LK-Klausuraufgabe zum Thema Zyklotron

Abend,
ich hab heute meine zweite LK-Physik-Klausur geschrieben (die erste war grauenhaft, die jetzige eigentlich ganz gut.
Zur Aufgabe:
"Eine zum Linearbeschleuniger alternative Methode (z.B.) Alphateilchen schnell zu machen, ist die Nutzung eines Zyklotrons. Im Folgenden wird ein Zyklotron betrachtet, das eine homogene, magnetische Feldstärke von 1,25 T erzeugt:

  1. Zeigen Sie, dass die Frequenz, mit der das elektrische Feld zwischen den D-Elektroden (Halb-Hohldosen) umgepolt werden muss, unabhängig von der jew. Geschwindigkeit und dem jew. Umlaufradius ist.
  2. Berechnen Sie diese Umpolfrequenz!
  3. Berechnen Sie (auch) die Geschwindigkeit (in m/s) und die kinetische Energie (in eV) eines Alphateilchens, das sich im Zyklotrin auf einer Kreisbahn mit 25 cm Radius bewegt!
  4. Berechnen SIe (auch) die Anzahl der Umläufe, die nötig war um das Alphateilchen auf obige Kreisbahn zu bringen, wenn die Potenzialdifferenz zwischen den D-Elektroden 2500 V beträgt!"
  • So die Aufgabenstellung. Mit eins, zwei und drei hatte ich keine Probleme, nur bei vier fehlte mir selbst eine Idee, wie man auf die Anzahl der Umläufe kommt. Ich hab auch die anderen aus meinem Kurs gefragt, aber die wussten es auch nicht.
    Jemand eine Idee?
    Gruß Daniel

Wenn du im 3. Schritt die Energie berechnet hast kannst du ja sehen wie oft das Teilchen mit 2500 V beschleunigt werden muss, damit es die energie hat. Teile also die gesamte Energie durch die 10keV die es pro Umlauf hinzugewinnt.