begrenzte Anzahl von Ladezyklen (Lebensdauer)
Hallo Günther,
das permanente Laden und Entladen sorgt für eine stetig abnehmende Lebenserwartung des Akkus.
Durch die permanenten Ladezyklen sinkt die Nutzbare Kapazität mit der Zeit einfach immer weiter.
Bei den heutigen Produktzyklen macht das nichts, in zwei Jahren hast du dir dann vielleicht wieder ein neues Notebook gekauft.
Falls du dein Notebook doch drei Jahre oder länger mit Akku nutzen willst und einen neuen Akku für 100-200€ zu teuer findest, kannst du deinen Akku bei 50% Kapazität herausnhemen und einlagern. So überleben die Zellen am längsten.
Den Akku solltest du als erstes vom Gerät entfernen und fachmännisch einlagern (auf 50% entladen und bei 15-18°C trocken und staubgeschütz lagern).
http://www.chip.de/artikel/Akku-Praxis-So-leben-Ihre…
http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator#Selbstentla…
Mit einem zweiten Akku kannst du nach vier Stunden auch einfach den Akku wechseln. Gibt es auch als Netzteilersatz mit Universalanschluß.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
https://powertraveller.com/iwantsome/primatepower/po…
http://www.apc.com/resource/include/techspec_index.c…
https://docs.google.com/viewer?url=http://sturgeon.a…
http://www.heise.de/preisvergleich/eu/?a=316855&plz=…
Dauerbetrieb und schonender Betrieb sind einfach ein unvereinbarer Gegensatz.
Durch Dauerbetrieb wird der Zeitpunkt, an denen einzelne Komponenten ihr Ende der Lebensdauer erreichen schneller erreicht.
Um das Notebook herum sollte eine frei Fläche sein, damit die Abwärme ungehindert entweichen kann. Idealerweise mit mehr als drei Zentimetern Abstand zur Fläche, etwa durch unterlegen dünner Holzstäbe oder ähnlichem.
Und das Display sollte sich nach spätestens fünf Minuten ohne Nutzeraktivität selbst abschalten. Das schont die Lebenserwartung der Hintergrundbeleuchtung.
Gruß
Chris