine Ahnung habe“ (und davon gibt es
einiges) aber das bringt mir keinen Mehrgewinn. Ich suche eine
Herausforderung und nichts, was ich in 3 Tagen runter
schreiben könnte.

Man schreibt keine Diplomarbeit über ein Thema, von dem man nicht einmal rudimentär eine Ahnung hat. Das ist keine Herausforderung, das ist Unfug.

Ich finde die Suche im Internet nach Literatur nicht
verwerflich, denn auch wenn ich nicht mehr das Alter eines
typischen Studenten habe, bin ich durchaus mit elektronischen
Medien vertraut:wink:

Ich finde es verwerflich, sich erst so ein derartig eingedampftes Thema auszusuchen und dann andere suchen zu lassen.

Ich suche keine fertiges Buch zu genau dem Thema aber wenn ich
das Thema nicht genau beschreibe und nur schreibe, ich suche
was zum Thema Lizenzierung, bekomme ich Bücher zum
Vertragsrecht und das nützt mir nichts.

Was hast Du denn erwartet? Lizensierung ist Vertragsrecht. Oder suchst Du vielleicht eine technische Lösung im Sinne von DRM/Benutzertracking/etc.? Vielleicht erklärst Du uns mal, wie Dein Titel zu verstehen ist. Ich kann mir unter einer „Applikationsübergreifenden Anwendung […] innerhalb der SAP Versicherungslösung“ nichts vorstellen. Nur SAP oder Applikations"übergreifend? (Nebenbei: Über den denglisch-Unfug bei der Verwendung des Wortes „Applikation“ will ich mich an dieser Stelle lieber nicht aufregen).

Warum die Suche hier? Ganz einfach. Es handelt sich um ein
Thema, zu dem es nur sehr wenig Literatur gibt, da keiner
offen legt, wie er seine Software lizenziert.

Warum nicht? Ist das schwarze Magie oder was? Lizensierung ist zugegeben bei größeren Softwarepaketen nicht trivial, das hat aber i.d.R. kaufmännische oder rechtliche Gründe, keine technischen. Womit Du wieder beim Vertragsrecht wärst.

Das steht eben
auch nicht in den typischen „Zeitschriftenartikel, Konferenz-
und Tagungsbänden“.

Wenn Du diese Recherche schon gemacht hast, was erwartest Du dann von diesem Forum hier?

Ich würde mir an Deiner Stelle ein anderes Thema überlegen oder aber das ganze in einem Konzern mit Hilfe von deren IT Abteilung nicht allgemein sondern konkret durchspielen. Der Titel würde sich dann leicht ändern und Du hättest als „Literatur“ die entsprechende Policy der Firma.

Gruß

Fritze

Moin, Petra,

"Konzeption und Implementierung einer Plattform- und
Applikationsübergreifenden Anwendung zur Lizenzierung von
Softwarekomponenten

bis hierhin kann ich geistig gerade noch folgen, aber dann

innerhalb der SAP Versicherungslösung"

hakt es aus. Was hat denn eine derartige Lizenzierung innerhalb einer SAP-Lösung zu suchen?

Lizenzierung ist immer ein Geschäftsmodell - der Hersteller sucht einen Weg, seine Produkte möglichst gewinnbringend zu verkaufen. Dazu wird in die Breite gegangen, wo jedes Modul einzeln bezahlt wird, und in die Höhe, wo für Stückzahlen des gleichen Moduls Rabatte gewährt werden. Wenn dann noch ein Bundling mit hineinspielt (Modul xz setzt Module ab und cd voraus, rs wird nur mit jk zusammen verkauft), verliert der Kunde schnell den Überblick, und so soll es ja sein. Fertig ist die Laube.

Plattformübergreifend verstehe ich auch noch, es soll egal sein, auf welcher Hardware die Lizenzierung läuft. Aber was heißt applikationsübergreifend?

Fragen über Fragen allein schon zum Titel, dazu wird’s wohl kaum Bücher geben.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

danke für deine Antwort. SAP hat viele Module, die getrennt verkauft werden. Ein paar davon im Versicherungsumfeld haben wir entwickelt und warten sie auch. Deshalb muss es für die einzelnen Module(Anwendungsübergreifend) eine Lizenzierungsmöglichkeit geben.
Plattformübergreifend deshalb, da es Module gibt, die in einer ABAP Umgebung laufen und andere, die auf Javabasis entwickelt wurden. Wir haben auch schon einen einfachen Schutz der Anwendungen, aber nichts Einheitliches über alle Module hinweg. SAP selbst benutzt Systemroutinen, für die wir aber keine Berechtigung haben. Aber vielleicht gibt es ja Funktionen, zu Beispiel zur RSA Verschlüsselung, die wiederverwendet werden können. Zumindest würde ich das SAP Vorgehen gerne aufzeigen, deshalb suche ich Informationen zu diesem Teil.
Ansonsten suche ich einfach Ideen und Möglichkeiten, wie man ein Lizenzierungstool noch (außer den mir bekannten Möglichkeiten) umsetzen kann und natürlich den theoretischen Grundlagen dafür. RSA kenne ich, die Möglichkeiten eines einfachen Tabelleneintrags, der abgefragt wird, auch. Aber das ist eben ein bisschen wenig, wenn man die Alternativen
Das Thema habe ich deshalb so detailliert geschrieben, in der Hoffnung, dass jemand zu einem Teilbereich was sagen kann.
Eine Art Brainstorming, um auf neue Möglichkeiten zu stoßen.

