Ich brauche zwei eucharistische Lieder für eine Maiandacht,
für die Anbetung des Allerheiligsten. Passt das dann auch?
Hallo Sabine
es passt sehr gut. Du musst allerdings ein wenig aufpassen, was für Leute mitmachen, evtl. sind einige Konservativere dabei, dann solltest Du das Lied am besten am Anfang nehmen, oder wenn’s eine etwas grössere Feier ist auch am Schluss, aber zwischendrin wäre dann nicht schlecht, wenn eine längere Stille zur Anbetung bestünde und dann bei der Weihraucheinlegung vor dem Segen das „Tantum ergo“ (deutsch: Lasst uns tiefgebeugt verehren) erklänge.
Das ist so ein alter Brauch und sollte nur ausnahmsweise durch ein anderes Lied ersetzt werden, wenigstens wenn Leute da sind, die diesen Brauch noch lieben, oder wenn der Priester den grossen Schlusssegen mit der Monstranz erteilen will. Falls kein Priester da ist, erteilst Du den Segen nicht selber mit der Monstranz. Aber auch dann ist besonders bei älteren Teilnehmern das „Tantum ergo“ vor Schluss ziemlich beliebt.
Wie gesagt, es ist bei einer etwas längeren Feier auch üblich, dann ganz am Schluss noch ein eigenes Schlusslied zu nehmen, etwas Besinnliches über Maria beispielsweise oder auch einen Teil von Deinem Lied, falls Du es nicht schon am Anfang ganz genommen hast.
Gruss
Mike