Live-CD mit KDE und apt

Hallo,

da ich auf meinem Notebook Mint Linux 11 nicht installieren kann, habe ich Knoppix 6.7.1 genommen. Leider habe ich zu spät gemerkt, dass Gnome statt KDE verwendet wird, ich kann daher einige Programm nicht installieren (z. B. Kaffeine).

Welche Live-CD/DVD läuft mit KDE und apt als Software-Installationsprogramm ? Yum/Yast usw. als Installationshilfen gefallen mir nicht so gut.

Gruss

Andreas

Hallo fast Nachbar,

versuche es doch mal mit openSUSE:

http://software.opensuse.org/114/de

smart

http://de.opensuse.org/Smart_Package_Manager/Anleitung

kann auch mit apt umgehen, Ich halte allerdings zypper

http://phoronix.com/forums/showthread.php?22562-Yum-…

(inzwischen) für die bessere Lösung. Ist allerdings mal wieder Glaubenssache …

Grüße

godam

P.S.: apt läuft auch unter Susi,

Welche Live-CD/DVD läuft mit KDE und apt als
Software-Installationsprogramm ?

Deine Anforderungen sind in sich widersprüchlich. Für Live-Distributionen sind Installationsprogramme allenfalls für höchst flüchtige Zwecke relevant. Wenn du aber ein Betriebssystem installieren willst, bist du nicht auf Live-Distributionen angewiesen, dann kannst du beliebige Installations-CD nehmen.

Dir könnte wahrscheinlich besser geholfen werden, wenn du mal erzählst, was eigentlich dein Ziel ist.

Gruß

Hi,

zum Installieren ist Knoppix eher nicht gedacht. Dafür gibt es die Ableger Kanotix und Aptosid.

Du hast auch leider noch nicht präzisiert, was an Linux-Mint genau falsch gelaufen ist. Denn so falsch ist die Wahl dieser Distribution nun auch nicht.

Und wenn Du bis an die Installation von Kaffeine herankommst, warum kannst Du dann nicht auch die benötigten KDE-Teile installieren? An der Netzwerkverbindung kann es ja nicht liegen.

Installiere aptitude bzw. benutze den Gnome-Paketmanager. Da ist es dann einfacher, Abhängigkeiten zu installieren. Pass nur auf, wenn etwas automatisch zum Löschen vorgeschlagen wird. Meist ist es unbedeutend, manchmal kann es aber auch das (Grafik-)System unbenutzbar machen. Alles behebbar, aber etwas Zeit kostet es immer.

Wenn Du bei was Knoppix-artigem bleiben willst, und vollständig neu anfangen, dann ziehe Dir gleich die Net-Installations-CD von Debian, da ist das Paketsystem wenigstens von Anfang an konsistent.

Gruß Lutz

Ergänzung
Hallo,

also von anfang an. Ich habe ein Notebook Amilo A1650G von Siemens/Fujitsu mit CPU von AMD (3400), 1,12 GB RAM (ja, die krumme Zahl stimmt) und möchte Linux benutzen a) aus Sicherheitsgründen b) weil mein Notebook ein leider häufiger auftretende Macke bei der Verwaltung der PCI-Anschlüsse hat und deshalb nur Windows XP oder Linux läuft, aber auch nicht jede Distri.

Ach so, Grafikkarte ist ATI Mobile X200. Hieran scheitert wohl oft eine Installation angeblich etwas exotisch, die Graka.

Wie geschrieben, Mint Linux bes zu einem Screen, wo ich Name und Passwort eingeben soll, das geht dann nicht weiter.

Knoppix nur mit 5.1 und grottenschlechter Bildschirmauflösung, 5.4 und 6.X geht gar nicht, 6.7.1 geht, aber eben Gnome.

OpenSuse hatte ich vor einigen Jahren, Versionen 8 und 9. Die Paketverwaltung überzeugte mich nicht.

Danke für die Antworten.

Gruss

Andreas

Hi,

Linux-Mint, da das ja zu funktionieren scheint: Was genau wird abgefragt, was steht da drumherum? Die naheliegendste Vermutung ist immer noch, dass das root-Passwort und ein Standardbenutzer angelegt werden sollen, das ist normal bei den meisten Installationen. D.h. Du musst Dir was ausdenken, merken oder aufschreiben und eingeben.

Ansonsten ist das Notebook ja relativ alt, im Netz die Installationsbeschreibungen und Probleme sind von 2006/7. Das heißt, dass heute alles problemlos funktionieren sollte. Selbst das Broadcom-Wlan sollte kein Problem mehr sein und nur minimale bis keine Handarbeit verlangen.

http://www.linlap.com/wiki/fujitsu+amilo+a1650g
http://www.amilo-forum.de/topic,10426,-Amilo-A-1650G…
http://www.amilo-forum.com/topic,1023,-Installation-…

Gruß Lutz

Hallo,

da ist wohl alle Liebesmüh’ umsonst, das blöde Gerät stürzt immer wieder willkürlich ab. Ich denke, es liegt einfach am Motherboard und dem bekannten PCI-Konflikt.

Das ist besonders schade, weil Fedora 15 sehr gut anlief und auch problemlos die WLAN-Mini-PCI-Karte erkannte. Aber leider, eine Installation war nicht möglich. Entweder muss ich nochmals Windows installieren, dann wird der Card-Reader nicht erkannt, die WLAN-Karte funzt nicht, usw., oder ich werf das Notebook weg (oder bekomme irgendwo ein funktionierendes Motherboard).

Gruss und danke,

Andreas

da ist wohl alle Liebesmüh’ umsonst, das blöde Gerät stürzt
immer wieder willkürlich ab. Ich denke, es liegt einfach am
Motherboard und dem bekannten PCI-Konflikt.

Wenn die Abstürze nicht reproduzierbar sind, sondern zufällig und immer wieder in anderen Situationen auftreten, ist nach meiner Erfahrung sehr häufig ein defekter RAM-Baustein die Ursache. Wie kommt dein Notebook denn an eine ‚krumme‘ Anzahl RAM? Hast du dort womöglich zwei Bausteine verschiedener Größe drin? In dem Fall würde ich einen Baustein mal rausnehmen.

Gruß

Hallo,

im Notebook sind vom Werk aus 128 MB verbaut, und dann habe ich noch 1 GB dazugekauft.

Der geschilderte Fehler tritt auch bei Notebooks anderer Hersteller auf, bislang ist es niemandem gelungen, die Ursache zu finden.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas .

hier ein Link zur aptosid KDE Lite Live CD.
Lade die mal runter und versuch dein Glück.
ftp://debian.tu-bs.de/project/aptosid/release/aptosi…

Gruß Norbert