Viele Grüße Petra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hy,

SAP ist und bleibt eine niemals fertige Softwarelösung. Du
bekommst wenn überhaupt Literatur nur VON SAP selber. Zumal Du
ein sehr spezielles Thema hast, SAP nur ganz wenige wenn
überhaupt offenen Softwareschnittstellen hat und die
Lizensierung dazu mit sicherheit SEHR teuer wird.

Einige werden es wissen: Firma sagt „wir braucnen SAP“. SAP
sagt „kein Problem. Da hast Du“. Firma stellt fest „Aber wir
brauchen noch Modul X“ SAP sagt dann „Hmm, haben wir das
schon? Ja? Dann gib nochmal einen 5stelligen Betrag ab und
installier dir die neuesten updates… Haben wir nicht schon
fertig?! Dann kannst Du dir das gerne von HP programmieren
lassen. Kostet dann zweilam fünstelliger Betrag“.

Wenn es trotzdem etwas geben sollte an büchern denke ich, das
die für dein spezielles theme sehr wenig hergeben werden. Ich
würde wie gesagt wirklich direkt mal bei SAP anfragen. Die
sind da eigentlich recht zugänglich.

Gruß
h.

Hallo h.

ich habe schon bei der SAP angefragt, leider ist der Ansprechpartner 2 Wochen im Urlaub, so dass ich mir die Informationen anders besorgen muss aber danke für die Antwort.

Viele Grüße Petra

Hallo vordprefect,

vielen Dank für die Antwort. Ich hätte gehofft, dass sich hier SAP Insider tummeln, denn den letzte Weg, den Du angesprochen hast, würde ich favorisieren. Ich meine aber, die SAP arbeitet hier mit Systemroutinen, die von mir nicht verwendet werden können. Ich habe auch von einem Lizenzierungstool gehört, das aber wahrscheinlich nicht erlaubt ist, für den amerikanischen Markt.

Vielleicht findet sich ja doch noch ein Insider, der sich schon mit Lizenzierungstools beschäftigt hat.

Viele Grüße Petra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Früher hat man sich ein Thema ausgesucht, von dem man
wenigstens rudimentär eine Ahnung hatte.

Und was sagt dir, dass Petra diese rudimentäre Ahnung nicht hat?

Stefan

Moin, Petra,

bitte hier keine Vollzitate, sonst könnte der geneigte Leser die Lust verlieren, wenn er erstmal nach unten blättern muss und auf dem Weg dorthin nur den Kram findet, den er schon mal gelesen hat.

Deshalb muss es für die einzelnen Module(Anwendungs-
übergreifend) eine Lizenzierungsmöglichkeit geben.

Ich hab’s immer noch nicht verstanden: Soll das heißen, dass SAP kein Lizenzmodell hat?

Aber vielleicht gibt es ja Funktionen, zu Beispiel zur
RSA Verschlüsselung, die wiederverwendet werden können.

Du suchst wohl keine Lizenzierung, sondern eher einen Schutz vor unberechtigter Weitergabe der Module? Dann schau Dir mal die Installer an, die auf dem Markt sind. Erstens verschlüsseln die auf Wunsch und zweitens bieten sie die Möglichkeit, diverse Berechtigungsverfahren einzubauen - Installationsschlüssel oder was auch immer. Da muss man nichts selbst schreiben.

Gruß Ralf

Früher hat man sich ein Thema ausgesucht, von dem man
wenigstens rudimentär eine Ahnung hatte.

Und was sagt dir, dass Petra diese rudimentäre Ahnung nicht
hat?

Ihre Frage.

Gruß

Fritze

Hi,

[…Diplomarbeit Lizensierung SAP…]

Wenn Du weisst, wie die SAP-Software lizensiert wird und evtl.
herausbekommst, wie die Lizenzen vergeben werden, kann man
überlegen ob die installierte Software bzw. der Lizenzkey per
Programmierung auslesbar ist (bei Client und Server)…

Aber ich fürchte, da können Dir nur SAP-Insider helfen.

Hallo vordprefect,

vielen Dank für die Antwort. Ich hätte gehofft, dass sich hier
SAP Insider tummeln, denn den letzte Weg, den Du angesprochen
hast, würde ich favorisieren. Ich meine aber, die SAP arbeitet
hier mit Systemroutinen, die von mir nicht verwendet werden
können. Ich habe auch von einem Lizenzierungstool gehört, das
aber wahrscheinlich nicht erlaubt ist, für den amerikanischen
Markt.

Vielleicht findet sich ja doch noch ein Insider, der sich
schon mit Lizenzierungstools beschäftigt hat.

Ich arbeite selbst bei einer Software-Firma, und ich glaube nicht
daß unser Produktmanager die Art und Weise wie wir unsere Software
lizensieren, Außenstehenden offen legen würden.

Zumal sich aufgrund von neuen Vertriebspolitik,
neuen Produkten, anderen Geschäftsmodellen und Verfahren
auch hier sich die Lizensierung ändern kann, also müßte diese
Software auch gepflegt werden…

Ich sehe für Dich nur eine Chance, wenn Du direkt an SAP
herantrittst um in deren Auftrag bzw. mit deren Unterstützung eine solches Konzept bzw. ein Software-Modell zu erstellen.

Ich würde bei SAP einfach mal anrufen. Manche Firmen sind für solche
Ideen sehr aufgeschlossen und da Du beruflich schon SAP kennst,
wer weiss… :wink:

Sofern Sie ein solches Modul schon haben, könnte man vielleicht nachhaken, ob hier Bedarf nach einem neuen Konzept etc… besteht.

Viele Grüße Petra

Viel Glück,
vordprefect