LKW Anhänger

Hallo!

In der letzten Zeit nehmen im Straßenverkehr bei den schweren LKW die Tandemanhänger zu, wie ich beobachte.

Ich sehe da gegenüber den Drehschemelanhängern keine Vorteile, der Reifenverschleiss müsste bei einem Tandemhänger auch höher sein,
auch sonst sehe ich keine Vorteile. Einfach mal irgendwo hinstellen, oder mit dem Stapler reinfahren, wenn der LKW weg ist, geht ja auch nicht so einfach.

Weiß jemand, warum das so ist?

Grüße, E !

Hallo Edelherb,

wenn ich mich nicht irre dann ist der Hauptgrund, dass das nur als eine Achse gilt und daher bis zu einem gewissen Gewicht (12 Tonnen?) mit der alten Klasse 3, also ohne „richtigen“ LKW-Führereschein, gefahren werden darf.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

wird wohl mit der geringeren Maut zusammenhängen, wie schon richtig erkannt zählt beim Tandem nur eine Achse.

mfG

bonsai

Hallo Edelherb

Die Hauptersparnis ist beim Fahrzeugbau dass er keinen Drehschemel mehr hat. Gewichts und vor allem Kostenersparnis beim Bau bzw Anschaffung. Beim Rückwärtsfahren schiebt er sich wie ein Sattelauflieger weil er nur noch einen Drehpunkt hat. Der Aufbauabstand MW zu AH ist geringer weil er nur noch einmal dreht und dieser Drehpunkt der Kupplung weiter vorn unter der MW Brücke sitzt, dadurch ist das Gesamtzugsgewicht kürzer bzw längere Aufbaulängen möglich. Die Holländer haben das vor 25 Jahren schon kapiert (Jumbozug 2x7,85m). Abstützen vorne mit Windenstütze wie beim Sattelauflieger. Hinten gibt es die Kippsicherung, also kein Unterschied. Ist genauso im WAP Verkehr einsetzbar weil bei 2 x 7,45m Einheiten ein Doppelachsaggregat im AH von den Nutzlasten her an einem 3 Achs MW ausreicht. Der Überhang hinter der letzten AH Achse ist annähernd gleich wie beim 13,65er Sattel, damit schiebst Du den Tandem überall da rein wo es auch mit dem Sattel geht. Durch die notwendeige AHkupplungsseitige Überlast ist die Antriebsachse höher belastet was im Winter ein grosser Vorteil ist. Der MW ist bis auf die Unterflurkupplung völlig gleich und damit in beiden Systemen wechselweise einsetzbar.Die Unterflurkupplung ist ein Anbauteil der jederzeit auf jeden 3 AchsMW mittels Konsole nachträglich angebaut werden kann. Ein lästiges Problem ist allerdings wenn Du umpritschen musst und die Brücken nicht in Flucht stehen bzw wenn Du aus Platzmangel noch drehen musst während Du unter die Brücke schiebst. Da ist die drehschemelgelenkte 2AchsWAP Lafette eindeutig im Vorteil. Gute Hängerschieber sterben allerdings aus weil in den meisten Firmen nur noch Sattelfahrzeuge im Einsatz sind und das ist mit ein Grund für die Verbreitung. Der ganze AldiFuhrpark ist schon seit Jahren umgestellt.
Klugscheißmodus aus
Schönes Wochenende
LG Lois

In der letzten Zeit nehmen im Straßenverkehr bei den schweren
LKW die Tandemanhänger zu, wie ich beobachte.

Ich sehe da gegenüber den Drehschemelanhängern keine Vorteile,

Man benötigt weniger Führerschein und zahlt keine Maut (12t, 3 Achsen).

Hi!

Klugscheißmodus aus

Von wegen, das könnte die Antwort des Jahres werden.

Schönes Wochenende

Wünsche ich Dir auch,
Vielen Dank für die perfekte Antwort.

Grüße, Edelherb !

Hallo Lois

Beim „Gesamtzugsgewicht“ meinst Du wahrscheinlich GesamtzugsLÄNGE. Super erklärt.

Bertl

Hallo,

Habe auch sowas 6 Monate gefahren, der Tandemachsanhänger ist leichter zu rangieren rückwärts und mit der Deichselstütze bzw unterlegen von Holzplatten und hinten den Kippstützen, kann man den auch an der Rampe alleine stehen lassen und ein Stapler fährt rein, ohn daß die Chose umkippt.

So habe ich das immer bei Anterist und Schneider in Saarbrücken gemacht und mich dann genüßlich in die Kabine gelegt, gepennt und mußte zum Umkuppeln nicht bereitstehen.

MfG