liveCD von Knoppix auf externer Festplatte?

Hallo,
ich hab eine Knoppix lifecd (eigentlich usb-stick) und möchte dies aber auf die externe festplatte als ersatzsystem machen. Ich hab probiert die LiveCD einfach auf externe Festplatte zu kopieren (und auch so wie stick gemacht ist zu kopieren mit makeboot), aber da zeigt er gleich am anfang einen fehler: „konnte nicht booten vom vorherigen device“.
Wie kann man eine LiveCD auf eine externe Festplatte bringen?
mfg
paul

Hallo Paul

ich hab eine Knoppix lifecd (eigentlich usb-stick) und möchte
dies aber auf die externe festplatte als ersatzsystem machen.
Ich hab probiert die LiveCD einfach auf externe Festplatte zu
kopieren (und auch so wie stick gemacht ist zu kopieren mit
makeboot), aber da zeigt er gleich am anfang einen fehler:
„konnte nicht booten vom vorherigen device“.
Wie kann man eine LiveCD auf eine externe Festplatte bringen?

Kommt ein wenig auf die Version der LiveCD (bzw. des Knoppix an). Aber bei den meisten neueren Varianten (nicht nur Knoppix) funktioniert das so:

  1. Mach mindestens eine Partition frei für Linux (Partitionsmanager). Kann natürlich entfallen, wenn auf der externen Platte eh nichts drauf ist.
  2. Starte ganz normal deine LiveCD oder USB-Stick
  3. Wenn Knoppix (oder anderes) läuft, gibt es dann auf dem Desktop oder im Menü einen Punkt „Knoppix auf Festplatte installieren“ (so sinngemäß).
  4. Den wählst Du dann aus und machst brav, was er dir sagt…
    Musst nur aufpassen, dass Du auch wirklich die externe Festplatte anwählst.

So in etwa läuft das. Genaueres liesse sich nur sagen, wenn man wüsste, welches Livesystem Du benutzt (Knoppix 3.0, 3.1, 4.0 …???)

Mit freundlichen Grüssen
Klaus Bernstein

hallo klaus,
danke für die schnelle Antwort. Also es ist so. Ich hab Knoppix 5.1.
Wenn ich Knoppix auf eine externe Festplatte „fest“ installiere, kann ich dann mit der festplatte trotzdem bei anderen Systemen booten? Oder ist es so wie bei Windows, anderes bauteil und schon geht garnichts mehr…

Hallo Paul,
ich habe mir mal speziell Knoppix 5.1 angesehen und festgestellt, dass die Installation auf Festplatte funktioniert, aber doch noch einige Ecken und Kanten hat. Das heisst, es wird für Anfänger nicht unbedingt empfohlen. Empfohlen wird, nur das Home-Verzeichnis /home und die Konfigurationsdateien fest zu speichern. Das hat den Vorteil, dass alle eigenen Daten und Einstellungen beim nächsten Hochfahren wieder da sind. Um das zu erreichen, musst Du so vorgehen:
um das Home-Verzeichnis zu sichern:

Menüleiste (Pinguin) -\> Konfiguration -\> Permanentes Knoppix-Image eirichten

Beim Booten von LIVE-CD musst Du dann mittels F5 die Befehlszeile um den Eintrag

home=scan

ergänzen und Knoppix sucht auf allen angeschlossenen Laufwerken nach /home.
Sichern der Konfigurationsdateien:

Menüleiste (Pinguin) -\> Konfiguration -\> KNOPPIX-Konfiguration speichern
Beim Booten von LIVE-CD musst Du dann mittels F5 die Befehlszeile um den Eintrag 

    myconf=scan

 ergänzen, damit Knoppix alle Einstellungen schon beim Booten lädt.

**Du willst Knoppix trotzdem "richtig" installieren.**
Dann musst Du mindestens zwei Punkte vorher beachten:
  • Die Zielpartition muss mindestens 13GB gross sein (ist ja wahrscheinlich kein Problem). Aber trotzdem darauf achten, weil, wenn die FP kleiner 13GB, kommt keine Fehlermeldung und alles sieht gut aus, aber Knoppix lässt sich anschliessend trotzdem nicht hochfahren :frowning:

  • Das Programm

    KDEsu

, dass für die Systemeinstellungen gebraucht wird (z.B. zum konfigurieren der Netzwerkkarte), funktioniert nicht richtig. Das heisst, Du müsstest dann ein Ersatzprogramm, z.B.

GKsu

besorgen und installieren.

Zumindest der zweite Punkt macht das ganze etwas komplizierter, so dass ich mir an deiner Stelle überlegen würde, ob Du unbedingt Knoppix installieren willst, oder nicht doch lieber gleich ein „richtiges“ Linux, wie z.B. Ubuntu, Mandriva, Xandros, openSuse, Fedora usw.
Das würde ich empfehlen, denn in der Handhabung unterscheiden die sich ja alle nicht von Knoppix, sind aber schon von vornherein für feste Installation vorgesehen. So gibt es jetzt z.B. in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift easyLinux 01/2007 eine DVD mit openSUSE 10.2 für 9,80 Euro, also ein Preis, bei dem man wirklich nicht meckern kann (damit kein Verdacht aufkommt, ich habe mit denen nichts zu tun, bekomme auch keine Prozente).
Wenn Du aber trotzdem Knoppix willst, ja dann gib enfach auf der Kommandozeile

sudo knoppix-installer

ein, und schon startet der Installationsvorgang.

Wenn ich Knoppix auf eine externe Festplatte „fest“ installiere, kann ich dann mit der festplatte trotzdem bei anderen Systemen booten?

Also, ich kann das natürlich nicht ausprobieren (habe auch keine externe Festplatte). Aber in der Regel kommt ziemlich am Anfang des Installationsvorgangs eine Frage, auf welche Partitionen Du installieren willst. Wenn Du dann schon vorher auf deiner internen Festplatte eine kleine primäre Partition freigemacht hast, so ca. maximal 60MB reichen, und sagst, Du willst die als /boot einhängen (oder benutzen), wird dir dort ein Bootmanager (meistens GRUB) eingerichtet. Dieser Bootmanager erkennt eigentlich auch alle schon vorhandenen Betriebssysteme und bindet sie ordentlich ein, so dass Du beim nächsten Booten die Auswahl hast, ob Du mit Windows von deiner internen FP oder mit Linux von deiner externen FP starten willst. Wie gesagt, ich habe es noch nie mit einer externen USB-Festplatte probiert, sehe aber keinen Grund, warum es nicht gehen sollte. Du kannst ja auf jeden Fall vorher ein Backup von deiner Windows-Partition machen, das empfiehlt sich ja eh ab und zu.

Oder ist es so wie bei Windows, anderes bauteil und schon geht garnichts mehr…

Linux sind andere Bauteile egal, solange sie nur ordentlich erkannt werden :wink: Aber das sie das werden, hast Du ja schon vorher mit dem LIVE-Knoppix ausprobiert.
Ich hoffe, Du kommst damit klar, ansonsten kannst Du ja nochmal ne Frage im Forum stellen.

Mit freundlichen Grüssen
Klaus Bernstein

1 Like

Hallo Paul,
habe im vorigen Artikel bisschen was falsch formatiert, so dass mir ein

pre

reingerutscht ist, was eventuell für Verwirrung sorgen könnte:
Die Zeilen

Sichern der Konfigurationsdateien:

… usw.
sollen natürlich so aussehen:
Sichern der Konfigurationsdateien:

Menüleiste (Pinguin) -\> Konfiguration -\>
KNOPPIX-Konfiguration speichern

Beim Booten von LIVE-CD musst Du dann mittels F5 die Befehlszeile um den Eintrag

myconf=scan

ergänzen, damit Knoppix alle Einstellungen schon beim Booten lädt.

Ach ja, verflixte Technik :wink:

alles klar
super, vielen dank für die ausführliche Erklärung. Hat mir aufjedenfall stark weitergeholfen.
Wegen easyLinux werd ich mal schauen ob die was im Zeitungsladen haben. (insgesamt nach der Zeitschrift)
nochmal vielen dank
paul